Eine Marke, deren Kernkompetenzen im vertikalen Sport – nämlich dem Klettern – liegen, verbindet man nicht zwangsläufig direkt mit Trailrunning. Dennoch bietet die Schweizer Marke MAMMUT bereits seit Jahren eine umfangreiche Trailrunning-Kollektion, welche neben Laufbekleidung auch Laufschuhe beinhaltet. Aus dieser Kollektion darf ich nun den Aenergy TR BOA® GTX testen. Meine Erfahrungen, die ich mit diesen Schuhen beim Laufen am Berg sammeln konnte, kannst du hier nachlesen. Dabei wünsche ich dir viel Vergnügen.
Facts
| Thema | Info |
|---|---|
| Sohle | Vibram Megagrip |
| Größen | 40 – 48 2/3 |
| Farben | BLACK-DARK TANGERINE, DARK GLACIER BLUE-BLACK |
| Gewicht | 375 g |
| Verschluss | BOA® |
| Preis | 240 € |
Erster Eindruck und Verarbeitung
Bereits der Name Aenergy TR BOA® GTX verrät, dass dieser Schuh mit einer Vielzahl hochwertiger Markenkomponenten ausgestattet ist. Neben einer GORE-TEX®-Membran, die den Schuh wasserundurchlässig halten soll, verfügt er außerdem über das BOA®-Verschlusssystem. Mit diesem kleinen Drehrad kann die Schnürung des Schuhs gleichmäßig und sehr schnell verschlossen werden. Die verbaute Vibram® Megagrip-Sohle ist mittlerweile kein Geheimtipp mehr, sondern steht für einen zuverlässigen und festen Halt auf dem Trail.
Die elastische, sockenähnliche Konstruktion des Schafts soll für einen festen Halt sorgen und die Knöchel zuverlässig stützen, während der gummierte Geröllschutzrand den Fuß vor Geröll schützt.
Nun ist es an der Zeit, die Komponenten auf dem Trail zu testen.
Passform:
Bei einem Schuh mit sockenähnlichem Schaft ist eine hohe Passgenauigkeit äußerst wichtig, um einen sicheren Halt beim Laufen auf dem Trail zu gewährleisten. Dieser sollte vor allem im Knöchelbereich sehr passgenau sitzen. Aufgrund meiner eher schlanken Fußfesseln ist das bei mir leider nicht der Fall. Wie sich dies im Gelände bemerkbar macht, wird sich während der Testphase zeigen.
Praxistest
Dass der Aenergy TR BOA® GTX kein Schuh für einfache Trails im Wald ist, verdeutlichen bereits die für den anspruchsvollen Einsatz ausgelegten Komponenten von BOA®, Vibram® und GORE-TEX®. Dieser Schuh gehört ins anspruchsvolle und alpine Gelände – auf rauen Fels und in rutschige Schotterkare. Also ab damit auf die Trails im Wilden Kaiser. Der anspruchsvollste Trail beginnt oft nicht direkt am Parkplatz, sondern erfordert zunächst einen Zustieg über befestigte Wege und passiert gelegentlich auch asphaltierte Straßen. Für diese kurzen Abschnitte ist die Dämpfung des Aenergy TR noch ausreichend. Längere Passagen dieser Art könnten auf Dauer jedoch unangenehm für die Gelenke werden. Auf dem anspruchsvollen Untergrund angekommen, zeigt der Schuh – und hier insbesondere die Vibram Megagrip-Sohle – seine volle Leistung.
„Megagrip“ ist hier wirklich nicht übertrieben: Der Halt auf Fels und Geröll ist sehr zuverlässig. Die groben und harten Stollen graben sich spürbar in den losen Untergrund ein und krallen sich wiederum sehr zuverlässig auf glattem Fels fest. Leider musste ich im steilen Gelände auch Abstriche beim festen Stand im Schuh machen. In unwegsamem und steilem Gelände ist es quasi dauerhaft der Fall, dass der Fuß und das Fußgelenk in Bewegung sind. Hier konnte mich der sockenähnliche Schaft leider nicht ausreichend stützen, da er bei mir einfach zu weit ist. Zudem musste ich feststellen, dass sich das BOA®-Verschlusssystem immer wieder etwas lockert. Dadurch war es regelmäßig notwendig, kurz anzuhalten, um es erneut zu verschließen. Ungeachtet dieser beiden mangelhaften Eigenschaften handelt es sich dennoch um einen äußerst robusten und zuverlässigen Trailschuh – für den Einsatz in sehr anspruchsvollem Gelände oder auch einfach als leichter Wanderschuh.
































Pro/Contra
Pro:
- Vibram Megagrip Sohle
- sehr gute Dämpfung auf alpinen Trails
- sockelähnliches Design
Contra:
- BOA Verschlusssystem lockert sich langsam
Fazit
Nach Beendigung der Testphase, in der ich die Schuhe überwiegend zum Laufen auf alpinen Trails verwendete und gelegentlich für leichte Wanderungen trug, kann ich sagen:
Die Schweizer Bergmarke Mammut hat hier wieder ein sehr hochwertiges Produkt abgeliefert. Dass das BOA®-Verschlusssystem nicht zuverlässig und dauerhaft schließt, ist zwar ärgerlich – aber ein Mangel, für den Mammut nichts kann. Die Passform am Schaft des Schuhs sollte vor dem Kauf unbedingt ausprobiert werden. Sitzt sie passgenau, erhält man einen hervorragenden Bergschuh mit einem breiten Spektrum an Einsatzmöglichkeiten.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.
