Wenn man beim Zelten Kaffee trinken will, und mit wenig Gepäck unterwegs ist, bleibt oft nur der Instantkaffee mit seinem gewöhnungsbedürftigen Geschmack. Eine Alternative ist der „Cowboy Coffee„, der direkt auf dem offenen Feuer oder dem Campingkocher zubereitet wird. Wir habe die Röstung der Murnauer Kaffeerösterei getestet.
Facts
| Thema | Info |
|---|---|
| Material | 100% Bio Arabica Bohnen |
| Größen | 250 g |
| Mahlgrad | Ganze Bohne oder gemahlen |
| Herkunft | Peru |
| Preis | 8,45 EUR |
Erster Eindruck und Verarbeitung
Cowboy Coffee hat seine Ursprünge in den USA, also im Wilden Westen des 19. Jahrhunderts, als Viehhirten auf einfache Methoden angewiesen waren, um unterwegs Kaffee zu kochen. Ohne Zugang Kaffeemaschinen oder fein gemahlenem Kaffeepulver, kochten Cowboys grob gemahlene Bohnen direkt im Topf über offenem Feuer – oft in einer Blechkanne. Der Kaffeesatz setzte sich nach dem Aufkochen am Boden ab, und der heiße, kräftige Kaffee wurde vorsichtig darüber abgegossen.
Weit weg vom Wilden Westen bei uns in der modernen Welt haben viele – so auch wir – manchmal Sehnsucht nach dem einfachen Leben in der Natur, so entstand ja auch das „Camping“. Die Murnauer Kaffeerösterei bietet hierfür das passende Produkt, den „Cowboy Coffee“.
Die Rösterei ist ein kleiner Betrieb am Murnauer Staffelsee, also südlich von München und röstet mehrmals wöchentlich frisch. So kommen die Bohnen auch nur in einer kleinen 250-Gramm-Packung mit aufgedrucktem Röstdatum. Dem Unternehmen ist nicht nur die Bio-Zertifizierung wichtig, sondern auch die Reduktion von Emissionen und die Unterstützung von lokalen Klimaprojekten direkt bei den Kaffeebauern.
Die Röstung ist stark und schmecke laut Etikett nach Nuss, Schokolade und Vanille, also eher klassisch. Interessant ist, dass hier nicht nur das Herkunftsland Peru und die Variante Arabica angegeben wird, sondern sogar die verwendeten Kaffeepflanzensorten Caturra und Catuai. So viel Transparenz findet man selten.
Vorne auf der Verpackung prangt ein Bild von zwei Cowboys mit ihren Pferden am Lagerfeuer.
Auf der Rückseite ist die Zubereitungsempfehlung aufgedruckt, und tatsächlich braucht man nicht mehr als kochendes Wasser und grob gemahlene Bohnen.
Laut Hersteller ist der Bio-Kaffee „ein perfekter Begleiter für alle Outdoor-Aktivitäten und im Camping-Urlaub“ – perfekt für unseren Test.
Praxistest
Wenn wir unterwegs sind, gibt es meistens kein Lagerfeuer, auch wenn es schön romantisch wäre. Stattdessen haben wir natürlich einen kleinen Gaskocher dabei wie z.B. den MSR Switch. Und wir brauchen auch keinen Liter Kaffee unterwegs, sondern nur eine Tasse. Insofern haben wir die Zutatenempfehlung runterskaliert. Die Bohnen haben zuhause grob gemahlen und das Pulver gut luftdicht verpackt in einer kleinen Dose ins Gepäck gesteckt.
