Eigentlich bin ich nicht sehr anfällig für Blasen. Natürlich habe ich schon mal welche gehabt, aber nur bei einer sehr hoher Belastung und meistens auch in Verbindung mit Schwitzen. Jetzt plane ich den Rennsteig zu wandern, 180 km in 5 Tagen, und das im Sommer. Wenn nicht jetzt die Gelegenheit gekommen ist den Wrightsock STRIDE mitteldicke Allround-Wandersocke zu Testen, wann dann ?
Facts
| Thema | Info |
|---|---|
| Material | Innere Lage: 70% Polyester, 26% Nylon, 4% Elasthan Äußere Lage: 68% Polyester, 24% Nylon, 8% Elasthan |
| Größen | 34 – 49 |
| Söckenhöhe | Crew+ / Wadenhoch+ |
| Farben | Green Mountain Valley / grey / Jakobsweg / black / Wandern |
| Gewicht | 68g das Paar |
| Preis | 26,95€ |
Erster Eindruck und Verarbeitung
Die Socken von Wrightsock sind, wie alle Modelle doppellagig, um die Reibung zwischen Fuß und Schuh zu minimieren. Dadurch wirken sie Anti-Blasen und feuchtigkeitsregulierend.
Obwohl beide Schichten aus den gleichen Fasern bestehen, hat die Innensocke eine spezielle Textur aus der Dri-Wright-Funktionsfaser. Sie liegt direkt auf der Haut, ist enger gestrickt und besitzt Mikro-Rillen. Diese Rillen reduzieren die Reibung und wirken wie Kapilaren, die Schweiß von der Haut zur Außensocke transportieren, sodass der Fuß trocken bleibt.
Die Außensocke liegt über der Innensocke, ist etwas lockerer gestrickt und kann auf der Innensocke hin- und hergleiten. So wird die Reibung von der Haut auf die Außensocke verlagert, was Blasenbildung verhindert.
Das Modell STRIDE hat durch die engere Strickung eine leichte Kompression. Das bedeutet, die Socken üben einen sanften Druck auf die Füße aus, unterstützen die Durchblutung, sorgen dafür, das die Socken sicher an ihrem Platz bleiben und verhindern ein Verrutschen.
Praxistest
Also, wie gesagt, Rennsteig, 180 km in 5 Tagen. Naja, wie soll ich es anders sagen – ich habe mich natürlich übernommen, was mir auch ein wenig klar war. Was mir aber nicht klar war, ist, das ich ausgerechnet wegen einer Blase aufgeben musste.
Ich bin für den Test tatsächlich mit neuen, uneingelaufenen Barfußwanderschuhe losgelaufen. Die ersten 35 km waren eigentlich kein Problem. Die Wrightsock – STRIDE Wandersocke fühlten sich sofort sehr angenehm an und ich musste mich eher mit meinem 17 kg Wanderrucksack auseinandersetzen. Dabei merkte ich nicht, das ich wegen einer mitgebrachten Verletzung – einem Bluterguss seitlich an der Wade – beim Abstoßen der Ferse eine leichte Drehbewegung machte.
Nach den ersten 10 km am zweiten Tag merkte ich, das etwas nicht stimmte, aber natürlich – anstatt sofort nachzuschauen – ignorierte ich es weitere 5 km, bis es tatsächlich eine Blase wurde.
Nachdem ich ein Blasenpflaster draufgeklebt hatte, lief ich weitere 20 km bis zum Ziel-Übernachtungspunkt und musste mir natürlich eingestehen, das es nicht klug wäre, weiterzulaufen. Vor allem, weil die nächste Abstiegsmöglichkeit mit Zugverbindung nochmal 50 km entfernt gewesen wäre.
Da ich die Blase nur am linken Fuß bekommen habe und zu dem an einer sehr ungewöhnlichen Stelle, wusste ich, das nicht unbedingt die Wrightsock – STRIDE Wandersocken versagt hatten. Viel mehr war es ein Zusammenspiel unglücklicher Umstände und natürlich falscher Ehrgeiz, die dazu geführt hatten.
Ich habe die Wrightsock STRIDE Wandersocken natürlich weiter getestet – bei jeder Gelegenheit und auch mit verschiedenen Schuhen, unter anderem mit einem neuen Paar Zustiegschuhe. Die Socken fühlen sich angenehm an, und auch die leichte Kompression empfinde ich als sehr angenehm. Ich kann es nicht ganz erklären – obwohl die Socken dadurch spürbar fest anliegen, ist das Tragegefühl ausgesprochen komfortabel.
Was ich vor allem durch den Rennsteig-Test feststellen konnte, ist die hervorragende Feuchtigkeitsregulierung. Meine Füße waren weder verschwitzt noch feucht, sondern immer schön trocken – und es blieb natürlich bei der einen Blase.














Pro/Contra
Pro:
- angenehme Kompression
Contra:
- -/-
Fazit
Die Wrightsock – STRIDE Wandersocke mit Bergmotiv haben mich trotz meines unglücklichen Start auf dem Rennsteig überzeugt. Die Kombination aus Doppellage, angenehmer Kompression und zuverlässiger Feuchtigkeitsregulierung, sorgen für ein sehr gutes Tragegefühl – auch auf langen Strecken und in verschiedenen Schuhen. Selbst bei hoher Belastung blieben meine Füße trocken und Blasen traten nicht mehr auf. Für mich sind die STRIDE Wandersocke eine klare Empfehlung für alle, die Wert auf Komfort, Passform und blasenfreies Wandern legen.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.
