Vor kurzem erschien das neue Modell des Ghost in seiner mittlerweile 17. Auflage. Für all diejenigen, welche die Allrounder-Fähigkeiten des Ghost zu schätzen wissen, aber ein zusätzliches Plus an Dämpfung wünschen, gibt es den Ghost Max. Dieser ist nun in seiner dritten Version verfügbar. Nachdem ich in der Vergangenheit bereits den Ghost Max 2 testen durfte, steht nun mit dem Ghost Max 3 der Nachfolger auf dem Prüfstand. Im nachfolgenden Artikel zeige ich dir die Eigenschaften des neuesten Ghost Max und gehe auch auf Unterschiede zum Vorgängermodell ein. Beim Lesen meiner Erfahrungsberichte wünsche ich dir viel Vergnügen.
Facts
| Thema | Info |
|---|---|
| Einsatzbereich | Straße |
| Größen | 40 – 49,5 |
| Farben | Bright White/Tea/Black, Oyster/Silver, Primer Grey/Antarctica/Red, Black/Black/Ebony, Black/Navy/Acid Lime, Sunny Lime/Acid Lime/Tea |
| Gewicht | 317,5 g |
| Support | Neutral |
| Sprengung | 6 mm |
| Preis | 160 € |
Erster Eindruck und Verarbeitung
Rein äußerlich unterscheidet sich das Modell der dritten Generation deutlich von seinem Vorgänger. Das neue Design wirkt wesentlich moderner und frischer. Das Brooks-Logo geht nun in die Sohle über, statt in dieser zu verschwinden. Außerdem ist auf der linken Seite des Schuhs der Markenschriftzug eingestickt – ein Detail, das ebenfalls sehr schön aussieht. Ein Leichtgewicht war der Ghost Max noch nie. Nun erhöhte sich das Gewicht allerdings von vormals 306,2 Gramm auf 317,5 Gramm.
Da dieses Modell jedoch für lange, aber gemächliche Läufe konzipiert wurde, empfinde ich die Gewichtszunahme als nicht störend. Die Dämpfungstechnologie DNA Loft, welche im Modell 2 verarbeitet wurde, findet sich auch im Modell 3 wieder.
Deutlich sichtbare Unterschiede fallen mir bei der Sohle auf: Das Profil ist nun etwas gröber, an besonders stark beanspruchten Stellen nochmals verstärkt, und ein leichtes Rocker-Design unterstützt Läufer mit Vorfußtechnik beim Abrollen.
Praxistest
Bei der ersten Anprobe empfinde ich direkt einen guten Stand in den Schuhen. Die Ferse wird sehr gut umschlossen, auch der Bereich rund um die Achillessehne wird gut gehalten und ist bequem gepolstert. Das ist für mich ein starker Kontrast zum Max 2, bei dem ich den Stand im Schuh teilweise etwas schwammig empfand. Die ersten Schritte mit dem neuen Ghost Max in der dritten Version fühlen sich weich und gut gedämpft an. Die DNA-Loft-Dämpfung, die auch schon im Vorgängermodell verbaut war, sorgt erneut für ein angenehmes Laufgefühl. Dennoch habe ich beim aktuellen Modell den Eindruck, dass sich der Schuh geschmeidiger läuft – auch, weil die Guide-Rocker-Sohle den Fuß bei jedem Schritt aktiv beim Abrollen unterstützt. Für einen sehr sicheren Stand beim Laufen, aber auch beim Walken, sorgt die breite Sohle. Die große Auflagefläche hilft besonders Laufanfängern dabei, stets einen stabilen Stand zu haben – vor allem, da ihre Lauftechnik oft noch Unsicherheiten aufweist und ein unregelmäßiges Auftreten häufig vorkommen kann. Besonders bei langen Laufeinheiten, bei denen irgendwann meine Kraft nachließ und ich zwangsläufig vom Vorfuß auf die Ferse wechselte, machte sich das Plus an Dämpfung positiv bemerkbar. Es federt jeden Schritt sehr weich ab, ohne dabei schwammig zu wirken, und bietet weiterhin einen festen Halt. Jeder, der Interesse an diesem Modell hat, sollte sich darüber im Klaren sein, dass der Schuh viel Komfort bietet – aber kein Racer ist. Vielmehr ist es ein Schuh für bequeme, längere Läufe. Auch im Fersenbereich wurde der Komfort spürbar verbessert: Dieser Bereich wurde meines Empfindens nach deutlich stärker gepolstert.






















Pro/Contra
Pro:
- Fester und sicherer Stand. Ideal für Laufanfänger
- Weiche Dämpfung ohne dabei schwammig zu wirken
- stylisches Design
Contra:
- /
Fazit
Der Ghost Max hat ganz klar seine Daseinsberechtigung bei Brooks. Seine Standhöhe von 22:28 mm bietet mehr Platz für die hochwertige und weiche DNA-Loft-v3-Dämpfung. In Verbindung mit der Glide-Roll-Rocker-Sohle, die für ein leichteres Abrollen sorgt, macht das den Ghost Max 3 zu einem perfekten Schuh für lange, bequeme Läufe mit moderatem Tempo. Der Ghost Max in der dritten Version fühlt sich für mich deutlich geschmeidiger und weicher an als der Ghost Max 2. Mir machten die Läufe innerhalb der Testphase viel Spaß, und ich bin mir sicher, noch viele weitere mit meinem Ghost Max 3 absolvieren zu können.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.
