Fünf Tage im Dachsteingebirge: steile Aufstiege, felsiges Terrain, Gletscherpassagen, ausgesetzte Klettersteige, Schneefelder. Über 1000 Höhenmeter pro Tag. Genau das perfekte Testgelände für den Deuter Guide 42+8 SL – hier zeigt sich, ob ein Rucksack wirklich funktionell und zugleich bequem ist.
Facts
| Thema | Info |
|---|---|
| Material | 420D-Polyamid |
| Volumen | 42+8 L |
| Farben | lagoon-ink ; papaya-redwood |
| Gewicht | 1220 |
| Maße | 70 / 30 / 27 (H x B x T) cm |
| Rückenlänge | 38-48 cm |
| Für Körpergröße | 158-178 cm |
| Preis | 220,00 EUR |
Erster Eindruck und Verarbeitung
Der Guide 42+8 SL von Deuter ist ein belastbarer Rucksack – und dazu klimaneutral und PFAS-frei. Schon beim Packen fällt das robuste 420D-Polyamid-Gewebe auf, das ausstrahlt: Scharfer Fels und kantiges Equipment können ihm nichts anhaben. Das Tragesystem basiert auf einem flexiblen Delrin®-U-Rahmen, kombiniert mit dem Deuter Alpine Rückensystem für körpernahen Sitz und gute Lastenkontrolle. Ergonomische VariFlex-Hüftflossen, weich gepolstert und bei Bedarf abnehmbar, verteilen die Last gleichmäßig. Lageverstellriemen, ein stufenlos verstellbarer Brustgurt mit Signalpfeife und sehr angenehme, breite Schulterträger sorgen für Feintuning. Alle Riemen lassen sich sauber verstauen – nichts baumelt, das sich im Fels verhaken könnte.
Praxistest
Packlogik – effizient vom Tal bis zum Grat
Gerade auf einer kombinierten Tour zählt die Organisation. Der Guide 42+8 SL bietet Zugriff von oben, seitlich per Reißverschluss und frontal über die J-förmige Frontöffnung. So kommt man jederzeit an das richtige Teil der Ausrüstung – ohne Chaos.
Im Hauptfach
- Unten: die Basislast bestehend aus Biwaksack, Hüttenschlafsack, Wechselshirt und Erste-Hilfe-Set.
- Darüber: Steigeisen in der Schutzbox, Klettergurt, Klettersteigset, Karabiner, Schlingen und Eisschrauben.
- Dazwischen: Aufgefüllt mit den Klamotten, die nicht am Körper sind.
- Dahinter: Ein Stretchfach für die Trinkblase (bis 3 L, mit Aufhängung) und eine kleine verschließbare Tasche für Wertsachen.
- Im Deckelfach: Sonnencreme, Karte, Topo, Stirnlampe, Handschuhe, kleine Apotheke, Snack – inklusive Schlüsselclip und genügend Platz für alles, was schnell zur Hand sein muss.
- Außen: Helm, Stöcke, Seil und Eispickel.
Das Volumen war bei dieser Tour bei weitem nicht ausgeschöpft. Die Höhenverstellung des Deckels macht die +8 Liter Volumenerweiterung möglich – perfekt, wenn im Winter ein dicker Schlafsack und mehr Proviant mitmuss.
Ausrüstung fixieren – durchdachte Details
Pickel und Stöcke lassen sich über die Pickelhalterung und Kompressionsriemen außen fixieren. Das abnehmbare Helmnetz ist im Deckel verstaut. Das Seil wird mit der Seilfixierung und den seitlichen Kompressionsriemen befestigt. Schlaufen an den Schulterträgern dienen wahlweise für den Trinkschlauch oder zum Einhängen der Klettersteig-Karabiner.
Eine Brillenhalterung am Schultergurt verhindert Kratzer und spart Zeit – die Brille ist hier in einer engen Schlaufe, sodass ein Rausrutschen selbst beim nach vorne Lehnen sehr unwahrscheinlich ist. Die Hüftflosse mit Materialschlaufen nimmt notwendige Ausrüstung auf, wenn kein Klettergurt angelegt ist.
