Wer seine Freizeit viel auf dem Wasser verbringt, der kennt sicherlich schon den ein oder anderen Hersteller von Drybags. Kleine oder größere Taschen, in welchen man seine Habselligkeiten verstauen und vor Nässe schützen kann.
Gerade für eine Kanu- oder Kajaktour sind solche Drybags gut geeignet, haben sie doch ein kleines Packmaß.
Auch wir haben uns mal auf dem Markt umgeschaut und testeten für euch die TrailProof™ Drybag von aquapac.
Ob das wirklich alles dicht ist, lest ihr in umseren Testbericht.
Facts
Thema | 7 Liter | 15 Liter | 25 Liter | 70 Liter |
---|---|---|---|---|
Material | aus 500D verstärktem Vinyl | |||
Gewicht | 213g | 345g | 427g | 764g |
Höhe (Verschluss aufgerollt) | 280mm | 380mm | 500mm | 760mm |
Durchmesser | 180mm | 240mm | 240mm | 320mm |
Wasserdicht | nach IPX6 (kurzes Untertauchen und schwimmen auf der Wasseroberfläche) | |||
sonstiges | verschlossenes Rollsiegel als Tragegriff nutzbar | |||
Farbe | Acid grün/grau | |||
Preise | 18,90€ | 22,90€ | 32,90€ | 59,90€ |
Verarbeitung
Unserer besonderer Augenmerk gilt bei diesem Produkt den Nähten. Diese sind sehr gut verschweißt, es sind keine Beschädigungen zu erkennen.
Auch der Saum des Rollverschlusses oben ist gut vernäht, es stehen keine Fäden ab.
Die Schnalle zum Schließen des Rollverschlusses macht einen stabilen Eindruck und ist auch fest am Drybag vernäht.
Alles in allem ist die Verarbeitung sauber und gibt keinen Grund zum meckern.
Praxistest
Leider sind wir im Urlaub nicht zu einer Kanutour gekommen, aber wir hatten einen Gebirgsbach vor Ort und konnten dort die Drybag ausgiebig testen.
Den Verschluss öffnen, Drybag aufrollen, Sachen rein, wieder 3mal umschlagen, Verschluss zu und fertig.
Man sollte nur darauf achten, dass man den Rollverschluss wirklich mindestens 3x umschlägt um so sicherzustellen, dass auch ja kein Wasser nach innen gelangt.
Den so gepackten Drybag haben wir dann in den Gebirgsbach geworfen, so wie es im Grunde auch beim Kentern eines Kanus vorkommen kann.
Logischerweise schwimmt der Drybag an der Wasseroberfläche und ist aufgrund seiner auffällig gelben Farbe sehr gut auf weite Entfernung sichtbar.
Auch der Inhalt bleibt ohne Probleme trocken, zumindest meistens.
Wie meinen wir dass? Nun, wir haben den Drybag auch mal unter Wasser gedrückt und zudem auch noch etwas unter Wasser komprimiert.
Diese Situation wird vermutlich im normalen Gebrauch nie eintreffen, aber wir wollten einfach mal sehen, was dann passiert.
Beim Untertauchen passiert zunächst einmal gar nichts, weil ja im Inneren noch Luft vorhanden ist. Wird jedoch dann unter Wasser Druck auf den Drybag ausgeübt, entweicht die Luft und Wasser kann nach Innen eindringen.
In unserem Test ist jetzt nicht viel Wasser nach Innen eingedrungen und die Kleidungsstücke wären auch schnell wieder trocken. Letztendlich sollte man dann aber elektronische Geräte doch lieber in ein Kleidungsstück oder Handtuch einwickeln um so den Schutz vor Nässe zu erhöhen.
Anhand unseres Testes konnten wir feststellen, dass der Drybag also nicht immer komplett wasserdicht ist.
Aber man darf nicht vergessen, dass unsere Testdurchführung im üblichen Verwendungsbereich eigentlich so gut wie nie vorkommt.
Hat man den Drybag in einem Boot dabei und kentert, wird dieser an der Wasseroberfläche stromabwärts treiben.
Üblicherweise packt man diese Teilen ja nicht so voll, dass sie untergehen.
Pro / Contra
Pro | Contra |
---|---|
auffällige Farbe, findet man schnell wieder | unter sehr ungünstigen Umständen kann Wasser eindringen |
saubere Verarbeitung | |
geringes Gewicht und kleines Packmaß |
Fazit
Der Drybag von aquapac hält was er Verspricht. Den Inhalt vor Wasser zu schützen.
Natürlich konnten wir im Test das Eindringen von Wasser provozieren, aber in der Realität ist die Wahrscheinlichkeit für einen solchen Fall wirklich extrem gering, so dass wir den Drybag von aquapac guten Gewissens empfehlen können.
Preislich gesehen liegt der Drybag im Mittelfeld was die üblichen Preise angeht.
Wer also auf der Suche nach einem Schutz vor Wasser für seine Kleidung oder von elektronischen Geräten ist, der sollte sich einfach mal bei aquapac umschauen.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.