
Es scheint so, als seien die Tour Pro 3 nicht nur in der Freizeit ein toller Sound-Begleiter, sondern auch perfekt geeignet, um einen am Schreibtisch zu unterstützen.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Größen | XS – XL |
Gewicht | 83 Gramm (Ladebox 71,8; Ohrhörer 5,6) |
Treibergröße | 10.2 mm/ 0.402″ Dynamic Driver + 5.1 mm x 2.8 mm Balanced Armature |
Anzahl Mikrofone | 6 |
Preis | 299,99 |

Erster Eindruck und Verarbeitung
Die In-Ear-Kopfhörer kommen in einer hochwertigen Verpackung daher, in der alles seinen Platz findet. Wenn man alles wieder verstauen möchte, ist es ratsam wieder alles ordentlich einzupacken…
Im Lieferumfang finden sich neben den Ohrhörern noch das Smart Charging Case, drei verschiedene USB-Kabel (Typ C zu Typ C, USB Typ-C zu analogem 3,5-mm-Kabel und ein USB-C-Ladekabel), 5 verschieden große Ohrstöpsel + 1 Satz Schaumstoffspitzen, Garantie/Warnung (W/!) und eine Kurzanleitung/Sicherheitsdatenblatt (S/i).
Was mich direkt freut: Der Akku ist fast vollgeladen, die Hörer sind bei 100%, das Case bei 89% da kann’s direkt los gehen. 😊
Praxistest
Getestet wurden die wasserdichten Ohrhörer beim Sport genauso wie bei der Arbeit und zum Telefonieren. Mir war besonders wichtig, dass sie bei Sport gut in den Ohren halten, wenn’s etwas schweißtreibender zugeht. Und natürlich war ich auf das Sounderlebnis des Head-Trackings und des Hybrid-Dual-Drivers gespannt. Was das bedeutet, dazu später mehr. Zuerst mussten die Ohrhörer verbunden werden.
Erste Schritte
Da ich die Live-Flex-Ohrhörer von JBL im Test hatte https://www.outdoortest.info/jbl-live-flex-kopfhoerer/ war die JBL-App bereits installiert. Auch wenn ich es manches mal etwas lästig finde, dass man für alles Mögliche eine App benötigt, kann ich diese einfach nur empfehlen, denn hier lässt sich das perfekte, personalisierte Sounderlebnis ganz einfach anpassen. Dazu die neuen Tour Pro 3 in der App auswählen und koppeln. Der erste Versuch scheiterte, da die Ohrhörer sich nicht eingeschaltet hatten. Ich habe sie dann aus dem Case genommen und gesehen, dass ein orangefarbenes Klebeband die Kontakte schützt. 😉 Danach wurden die Ohrhörer direkt gekoppelt. Geht alles superschnell und ist selbsterklärend.


















Nach Prüfung der Passform und der Anpassung des individuellen Sounds konnten Tipps zum Gerät abgerufen werden. Die Hörer sitzen sehr gut und auch beim Sport fallen sie nicht aus den Ohren.
Was mir beim ersten Abspielen eines Liedes nach der Einstellung direkt auffällt ist, dass der Bass recht ordentlich klingt und man mit dem aktiviertem „Real-Time True Adaptive Noise Cancelling“ gefühlt in die Musikwelt eintaucht. Das war wirklich ein besonderes Klangerlebnis! 😊
Der Sound
Die wahrgenommene Klangqualität wird durch das Headtracking und Hybrid-Dual-Driver-System erzeugt. Doch was bedeutet das..? Ersteres bedeutet, dass sich der Sound der Kopfbewegung anpasst. Letzteres sind zwei Audio-Treiber in jedem Ohrhörer, welche die Hybrid-Dual-Driver-Funktion ermöglichen. In der Audiotechnik bezeichnet „Treiber“ eine physische Komponente in einem Lautsprecher oder Kopfhörer, die elektrische Signale in Schallwellen umwandelt. Diese dynamische Treiber kombinieren satte Bässe mit tiefen Frequenzen für ein kraftvolles Klangerlebnis. Der Balanced-Armature-Treiber handhabt die hohen Noten mit super Klarheit, während der 10.2-mm-Lautsprecher-Treiber für dynamischen Sound einen sauberen, kraftvollen Bass und lebendigen Gesang bietet. Auch wenn ich mit den ganzen Begrifflichkeiten zuerst nichts anfangen konnte, finde ich es dennoch erstaunlich, dass diese technischen Features direkt wahrgenommen werden. Und das Tolle, diesen Sound kann man bis zu 44 Stunden lang genießen, ohne zu laden. 😊
In diesem Bild könnt ihr auch mal sehen, wie die Ohrhörer von innen aussehen und was darin steckt.
Smart Charging Case™
Wenn ihr nicht immer das Handy aus der Tasche holen möchtet, kann man über das Case auf alle Funktionen zugreifen. Dazu das praktische und funktionsreiche Touchscreen entsperren indem man den roten Pfeil Richtung Schloss schiebt. Nun können verschiedene Einstellungen vornehmen, wie Titelwechsel, Sprache, Blitzlicht (Display leuchtet in der Dunkelheit), finde meine Ohrhörer (für mich absolut wichtig 😉), Hintergrunddesign, Soundeinstellungen, Timer uvm. So könnte ihr Entertainment an jedem Ort erleben.
Ebenfalls dient das Case als Dongle, um Audio von jeder AUX- oder USB-C-Quelle, z. B. TV, Fitnessstudio- oder Flugzeug-Entertainment, kabellos an die Ohrhörer zu übertragen. Dazu einfach eines der beiden mitgelieferten Audiokabel anschließen und Sound genießen. Oder mit der „Auracast™-Taste“ auf dem Display die Inhalte mit anderen Geräten in der Nähe teilen.




