Die Zubereitung des Cowboy Coffees für eine Tasse ist wie folgt:
- 0,25l Wasser im Gaskocher zum Kochen bringen
- 15g Kaffeepulver in den Kocher schütten
- Topf vom Kocher nehmen bzw. Gas zudrehen
- Einmal umrühren und warten, bis es süßlich riecht
Ob das Warten nun 5 Sekunden oder eher 5 Minuten dauert, steht leider nicht auf der Packung. Draußen an der frischen Luft war der süßliche Duft leider auch nicht so stark zu riechen, aber nach etwa einer halben Minute haben wir unseren Kaffee dann als trinkfertig definiert. Empfohlen wird dann, ihn mit etwas kaltem Wasser abzuschrecken, das ist dafür, dass das gelöste Kaffeepulver sich wieder am Boden absenkt. Für uns hatte der Kaffee dann genau die richtige Trinktemperatur, aber wenn man möchte, kann man ihn auf dem Kocher nochmal sanft erwärmen (aber nicht mehr kochen). Vom Kocher kann man ihn dann direkt in den Trinkbecher schütten, am besten etwas vorsichtig, dass nicht so viel Pulver mitkommt.
Heraus kommt ein wunderbarer Kaffee ähnlich wie bei einer French Press, also mit einem etwas bitteren Aroma, dass sich über die Zeit auch verändert, da der Kaffeesatz ja unten in Tasse bleibt.
Übrigens darf man den Kaffee natürlich nicht nur unterwegs am Lagerfeuer trinken. Uns schmeckten die Bohnen auch ganz klassisch im Handfilter zu Hause 🙂












Pro/Contra
Pro:
- Leckerer Bio-Kaffee
- Am Klima- und Naturschutz ausgerichtete Produktion
- Immer frisch geröstet
Contra:
- Zubereitungsempfehlung etwas ungenau
Fazit
Kaffee mit einfachsten Mitteln auf dem Campingkocher oder am Lagerfeuer zubereiten, das ist der Cowboy Coffee. Die Murnauer Kaffeerösterei hat genau hierfür das richtige Produkt entworfen und überzeugt auch noch zusätzlich durch die ökologisch-biologisch-nachhaltige Produktion. Einfach lecker. Übrigens: Wenn man den Murnauer Kaffee nicht online bestellen will, dann findet man ihn beispielsweise im tegut-Supermarkt in München.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.

1 Kommentar
🐎 Cowboy Coffee – die ursprüngliche Art, Kaffee zu genießen
Recht herzlichen Dank für eure lesenswerten Erfahrungsberichte zum Cowboy Coffee!
Das Thema Zubereitung möchte ich gern aufgreifen, damit zukünftige Fans diese besondere Art des Kaffeekochens selbst ausprobieren können.
So bereitest du den Cowboy Coffee zu:
1. Wasser erhitzen
Erhitze etwa 1 Liter Wasser in einem Topf oder einer Kanne, bis es kocht.
2. Kaffee hinzufügen
Gib ca. 60 – 80 g grob gemahlenen Kaffee in das heiße Wasser.
Wichtig: Der Mahlgrad sollte wirklich grob sein, damit sich der Kaffee später gut absetzen kann.
3. Vom Feuer nehmen und umrühren
Sobald das Wasser kocht und du den Kaffee hinzugegeben hast, nimm den Topf vom Feuer und rühre kräftig um.
4. „RIECHEN, RIECHEN, RIECHEN“
Das ist das Herzstück der Cowboy-Coffee-Zubereitung!
Du entscheidest am Duft, wann der Kaffee perfekt ist.
Warte, bis er süßlich-aromatisch riecht – mit feinen Karamell- und Vanillenoten.
Das dauert in der Regel 3 bis 5 Minuten.
5. Abschrecken
Füge anschließend eine Tasse kaltes Wasser hinzu (bei ca. 1 Liter Gesamtmenge).
Das stoppt den Brühvorgang und verhindert, dass der Kaffee zu bitter wird.
6. Kurz erneut erhitzen (optional)
Setze den Topf noch einmal kurz auf das Feuer oder den Kocher, bis der Kaffee wieder heiß, aber nicht kochend ist.
7. Servieren & genießen
Jetzt ist dein Cowboy Coffee bereit!
Gieße ihn vorsichtig in Tassen, damit möglichst wenig Kaffeesatz mitkommt – dieser setzt sich am Boden ab.