“Montane – FURTHER. FASTER” (Weiter. Schneller) verspricht mit seinem Slogan, Produkte mit denen man schneller weiter kommt.
Persönlich habe ich bis jetzt nur einmal Gamaschen getragen, welche mich überhaupt nicht von der Sinnhaftigkeit des Produktes überzeugen konnten. Umso mehr bin ich gespannt, wie sich dieses Modell sich im Praxistest verhält.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | 100% Nylon |
Größen | S – L |
Farben | Shadow |
Gewicht | 150 g |
Preis | €69,95 |
Erster Eindruck und Verarbeitung
Als die Gebirgs-Gamaschen geliefert wurden, war ich etwas über deren Sperrigkeit überrascht. Das liegt daran, dass dieses Modell an der Außenseite komplett mit einem Klettverschluss geöffnet und verschlossen wird. Durch diesen Verschluss haben diese Gamaschen gleich einen tollen Stand an der Wade, ohne dass diese oben zu eng gegen ein Verrutschen verschnürt werden müssen. Das war bei dem von mir bekannten Modell damals der Fall, dass diese an der Wade sehr eng gestellt werden mussten, damit sie an Ort und Stelle blieben.
Entgegen der vermuteten Sperrigkeit, lässt sich die Gamasche ganz leicht und klein zusammenfalten, damit sie im Rucksack nicht zu viel Platz einnimmt.
Praxistest
Getestet wurden die Gamaschen bei meiner etwas verregneten Gletschertour im Montafon.
Tragekomfort
Zuerst möchte ich auf den Tragekomfort eingehen, da mir dieser sehr wichtig ist. Wie bereits eingangs erwähnt können die Gamaschen durch den seitlichen versetzten Klettverschluss komplett geöffnet werden. Dieser ist unten etwas breiter, damit er auch wirklich gut zusammen hält. Es braucht schon etwas mehr Kraft als erwartet, um diesen zu öffnen. Das Tolle bei diesem System ist, dass die Gamaschen innerhalb kurzer Zeit einsatzbereit sind, ohne dass sie über den nassen Schuh ziehen muss oder dass man womöglich den Schuh ausziehen müsste.
Am oberen Ende des Klettverschlusses kann dieser mit einer Lasche, die an einem Druckknopf befestigt wird, gesichert werden.
Unterhalb der Kniekehle kann die Weite der Gamasche an einem Gummizug eingestellt werden.
Am unteren Ende der Gamasche befindet sich neben dem Klettverschluss ein kleiner Haken, der zum Einhängen der Gamasche an den Schnürsenkeln dient. Somit wird ein Verrutschen der Gamasche verhindert, auch wenn man in festen, nassen Schnee eintaucht.
Ein weiterer Schutz gegen Verrutschen bietet der TPU-Unterfußriemen (thermoplastischer Kunststoff), der unterhalb des Schuhs gespannt wird. Dieser kann im Vorfeld an einer Schnalle eingestellt werden. Das Ende des Riemchens wird in einem Schlitz in der Gamasche verstaut. So bleibt man damit nirgends hängen. Die Verarbeitung ist hier gut gemacht, denn es wurde aus einem festen Stoff gefertigt.
Insgesamt trägt sich die Gamasche dank individueller Wadeneinstellung sehr angenehm ohne einzuengen, oder dass man darunter zu stark schwitzt.
Verarbeitung
Klettverschluss: Prinzipiell bin ich kein großer Klettverschluss-Fan, da diese gerne ausfransen und dann nicht mehr so gut halten. Das ist bei diesem Modell allerdings nicht der Fall. Ebenfalls schön ist, dass er dank seiner Breite auch sehr gut hält und nicht bereits bei der kleinsten Belastung auseinander geht.
Nähte: Sie sind allesamt sauber und ordentlich genäht, ohne dass irgendwelche Fadenenden abstehen.
Alles in Allem sind die Endruance Pro Graiters sehr robust und sauber verarbeitet.
Pro / Contra
Pro
- Schnelles Aus-/ und Anziehen dank seitlich versetztem Klettverschluss
- Gore Tex
- Haken zum Befestigen an den Schnürsenkeln
- Durchgängiger Klettverschluss
Contra
- -/-
Fazit
Ich bin begeistert von den Endurance Pro Graiters von Montane.
Sie halten einem auf und im Schnee die Waden und Füße absolut trocken. Mit den Gamaschen von Montane, muss nicht das komplette Bein vor Schnee oder Nässe eingepackt werden (wie bei einer Schnee-/Regenhose), sondern nur da, wo das Bein im Normalfall mit Schnee in Berührung kommt.
Sie sind toll verarbeitet, tragen sich sehr angenehm, ohne einzuengen und sind atmungsaktiv. Mit diesem Modell hat man einen zuverlässigen Begleiter auf allen Touren.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.