
Verschiedene Kriterien wie geringes Gewicht, kleines Packmaß und Stabilität, haben mich auf die Black Series MVC Treckingstöcke von LEKI aufmerksam gemacht.
In der Vergangenheit hatte ich ausziehbare Treckingstöcke und wollte deshalb einmal faltbare testen.
Im Jahr 2018 hat dieses Modell den Outdoor Industry Award in der Kategorie Bergsportausrüstung gewonnen. Es gilt als besonders leicht und dennoch robust.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | 100% Carbon (Pure) |
Packmaß | 40 cm |
Farben | dunkelgrau/schwarz |
Gewicht | 207 g / Stock |
Stocklänge | 110 – 130 cm stufenlos verstellbar |
Geschlecht | Unixex |
Klappbar | 3-teilig |
Preis | 195,03 € |

Erster Eindruck und Verarbeitung der LEKI Black Series MVC
Geliefert wurden die beiden zusammengefalteten Stöcke in einer kleinen roten Tasche. Diese eignet sich perfekt zur Aufbewahrung oder auch zum Transport im Rucksack, da sie hierin schön aufgeräumt sind.
Dieses Säckchen wird oben an einer Kordel zusammengezogen und mit einem Kordelstopper fixiert. Ebenfalls befindet sich im unteren Bereich eine Kordel um ein Verrutschen der Stöcke zu verhindern.
Praxistest
Bevor ich damit ins Gelände bin, habe ich den CLD Auszugsmechanismus getestet. Dabei werden die drei Stockteile zuerst ineinander gesteckt. Anschließend muss die Längenverstellung geöffnet werden und das oberste Teil bis über die grüne Markierung auseinandergezogen werden. Jetzt sind alle drei Teile fest verbunden, so dass die individuelle Länge eingestellt werden kann.
Ich muss zugeben, dass ich das erste Mal schon mit ganz viel Kraft dran ziehen musste, bis der Stock eingerastet ist. Aber mit der Zeit funktioniert es mit deutlich weniger Kraftaufwand..
Zusammengefaltet werden sie dann nach dem gleichen Prinzip: Einmal bis ober den grünen Bereich ziehen, bis es leise knackt und dann die einzelnen Teile auseinanderziehen und falten.
Diese schlanke Konstruktion ist intuitiv und wirkt trotz des leichten Materials sehr robust.
Stocklänge
Der Stocklängenberater empfiehlt bei meiner Körpergröße von 1,78 m eine Länge von 1,25 m.
Bergauf sollte der Stock um 5-10 cm verkürzt werden soll, bergab um 5-10 cm verlängert. Da die Stocklänge „nur“ bis 1,30 m variiert werden kann, ist hier nicht viel Luft. Wobei mir persönlich die 1,30 immer gereicht haben.
Bei einer Größe von 1,85 m wird eine Grundlänge von 1,30 m empfohlen. Also ich würde sagen für eine größere Person kann der Stock dann doch knapp werden.
Ein Verstellen der Stocklänge ist sehr leicht und schnell mit dem Speed Lock 2 System möglich. Klappe öffnen, verstellen und wieder verschießen.
Spitze
Die Stockspitze hat einen Durchmesser von 4 mm und ist in der Mitte nach oben eingezogen. Damit ist ein punktgenauer Stockeinsatz in jedem Gelände möglich und ein Wegrutschen wird verhindert.
Mitgeliefert wurden zwei Kappen, die auf die Spitzen z. B. beim Transport im Rucksack, aufgesetzt werden können.
Der Treckingteller verhindert ein Einsinken des Stockes z. B. im Matsch.
Material
In der Vergangenheit hatte ich einen Alu-Stock, der gefedert war und so Stöße aufs Handgelenk verringert hat. Dies ist bei diesem Modell, dank 100% Carbon nicht notwendig, da Carbon von sich aus schon ein angenehmes Schwungverhalten hat.
Griffe
Das Besondere an diesem Modell ist, dass eine Griffverlängerung integriert ist, die ein schnelles Umgreifen im steilen Gelände ermöglicht. Das ist für die Praxis auf jeden Fall sehr sinnvoll, da so nicht für einen kurzen steilen Anstieg die Stocklänge verstellt werden muss.
Ansonsten liegen die Griffe angenehm in der Hand, ohne dass Blasen entstehen.
Am Abschluss des Griffes befindet sich eine ultraleichte und atmungsaktive Schlaufe, die sehr weich ist und an den Kanten nicht scheuert. Sie kann einfach verstellt werden, indem der mittlere Teil geöffnet wird.
Pro / Contra
Pro
- Einfacher Ausziehmechanismus
- Mitgelieferte Tasche
- Angenehmer Griff
- geringes Packmaß
Contra
- -/-
Fazit
LEKI hat mit seinem Black Series MVC ein tolles Carbon-Modell auf den Markt gebracht und liegt dabei mit seinen 195,03 Euro in der absoluten Oberklasse.
Mit 207 Gramm / Stock ist er ein Leichtgewicht und auch der Faltmechanismus ist schlank und dennoch sehr robust.
Mir persönlich sind Teleskop-Stöcke lieber, weil sie aufgeräumter sind und nicht in einer extra Tasche oder mit einem Gummi zusammengehalten werden müssen. Wer aber seine Stöcke selten im Rucksack dabei hat, macht mit diesem Modell nichts falsch.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.