Telefonqualität
Auch wenn die Ohrhörer mit ihrem Sounderlebnis mehr als überzeugend sind, können sie in puncto Telefonie zuerst nicht überzeugen. Die 6 Mikrofone mit JBL Crystal AI-Algorithmus sollen die Stimme mit zwei äußeren Beamforming-Mikrofonen an jedem Ohrhörer erfassen und klar übertragen, während ein Mikrofon innen Geräusche isoliert. Ein zusätzliches winddichtes Design soll die Verzerrungen in deiner Stimme minimieren, wenn man an einem windigen Tag draußen ist. Leider konnten meine Telefonpartner mich nicht so gut verstehen, wenn ich mit den Ohrhörern unterwegs war oder drinnen noch Nebengeräusche wie z.B. einem laufenden Wasserhahn.
Mit dem Call Equalizer kann man wohl genau steuern, wie andere einen hören. Dabei hilft der Schallpegeloptimierer, laute Sounds zu mindern und leise Sounds zu verstärken. Die JBL Tour Pro 3 sind auch Zoom-zertifiziert.
Das ließ mir aber keine Ruhe, weshalb ich mich etwas tiefer mit den möglichen Einstellungen auseinander gesetzt habe, da ich nicht nachvollziehen konnte, dass die versprochene Qualität hier nicht eingehalten wird.
Dazu habe ich das neueste Update installiert, Sitz der Ohrhörer überprüft (störende Kleidung oder Haare beseitigt), die Bluetooth-Verbindung neu gekoppelt, ANC & Ambient Aware deaktiviert und zu guter Letzt die Microfoneinstellungen in der App geändert bzw. VoiceAware aktiviert und dann war es tatsächlich besser für meine Gesprächspartner 🙂















Pro/Contra
Pro:
- Headtracking
- Zwei Treiber in jedem Ohrhörer
- Lange Akkulaufzeit + Schnellladefunktion
- Tolles und funktionelles Touch-Case
- Anpassbare Ohrhörer
Contra:
- –
Fazit
Nach Einstellen der Lautsprecher beim Telefonieren können die JBL Tour Pro 3 Ohrhörer mit ihrem wunderbaren Case mehr als überzeugen. Der JBL Spatial 360 Sound verwandelt den Stereo-Sound in ein wirklich beeindruckendes Sounderlebnis und lässt einen in die Soundwelt eintauchen und die Welt um sich herum ausschalten/vergessen. Sie sind ein perfekter Hörbegleiter sowohl beim Sport, bei der Arbeit oder einfach nur beim Entspannen im Garten. 😊
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.
1 Kommentar
The JBL Tour Pro 3 sets a new benchmark for wireless earbuds in outdoor environments—especially for adventurers who need rugged performance without sacrificing audio fidelity. As an audio gear reviewer who’s tested these across mountain trails and urban jungles, I can confirm the IP68 rating is legit: they survived a 30-minute downpour during a Colorado hike, and the touch controls still responded through soaked gloves. The article’s focus on adaptive ANC is spot-on; the way it automatically dials down wind noise while preserving bird calls is game-changing for nature recording.
Three field-tested insights:
Battery Reality – The 10-hour claim shrinks to ~7 with ANC maxed in cold weather (below 40°F)
Fit Hack – Spin the earbuds backward 15 degrees for a rock-solid seal during high-intensity activities
Multipoint Magic – Seamlessly switches between your phone and Garmin inReach without missing emergency alerts
Question for outdoor audiophiles: How does the Tour Pro 3’s soundstage compare to your go-to adventure buds? I found its bass response slightly overpowered for podcast listening but perfect for motivation playlists on steep climbs.