
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | Obermaterial aus Mesh Gewebe, Stickstoff injizierte DNA Tunes Dämpfung |
Größen | Damen 35,5 – 44,5 Herren: 40 – 49,5 |
Farben | Peacoat / Blue Ribbon; White/Black/Diva Pink (Testmodell) |
Gewicht | 302 Gramm bei Größe 42 |
Preis | 200 € |

Erster Eindruck und Verarbeitung
Mein erster Eindruck der Laufschuhe war wirklich erstmal Verwunderung – kommen die Schuhe doch ganz anders daher als alle Laufschuhe die ich bisher besessen habe. Sie erinnern ein bisschen an den 90er Jahre Buffalo Trend-Schuh mit der sehr hohen Plateau Sohle.
Die außergewöhnlich hohe Sohle von 6cm verspricht nach Herstellerangaben eine besonders gute und vor allem spezielle Dämpfung: Brooks setzt hier auf eine Dämpfung welche aus Stickstoff-injiziertem Schaum besteht. Diese Tatsache an sich ist nicht neu, jedoch die Dual-Size Technologie. Bei dieser sollen die größeren Zellen für weiche Landungen und die kleineren Zellen für spritziges Abdrücken sorgen. „GlideRoll-Rocker“ wird die markant geformte Federung genannt und soll für mühelose Übergänge vom Aufsetzen zum Abdrücken sorgen.
Der Glycerin Max ist für Straßenläufe gemacht und zeichnet sich, was jetzt wenig überraschend sein wird – durch seine außergewöhnlich schützende Dämpfung aus. Der Schuh wird für alle Läufer*innen interessant die sich vor allem eine gute Dämpfung und einen maximalen Aufprallschutz wünschen. Das Profil des Schuhs ist gering und ebenfalls für Läufe auf festem Untergrund ausgelegt.
Die Verarbeitung des Schuhs wirkt wie von Brooks gewohnt sehr hochwertig. Der Fersenbereich ist nochmal verstärkt und gepolstert sowie die recht bewegliche Zunge. Im Vorfußbereich sowie an den Seiten besteht der Schuh aus sehr leichtem und atmungsaktiven Mesh-Gewebe. In der Testfarbe kommt er schlicht daher, in Weiß gehalten mit einem kontrastreichen schwarzen Brooks Logo an den Seiten sowie einem leicht pinken Schimmer der Sohle. Aber sind wir mal ehrlich – der Schuh ist auch so ein Blickfang 😉.
Mit einer für Brooks eher geringen Sprengung von 6mm und einer neutral gehaltenen Unterstützung ist der Schuh für fast alle Läufer geeignet. Er fällt eher etwas kleiner aus. In meiner Größe wiegt ein Schuh 302 Gramm und damit exakt 100 Gramm mehr als meine bisherigen Laufschuhe.
Praxistest
Ich habe die Nutzung des Glycerin Max vor allem für längere Läufe in gemäßigtem Tempo oder Regenerationsläufe vorgesehen. Meine Vorstellung war, dass ich mit diesem extrem gedämpften Schuh einen schönen Kontrast zu meinen üblichen Laufschuhen habe und die Regeneration durch die starke Dämpfung ideal ermöglicht wird.
Als ich dann zum ersten Lauf in den Schuhen gestartet bin, war ich doch überrascht darüber, dass meine Füße mit dieser außergewöhnlich starken Dämpfung mehr Probleme hatten als gedacht. Aus diesem geplanten „Urlaubsfeeling für die Füße“ wurde ein kleiner Kampf. Im Bereich des Mittelfußgewölbes ermüdete mein Fuß stark und der Lauf wurde nach knapp 10km nicht mehr wirklich komfortabel. Ebenfalls überrascht hat mich, dass ich nach dem Lauf Blasen an den Füßen hatte. Dies passiert mir selbst in neuen Laufschuhen eher selten. Nach einer kurzen Ernüchterung habe ich mir dann erstmal bewusst gemacht, dass es für meine Füße doch ein ganz anderes Laufgefühl ist als ich sonst in meinen bisherigen Laufschuhen hatte und die Füße sich an so etwas erst einmal gewöhnen müssen. Zur Gewöhnung habe ich die Schuhe dann erst einmal auf lange Spaziergänge mit den Hunden und zur Arbeit angezogen. Da ich jeden Tag sehr viel Strecke mache und im Geschäft ausschließlich stehe und gehe kamen mir die Schuhe dafür gerade recht und ich muss sagen – in diesen Bereichen war es wirklich Urlaub für die Füße. Sowohl bei den Spaziergängen als auch beim Stehen fand ich die starke Dämpfung und das gute Abrollverhalten sehr angenehm. Ich wurde zwar öfters auf das ungewöhnliche Design der Schuhe angesprochen, aber das war mir der Komfort definitiv wert.
Bei meinen Läufen haben wir nicht so ganz zueinander gefunden – mir persönlich fehlt da wohl einfach der Kontakt zum Boden. Für wirklich schnelle Läufe finde ich sie nicht spritzig genug und etwas zu schwer. Bei langen Läufen waren sie mir dann eher zu schwer. Zusammengefunden haben wir bei meinen „Zone 2“ Läufen. Hier darf der Puls nicht über 150 S/Min kommen und ich laufe langsamer als meine Komfortzone liegt. Für diese Art Lauf waren die Schuhe in Ordnung für mich, jedoch habe ich sie nach der Testphase nur noch zum Spazierengehen und arbeiten genutzt. Hierfür finde ich sie nach wie vor Klasse. Auch sind bis jetzt keine Beschädigungen oder Abnutzungserscheinungen an dem Schuh aufgetreten, trotz den vielen Kilometern die sie mittlerweile mit mir zurück gelegt haben.
Ich könnte mir vorstellen dass Freizeitläufer die evtl. Gelenkthematiken haben mit dieser starken Dämpfung sehr glücklich sein werden, sowohl bei Läufen als auch im Bereich von Wanderungen oder Spaziergängen. Ambitionierte Läufer muss der Schuh glaube ich einfach liegen, mein neuer Standard Laufschuh wird es nicht werden.













Pro/Contra
Pro:
- Starke Dämpfung
- gutes Abrollverhalten
Contra:
- Nicht unbedingt für schnelle Läufe geeignet
Fazit
Der Brooks Glycerin Max ist auf jeden Fall eine ganze andere Art von Laufschuhe als die gängigen Modelle. Ich denke der Schuh muss einem persönlich einfach liegen und ist für alle, die starke Dämpfung lieben auf jeden Fall einen Versuch wert.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.