Wenn ich in die Berge gehe, geht’s oft direkt zur Sache. Ich liebe es, wenn mein Rucksack dabei einfach mitläuft – ohne zu drücken, ohne überflüssige Features, aber auch ohne dass ich auf Funktion verzichten muss. In den letzten Monaten habe ich den Mammut Lithium 15 bei verschiedenen Strecken intensiv getestet. Und ich kann sagen: der kleinste Vertreter der Lithium-Serie hat mich überzeugt – vor allem durch seine Leichtigkeit, seinen Komfort und seine praktische Ausstattung.
Facts
| Thema | Info |
|---|---|
| Material | 100% Polyamid |
| Größe/Reales Volumen | 15 L |
| Gewicht | 720 g |
| Maße | Länge 20 cm, Höhe 52 cm, Rückenlänge 46 cm |
| Preis | 115 € |
Erster Eindruck und Verarbeitung
Kaum in der Hand, überrascht der Mammut Lithium 15 mit seinem geringen Gewicht – vor allem angesichts der durchdachten Features. Er wirkt robust und hochwertig verarbeitet. Kein billiges Plastikgefühl, sondern strapazierfähiger Stoff, der Vertrauen schafft. Dass Mammut über 89 % Recyclingmaterialien verwendet, ist weder zu sehen noch zu spüren – im besten Sinne. Die dauerhaft wasserabweisende Imprägnierung ist zudem PFC-frei.
Der Rucksack sitzt schlank und eng am Körper – perfekt für sportliche Tagestouren. Das clevere Layout überzeugt: ein großes Hauptfach mit Reißverschluss schluckt alles Wichtige, dazu gibt’s ein zusätzliches Fach für schnellen Zugriff auf Kleinkram – inklusive praktischem Schlüsselclip. Pluspunkt: das Produkt ist kompatibel mit Trinksystemen.
Schon beim ersten Probetragen wird klar: der Komfort kommt hier nicht zu kurz. Die atmungsaktiven EVA-Schulterträger und die gut belüftete Rückenfläche mit 3D-Schaum sorgen für ein angenehmes Tragegefühl – auch bei Hitze. Der Hüftgurt ist gepolstert, lässt sich prima anpassen und bei Bedarf komplett abnehmen. Auf der rechten Seite befindet sich ein kleines Fach, auf der linken eine ausklappbare Smartphone-Tasche. Die zwei elastischen Seitennetze sind so platziert, dass man Flaschen oder Riegel im Gehen erreicht. Trekkingstöcke können vorn befestigt werden, ohne zu stören. Bei Regen schützt eine integrierte, abnehmbare Hülle – sie liegt fest an, flattert nicht. Und wenn mal weniger drin ist: mit den seitlichen Kompressionsriemen lässt sich das Volumen schnell reduzieren – ideal für minimalistisches Hiking.
Praxistest
Ich war den ganzen Sommer über mit dem Mammut Lithium 15 unterwegs – von schnellen Touren in den ungarischen Mittelgebirgen über sportliche Runden im Allgäu bis zu entspannten Wanderungen im Schwarzwald. Kein Hochgebirge, aber durchaus Gelände, das dem Material und der Passform einiges abverlangt – besonders bei Hitze und Tempo.
Was mir sofort aufgefallen ist: der Rucksack sitzt eng am Rücken, ohne einzuengen. Selbst bei steilen, raschen Anstiegen bleibt er stabil – kein Wackeln, kein Rutschen. Die Rückenpartie ist gut belüftet, was an heißen Tagen mit 30 °C ein echtes Plus ist. Auch die EVA-Schulterträger sind angenehm luftig und machen sich selbst bei längeren Touren kaum bemerkbar. Der Hüftgurt lässt sich schnell einstellen und sorgt für zusätzlichen Halt – vor allem bergab. Für ganz leichte Fast-Hikes oder kurze Runs nehme ich ihn manchmal komplett ab. Das spart Gewicht und Volumen, und vermisst habe ich ihn in solchen Situationen nicht. Was sich in der Praxis wirklich bewährt hat, ist die ausklappbare Smartphone-Tasche am Hüftgurt. Anfangs dachte ich, das wäre eher ein nettes Gimmick – aber das Gegenteil ist der Fall: das Handy ist sofort griffbereit, ohne dass man den Brustgurt öffnen oder den Rucksack absetzen muss.






























Pro/Contra
Pro:
- Guter Tragekomfort
- Leichtes Gewicht
- Durchdachte Details
- Nachhaltigkeit
- Perfekte Rückenbelüftung
Contra:
- -/-
Fazit
Der Mammut Lithium 15 will nicht glänzen, sondern liefern – und genau das tut er. Leicht, stabil, auf das Wesentliche reduziert und trotzdem voll funktional. Kein überladener Tech-Rucksack, sondern ein verlässlicher Partner für alle, die draußen lieber unterwegs sind als stehenzubleiben.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.
