Seit der Gründung der Sportmarke Under Armour Mitte der Neunzigerjahre hat sich Under Armour immer mehr im Laufsport etabliert und sich besonders mit hochwertiger und funktioneller Unterwäsche einen Namen gemacht. Nun hat die US-Marke die HALO-Kollektion veröffentlicht, die ihren Entwicklungsfokus auf die Bedürfnisse von Alltagssportlern richtet.
Facts
| Thema | Info |
|---|---|
| Sprengung | 5 mm |
| Größen | 40 – 49,5 |
| Farben | Black / Distant Gray, Black / Castlerock, Black / Racer Red / Distant Gray, Mod Gray / Castlerock / Vapor Green, Summit White / Kona Brown / Sierra Taupe, Washed Navy / Yellow Shade / Distant Gray |
| Gewicht | 343 g |
| Dämpfungstechnologie | HOVR™-Dämpfung |
| Verschluss | Schnürung |
| Preis | 170 € |
Erster Eindruck und Verarbeitung
Auf den ersten Blick erscheint mir der Schuh in seinem Design sehr abgespaced, aber stylisch – auch weil die schwarzen Akzente sehr gut mit dem Rot harmonieren. Das stark ausgeprägte Rockerdesign lässt darauf schließen, dass dieser Schuh für schnelle Läufe ausgelegt ist. Deutlich sichtbar verläuft horizontal durch die Sohle eine TPU-Federplatte. Laut Aussage des Herstellers soll diese für besseren Halt und ein leichtfüßigeres Laufgefühl sorgen. In die weiße Sohle integriert befindet sich die HOVR™-Dämpfung. Für den nötigen Halt auf der Straße, auch bei hoher Geschwindigkeit, soll die gummibeschichtete Außensohle sorgen. Das ikonische Under-Armour-Logo wurde als stützendes Element in die Sohle integriert.
Dämpfungstechnologie:
Verarbeitet wurde hier die HOVR™-Dämpfung – ein sehr leichter Schaum, der alleine jedoch noch nicht für eine Energierückgabe beim Laufen sorgt. Daher wurde der Schaum mit dem sogenannten EnergyWeb umhüllt. Dieses verhindert die Verformung des Schaums und sorgt dafür, dass die Energie, welche beim Auftreten entsteht, an den Läufer zurückgegeben wird.
Praxistest
Nach der ersten Anprobe empfinde ich den Schuh als passgenau, und auch die Dämpfung wirkt äußerst bequem. Fast schon zu weich erscheint sie mir nach den ersten Schritten. Die breite Sohle sorgt mit viel Auflagefläche für einen festen Stand. Ob die Dämpfung beim Laufen eventuell zu viel Energie schluckt, wird sich zeitnah zeigen. Auffällig ist, dass sich der ganze Schuh am Fuß eher schwer anfühlt. In der Theorie spricht dies erstmal gegen einen Speed-Schuh. Die ersten Schritte während des Testlaufs fühlen sich sehr bequem an, und jeder Schritt wird weich abgedämpft. Allerdings ist der Schuh längst nicht so dynamisch, wie ich es erwartet hatte. Bei gesteigerter Geschwindigkeit merke ich, dass die HOVR™-Dämpfung zwar sehr komfortabel jeden meiner Schritte abfedert, allerdings auch viel Energie absorbiert, anstatt sie für ein agiles Laufgefühl zurückzugeben. Während die TPU-Federplatte für einen sehr guten Halt sorgt, vermisse ich dennoch die versprochene Leichtfüßigkeit, für die diese eigentlich sorgen soll. Jeder Schritt wirkt etwas schwammig, und so richtig lässt sich keine Geschwindigkeit aufbauen. Mit jedem zurückgelegten Kilometer macht sich auch der klobige Fersenaufbau bemerkbar. Da dieser verhältnismäßig schwer ist, zieht er die Ferse stetig in Richtung Boden und erschwert somit einen agilen Laufstil auf dem Vorfuß. Für gemächliche Läufe im mittleren Distanzbereich eignet sich der Schuh hingegen sehr gut. Ich empfinde ihn dabei als sehr bequem, und auf hartem Asphalt dämpft er wunderbar jeden meiner Schritte.


















Pro/Contra
Pro:
- sehr weiche HOVR Dämpfung
Contra:
- sehr schwerfällig
- kein ausgeprägter Rebound bei hohen Geschwindigkeiten
- sehr schwere Ferse
Fazit
Mit dem Halo Racer hat Under Armour die Vision eines agilen und schnellen Laufschuhs in einen eher trägen und schweren Schuh verpackt. Die Guiding-Plate erzeugt beim Laufen auf dem Vorfuß zwar einen spürbaren Vortrieb, der jedoch durch den sehr breiten sowie spürbar schweren Fersenaufbau neutralisiert wird. Dadurch wird aus einem leichtfüßigen Laufstil schnell Arbeit. Für einen Sprinter ist der Schuh zu klobig und weniger wäre hier definitiv mehr gewesen. Bei der Umsetzung eines echten Racers besteht meiner Einschätzung nach noch deutliches Verbesserungspotenzial. Für Läufer, die sich einen sehr weich gedämpften Schuh wünschen und bei denen Style nicht nur eine Nebenrolle spielt, ist der Halo Racer aber auf jeden Fall eine ernst zu nehmende Option.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.
