
Der Winter zieht sich zurück, und das Berglaufen in höheren Lagen wird zunehmend möglich. Raue Felsen und die schmalen Trails der umliegenden Berge laden schon bald wieder zu ausgiebigen Bergläufen ein. Um auf steilen und technischen Trails möglichst zügig mit gutem Grip unterwegs sein, braucht es einen Schuh, der speziell dafür konzipiert wurde. Ein leichter, direkter Schuh mit aggressiven Stollen für zuverlässigen Halt. Ob ich mit dem Brooks Catamount 4 einen solchen Schuh gefunden habe, zeigt sich im folgenden Testbericht.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material |
Obermaterial Mesh aus TPEE-Fasern (thermoplastisches Polyester-Elastomer Zwischensohle Die Zwischensohle verwendet den DNA Flash v2 Schaum, der mit Stickstoff angereichert Außensohle Die Außensohle besteht aus TrailTack Green Rubber, einem Gummi mit 3,5 mm tiefen Stollen |
Größen | 40-49,5 |
Farben | Legion Blue/Celestial/Flame, Quince/ Celestial/Neo Ember |
Gewicht | 269,3g |
Dämpfungs-Level | Standard-Dämpfung |
Sprengung | 6mm |
Unterstützungsniveau | Neutral |
Preis | 170€ |

Erster Eindruck und Verarbeitung
Nach dem Öffnen des Schuhkartons strahlt mir direkt ein farbenfroher Laufschuh in einem kräftigen Blau mit Orangen und Gelben Farbakzenten entgegen. Rein optisch ist der Catamount 4 schonmal ein echter Eyecatcher. Die leicht angerauten Schnürsenkel erwecken den Eindruck nicht so schnell von selbst aufzugehen. Um mit diesen auf dem Trail nirgends hängen zu bleiben, verfügt der er über eine Gummilasche mit der diese fixiert werden können. Der Einstieg des Schuhs ist ziemlich niedrig und der ganze Schuh sehr minimalistisch mit einer eher geringen Dämpfung ausgelegt. Ein an der dünnen Zunge angebrachter Geröllschutz soll verhindern, dass kleine Steine in den Schuh gelangen. Die Sohle mit ihren 3,5 mm tiefen Stollen und der TrailTrack Green Gummimischung wirkt sehr griffig. Ob diese besonders auf nassem Untergrund einen zuverlässigen Grip bietet, wird sich im Test zeigen. Die DNA FLASH Zwischensohle mit der Stickstoff-Injektion ist sehr minimalistisch ausgelegt, gilt als sehr reaktionsfreudig und wird bei Brooks nur in die schnellsten Schuhmodellen integriert. Zusätzlich zur DNA FLASH Dämpfung wurde noch eine SkyVault Trail Plate verarbeitet. Diese Kunststoffplatte soll bei steilen Anstiegen für einen starken Vortrieb sorgen und den Läufer dadurch noch schneller machen. Der ganze Schuh wirkt, mit den oben genannten Eigenschaften, in Verbindung mit dem stylischen Design sehr agil und macht mir große Lust darauf, ihn in technischem Gelände zu testen.
DNA Flash Dämpfung
Bei der DNA Flash Dämpfung handelt es sich um eine sehr leichte Stickstoff injizierte Dämpfung für schnelle Läufe. Bei dieser Technologie wird der flüssige Stickstoff soweit erhitzt, bis er gasförmig ist und so für eine weiche Dämpfung beim Laufen sorgt.
Praxistest
Der Catamount 4 ist auf Höchstgeschwindigkeit auf steile Trails ausgelegt. Leider lassen es die aktuellen Schneeverhältnisse noch nicht zu, den Schuh in meinem liebsten Laufgebiet – dem Kaisergebirge – zu testen. Doch auch in den Bergen rund um Rosenheim kann man auf technischen Untergrund schnell Höhenmeter sammeln. Die sehr minimalistische Dämpfung macht den Zustieg auf Asphalt zwar eher unbequem, ist aber ausreichend, um ein paar Kilometer auf der Straße zurückzulegen. Doch sobald er auf felsige Pfade trifft, die sich steil nach oben schlängeln kann er seine Stärken voll ausspielen. Dank der SkyVault Trail Plate, die den Schuh sehr stabil macht, kann man auf dem Vorfuß im technischen Gelände sehr zügig hohe Geschwindigkeiten erreichen – die Platte sorgt spürbar für Vortrieb. Der hervorragende Grip ermöglicht auch auf nassem Fels stehts sicheren Halt, zu haben ohne abzurutschen, – so kann ich mich auch bei hohem Tempo voll auf den Lauf konzentrieren. Er ist ein technischer Allrounder für ambitionierte Läufer. In technischen Gelände ist seine Dämpfung vollkommen ausreichend, und auch der Grip auf unterschiedlichem Untergrund ist überragend gut. Da der Catamount 4 ein sehr minimalistischer Schuh ist, spürt man mit der Zeit den Untergrund in Form von spitzen Steine. Diese dringen zum Glück nicht durch die Sohle, sind dennoch spürbar. Die Abstriche beim Komfort werden durch die herausragende Performance mehr als wettgemacht. Der Zehenschutz ist ausreichend stark, um die Zehen vor Geröll zu schützen, und auch die Passform war für mich ideal. Vorne ist auch relativ viel Platz für die Zehen geboten, sodass sich diese beim Laufen frei bewegen können. Der Catamount 4 ist ein Schuh für mittlere bis lange Distanzen in technischem Gelände und hat mir während der Testphase viel Sicherheit vermittelt und für eine Menge Laufspaß gesorgt.























Pro/Contra
Pro:
- Sehr zuverlässiger Grip auf nassem Untergrund
- Starker Vortrieb Dank der SkyVault Trail Plate
Contra:
- -/-
Fazit
Der Catamount 4 hat das Zeug dazu, mein neuer Lieblingsschuh für technische Trail zu werden. Seine griffige Sohle bietet zuverlässigen Halt auf fast jedem Untergrund. Die SkyVault Trail Plate in kombination mit der DNA Flash Dämpfung sorgt für dynamischen Vortrieb, und der ansonsten minimalistische Schuh kann genau das, was er soll: Er bietet jede Menge Laufspaß auf technischen Trails.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.