
Facts
Thema | Info |
---|---|
Leistung | 3260 W / 2800 kcal/h |
Topfauflage | Mindestens 5 cm |
Gewicht | 179 g |
Maße | 15 x 10 x 6 cm |
Preis | 115,95 € |

Erster Eindruck und Verarbeitung
Der Fusion Trek macht auf den ersten Blick einen robusten und hochwertigen Eindruck. Die drei Topfträger lassen sich einfach auf- und einklappen. Dadurch entsteht eine sehr breite Topfauflage mit einem Durchmesser von 16 cm, die auch für größere Töpfe gut geeignet ist. Diese ist zusätzlich an der Oberkante geriffelt, damit der Topf nicht so leicht verrutscht. Der flexible Gasschlauch hat eine Länge von 26 cm und kann leicht in alle Richtungen gebogen werden. Das Packmaß des Fusion Trek beträgt lediglich 14 x 10 x 4,3 cm. Damit lässt er sich einfach verstauen und benötigt nur wenig Platz im Gepäck. Im Lieferumfang ist ein Packbeutel enthalten. Der Fusion Trek ist mit der SOTO’s Micro-Regulator-Technologie ausgestattet. Es handelt sich dabei um ein raffiniertes Gasleitungs-System, das eine konstante Leistung ermöglicht, selbst bei fast leeren Gaskartusche und niedrigen Temperaturen und den Druckabfall ausgleicht.
Praxistest
Bei schönem Wetter kann jeder kochen. Daher packe ich den Fusion Trek an einem leicht regnerischen und windigen Tag in meinen Rucksack und laufe los. An einem Aussichtspunkt legen wir eine Pause ein und packen den Gaskocher aus. Mit dabei habe ich auch das Navigator-Kochset von SOTO, das wir bereits getestet haben. Den Testbericht könnt ihr unter dem folgenden Link aufrufen: https://www.outdoortest.info/soto-navigator-kochset/. Der Fusion Trek passt mit seinem kleinen Packmaß sogar zusammen mit der Griffzange in den kleineren Topf der Kochsets. Dieser passt wiederum genau in den größeren Topf hinein, sodass alles platzsparend verstaut werden kann.
Der Kocher lässt sich einfach und unkompliziert an die Schraubkartusche (Lindal) anschließen. Durch den flexiblen Gasschlauch kann ich den Kocher auf einen etwas höheren Felsen als die Gaskartusche stellen und habe somit mehr Platz für meine Kochutensilien. Die drei Standbeine des Kochers, welche mit den Topfträgern verbunden sind, sorgen auch auf unebenem Untergrund für einen guten Stand. Der Fusion Trek steht außerdem mit seinem niedrigen Schwerpunkt stabiler und sicherer als ein Aufschraub-Kocher. Damit eignet sich dieser auch sehr gut für größere Töpfe oder Pfannen. Nachdem ich alles hergerichtet habe, kann es dann endlich losgehen. In dem Gasregler sind Sicherheits-Windungen vorhanden, sodass dieser mit 2 1/2 vollständigen Umdrehungen aufgedreht werden muss, damit das Gas herausströmt. Da ich erstmal nur Wasser aufkochen möchte, öffne ich das Ventil vollständig. Das Wasser kocht innerhalb weniger Minuten und trotz der Wetterverhältnisse ist kein weiterer Windschutz notwendig. Durch das konkave Design des Brenners und den hohen Rand um die Mikroflammen sind diese gut geschützt. Im Anschluss mache ich noch einen Kaiserschmarrn. Mit dem Gasregler lässt sich die Leistung des Kochers feinfühlig regulieren und es brennt nichts ein.
Nach dem Praxistest in der Natur habe ich zu Hause auch noch einen weiteren Test zur Siedezeit durchgeführt. Dafür habe ich 1 L Wasser (22°C) in den 1800ml Kochtopf des Navigator Kochsets von SOTO erhitzt. Der Kochtopf besteht aus anodisiertem Aluminium. Die Außentemperatur betrug an diesem Tag 5°C. Nach 4:15 Minuten erreichte das Wasser eine Temperatur von 90°C und nach 5:08 Minuten eine Temperatur von 100°C. Diese Leistung kann sich im Vergleich zu anderen Gaskochern auf jeden Fall sehen lassen.

























Pro/Contra
Pro:
- Windresistent
- Kleines Packmaß
- Hohe Wärmeleistung
- SOTO Micro Regulator Technologie
- Sicherheits-Windungen im Gasregler
Contra:
- –
Fazit
Der SOTO Fusion Trek begeistert mit seinem windresistenten Design, seinem kleinen Packmaß und einer beeindruckenden Leistung. Wer bei Wind und Wetter nicht auf eine warme Mahlzeit oder ein heißes Getränk verzichten möchte, sollte sich diesen Gas-Kocher definitiv merken.
[amazon box=“ASIN“/]Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.