Unterwegs im Dachstein – vom Gletscher bis zum Klettersteig
Ob auf dem normalen Wanderweg, über unmarkierte Wege im Geröll, kraxelnd an der Wand, auf dem Klettersteig oder den Gletscher überquerend – der Anspruch an den Rucksack war hoch. Der Guide hat hier sein volles Potential gezeigt:
- Gletscherpassagen – Pickel und Steigeisen schnell erreichbar, Seil mit der Deckelkordel fixiert.
- Klettersteig – Hüftgurt abgenommen, um Platz für den Klettergurt zu schaffen; wenn nicht störend dran gelassen. Felskontaktflaches Profil, damit der Kopf in den Nacken gelegt werden kann, ohne anzustoßen (abnehmbare Deckeltasche, um die Höhe weiter zu reduzieren).
- Regen – kein Regenschutz genutzt, sondern alles, was trocken bleiben muss, in Drybags verstaut – nach Stunden im Nieselregen nur minimale Feuchtigkeit im Inneren.
Tragekomfort – auch bei 10+ kg stabil
Das Alpine Rückensystem sorgt für Stabilität bei Bewegung, ohne auf Bequemlichkeit zu verzichten. Ich hatte auf der Tour knappe 10 kg im Rucksack (einschließlich 2,5 L Wasser). Die Polsterung bleibt auch nach langen Anstiegen angenehm, nichts drückt oder scheuert. Selbst bei schwerem Gepäck verteilt der Rucksack das Gewicht gut, der Schwerpunkt bleibt nah am Körper. Die Kompressionsriemen halten den Packkörper formstabil, selbst wenn er nur halb gefüllt ist. Bei Kletterpassagen oder Gratwanderungen wippt nichts nach.
Angenommen im Winter kommt noch das ein oder andere Material, ein dicker Schlafsack und Proviant dazu – meiner Einschätzung nach ist das zusätzliche Gewicht kein Problem für den Deuter Guide Rucksack.




























Pro/Contra
Pro:
- Optimiertes SL-Tragesystem für Frauen – hoher Tragekomfort auch mit schwerem Gepäck
- Volumen flexibel erweiterbar (42+8 Liter) – ideal für Mehrtagestouren
- Seitlicher Zugriff per J-förmiger Frontöffnung – schnelles Erreichen von Ausrüstung
- Stabile Fixierungsmöglichkeiten für Pickel, Steigeisen, Helm, Seil – schnelle Erreichbarkeit
- Abriebfest & robust durch 420D-Polyamid-Gewebe – widersteht Felskontakt und rauem Gelände
- Guter Sitz auch bei technischer Bewegung – ideal für Klettersteig, Firn, Fels
- Flaches, kompaktes Design – guter Schwerpunkt und Bewegungsfreiheit
- Abnehmbare Deckeltasche und abnehmbarer Hüftgurt – schafft maximale Bewegungsfreiheit
- Clevere Details: Sonnenbrillenschlaufe, flexible Hüfttasche, verstau- und versteckbare Schlaufen
Contra:
- Etwas höheres Eigengewicht (ca. 1220 g) – nicht ultraleicht, aber gerechtfertigt durch Stabilität
- Kein separates Frontfach für Schaufel/Sonde – daher nur bedingt für klassische Skitouren
Fazit
Der Deuter Guide 42+8 SL hat sich auf der Dachstein-Tour als absolut zuverlässiger Partner für anspruchsvolle alpine Touren erwiesen. Der Rucksack ist robust, technisch durchdacht und flexibel genug für Sommer- wie auch Wintereinsätze. Er überzeugt mit sinnvollen Features, durchdachter Packlogik und stabilem Sitz – auch bei langen, anspruchsvollen, anstrengenden Tagen.
Speziell für Frauen konzipiert, trägt er sich auch über Stunden hinweg komfortabel und bietet eine ideale Balance zwischen Tragekomfort und Funktion.
Wer einen Rucksack sucht, der am Fels ebenso sicher sitzt wie auf dem Gletscher, bekommt hier einen verlässlichen Begleiter für Hochtouren, kombinierte Fels-Eis-Tage und mehrtägige Hüttenrunden.
Besonders empfehlenswert für:
- Bergsteigerinnen und Alpinistinnen mit Fokus auf kombinierte Touren
- Hochtouren mit viel Ausrüstung
- Mehrtägige Hütten- oder Biwaktouren mit wechselndem Terrain
- Alle, die robuste Technik und durchdachtes Design schätzen
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.
