Im Jahre 1999 entwickelt die humanitäre Organisation Vestergaard einen Kunststoffrohrfilter, mit dem Ziel der Guinea-Wurmkrankheit beim Trinken von verunreinigtem Wasser vorzubeugen. Seitdem hat sich bei LifeStraw viel getan. Über die Entwicklung von Wasserfiltern für den sicheren Zugang zu Trinkwasser in Entwicklungsländern, bis hin zur Kommerzialisierung des Wasserfilters für den Outdoormarkt in Industrieländern. Aus Vestergaard als Mutterorganisation entsteht die Firma LifeStraw, die im Laufe der vergangenen Jahre eine Vielzahl an praktischen Wasserreinigungssystemen entwickelte. Bei LifeStraw wird daran geglaubt, dass jeder Mensch einen gleichwertigen Zugang zu sauberem Trinkwasser verdient. Um dies möglichst vielen Menschen zu ermöglichen, generiert LifeStraw mit jedem verkauften Produkt einem Kind für ein Jahr den Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die Produkte von LifeStraw haben mich direkt überzeugt, und ich bin mittlerweile ein großer Fan der verschiedenen Wasserfilter. Daher zögerte ich auch keine Sekunde, als sich mir die Möglichkeit bot, den LifeStraw Sip zu testen. Einen Wasserfilterstrohhalm aus Edelstahl. Viel Spaß beim Lesen meiner persönlichen Erfahrungen.Facts
| Thema | Info |
|---|---|
| Material | Edelstahl |
| Farben | Thistle Purple, Stormy Blue, Midnight Blue, Laguna Teal, Apricot |
| Gewicht | Ca. 87 Gramm |
| Länge | 25,4 cm |
| Preis | 39,95€ |
Erster Eindruck und Verarbeitung
Der Edelstahlstrohhalm wird in einer hochwertigen weißen und wiederverwendbaren Transporthülle geliefert. Somit kann er stets sauber und trocken verpackt werden und kommt beim Transport nicht mit Schmutz in Berührung. Der Strohhalm selbst ist aus silbernem Edelstahl mit farbigem Mundstück. Durch das schicke und dezente Design wirkt er dieses Mal nicht wie ein Outdoorprodukt, sondern wie ein schickes Accessoires für den nächsten Städtetrip. Bei einem regelmäßigen Gebrauch soll der Strohhalm 1000 Liter Wasser filtern können. Eine ausreichende Menge, dank der der LifeStraw Sip ein Jahr lang verwendet werden kann, bevor der Filter gewechselt werden muss.
Praxistest
Da wir in Europa zum Glück in den meisten Fällen bedenkenlos Leitungswasser trinken können, habe ich den LifeStraw Sip in der Praxis bei Bergtouren und Trailläufen getestet. Gerade beim Sport am Berg versuche ich, mit möglichst wenig Gepäck unterwegs zu sein. Wasser direkt aus einem Gewässer zu trinken spart mir natürlich immens viel Gewicht und Platz in meinem Rucksack. Dank des schlanken Designs passte er easy in eine Laufweste oder meinen Bikerucksack, und somit konnte ich unterwegs bequem aus unterschiedlichen Gewässern trinken. Das Filtern des Wassers funktioniert zuverlässig, wie bei allen anderen LifeStraw Produkten auch. Da ich in der Vergangenheit bereits viele LifeStraw Filter getestet habe, machte ich mir darüber auch überhaupt keine Gedanken.
Wie bei allen Filtern von LifeStraw muss man bei der ersten Anwendung etwas fester am Filter saugen, um das erste Wasser durch den Filter zu ziehen. Ist dies geschafft, trinkt es sich zukünftig so einfach wie aus einem normalen Strohhalm. Das auswechselbare Mundstück lässt sich bequem vom Strohhalm abziehen und nach dem Gebrauch mit Wasser und Seife reinigen. Nachdem der Strohhalm in Verwendung war, pustete ich einmal durch das Mundstück, um altes Wasser, welches sich noch im LifeStraw Sip befand, herauszuspülen.
Angaben über die Filterleistung:
- 99,999999% aller Bakterien
- 99,999% aller Parasiten
- 99,999% des Mikroplastiks










Pro/Contra
Pro:
- Edles Design
- Tolle Filterleistung
- Wasserdichte Aufbewahrungstasche
Contra:
- -/-
Fazit
LifeStraw gehört mittlerweile zu meinen Lieblingsmarken im Bereich Outdoor. Die Möglichkeit, bedenkenlos aus quasi jeder Pfütze trinken zu können, begeistert mich bei jeder Anwendung erneut. Auch hier wurde ich erneut von der Filterleistung in Verbindung mit dem schicken Design überzeugt. Dass LifeStraw beim Kauf eines ihrer Produkte zusätzlich noch einem Kind für ein Jahr den Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglicht, ist ein weiterer Pluspunkt, der für die Produkte von LifeStraw spricht.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.
