
Mit einem kleinen Geländewagen als Overlanding-Fahrzeug hat man nicht nur ein Gewichts- sondern auch ein Platzproblem. Da kam uns der Burnhard JONES Jr. gerade recht: Kompakte Abmessungen, verpackt in einer handlichen und robusten Tasche, und als Brennstoffversorgung nutzt er die gleichen 500g-Gas-Schraubkartuschen die wir für unseren Gaskocher ohnehin schon dabei haben. Dass zusätzlich auch ein Adapter für die großen 5kg- bzw. 11kg-Gasflaschen erhältlich ist, macht den kompakten Grill dann sogar zum perfekten Begleiter für die meisten Wohnwagen- oder Wohnmobil-Camper.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | Edelstahl matt |
Brennerleistung | 3,2 kW |
Gewährleistung | 2 Jahre |
Farben | Silber matt |
Gewicht | Grill betriebsbereit (incl. Deckel, Tropfschale und Brenner): 4,6kg Grill incl. Tasche: 5,9kg |
Maße (L x B x H) | Grill alleine: 32 x 22,5 x 27,5 Grill incl. Brenner: 32 x 27 x 27,5 Zusammengelegt: 33 x 23,5 x 8 cm Grill incl. Tasche: 36 x 25 x 12 cm |
Grillfläche | 19 x 28cm |
Preis | UVP: 189 Euro |

Erster Eindruck und Verarbeitung
Sehr gut verpackt in einem aufwändig gepolsterten Pappkarton erreichte uns der Burnhard JONES Jr. per Post. Etwas überrascht waren wir vom erstaunlich hohen Gewicht des eigentlich sehr kompakten Pakets, aber auch nach dem Entfernen des Kartons zog die robuste Burnhard-Tasche immer noch schwer nach unten. Gewogen fast 6kg für einen solch kompakten Grill? Wenn man die Tasche aber öffnet, wird einem der Grund schnell klar: Der Grill ist ein „all inclusive“-Paket, das heißt der massive Deckel, die Fettauffangschale, der Brenner, das Multifunktions-Werkzeug und sogar eine Hitzeschutzmatte werden mitgeliefert und müssen nicht extra geordert und bezahlt werden. Der Grill besteht zudem komplett aus Edelstahl. Das Gehäuse hat überwiegend 1mm Materialstärke, beim Grillrost sind es sogar 3mm – Qualität hat eben Gewicht!
Die Verarbeitung ist sehr hochwertig und durchdacht, an vielen Stellen gibt es liebevolle Details! Lediglich die inneren Kanten vom Grillrost empfanden wir als erstaunlich rau, da verlieren sowohl Reinigungsschwamm wie Abtrockentuch die ein oder andere Faser wenn man nicht vorsichtig ist.
Die Aufbau- bzw. Bedienungsanleitung liegt in Papierform bei. Sie ist umfangreich, mit vielen Zeichungen versehen und leicht verständlich. Auch Videoanleitungen sind per QR-Code abrufbar.
Praxistest
Genutzt haben wir den Burnhard JONES Jr. sowohl auf der heimischen Terrasse wie auch unterwegs auf unseren Touren z.B. in den Vogesen. Anfänglich legten wir dem kleinen Grill aus Sicherheitsgründen zusätzlich zur Hitzeschutzmatte auch noch eine Steinplatte als Hitzeschutz für die Holzterrasse unter, stellten dann aber fest, dass er nach unten fast keine Hitze abgab. Solange man die Fettauffangschale nicht berührt konnte man den in Betrieb befindlichen Grill sogar am unteren Rand mit bloßen Händen anfassen und sogar herumtragen. Achtung: Keine Empfehlung es zu tun, aber gut zu wissen dass es im Notfall möglich ist!
Gegrillt haben wir Fleisch, Burger, Fisch, Käse, Gemüse und vieles mehr. Ja, die Grillfläche ist nicht riesig, aber für die Portion von zwei Personen reicht sie super. Der Deckel hält die Hitze im Grill, ein bisschen wie bei einem Kugelgrill. Das spart Gas, reduziert die Grillzeit und ermöglicht das Grillen auch bei Regen und Wind.
Die Bedienung des Grills ist einfach und selbsterklärend, das mitgelieferte Multitool – natürlich ebenfalls aus Edelstahl – ist ein regelrechter Handschmeichler, man möchte es kaum aus der Hand legen. Es dient nicht nur als Flaschen- und Grilldeckel-Öffner, sondern auch als Grillrostheber und sogar als passgenauer Reinigungsschaber. Lediglich die Regelung der Hitze über den kleinen Drehregler ist nicht ganz so einfach, denn der Regler hat weder Stufen noch eine Möglichkeit sich einen Einstellwert zu merken. Da ist etwas Gefühl oder Ideenreichtum gefragt. Wir haben versucht die optimale Einstellung über die Größe der Flammen bzw. das Rauschen des Brenners einzuschätzen, was ganz gut gelang.
Die Reinigung des JONES Jr. Ist übrigens denkbar einfach: Zerlegt kann man ihn einfach in den Geschirrspüler stellen. Fertig. Unterwegs kann man ihn natürlich zusammen mit dem Geschirr auch von Hand spülen. Um unterwegs abseits von Campingplätzen Wasser zu sparen, haben wir den Grillrost auch gelegentlich mit zu einer zur Wanne geformten Alufolie abgedeckt oder das Grillgut selbst in Alufolie gewickelt. Natürlich erhöht sich dadurch die Grilldauer und das Grillgut wird nicht so schön knusprig, dafür kann man den Grill nach dem Abkühlen direkt wieder in seine Transporttasche stecken und die fällige „große Wäsche“ dann auf einen Tag verschieben, auf dem man mal wieder auf einem Campingplatz mit fließend heißem Wasser steht.
Testweise haben wir die Fettauffangschale auch mal mit Wasser gefüllt: Ca. 300ml passen problemlos hinein, und unsere Schale erwies sich tatsächlich als wasserdicht. Das auf dem Wasser schwimmende Fett ließ sich deutlich leichter entfernen als wenn es direkt in der Schale klebte. Voraussetzung für diese (nicht von Burnhard erwähnte) Anwendung ist natürlich das der Grill in alle Richtungen gerade ausgerichtet ist.
Oben hatte ich schon erwähnt, dass es einen Adapter für die großen Gasflaschen gibt. Ich erwartete ein einfaches Stück Metall mit zwei Gewinden, gekommen ist aber ein Paket mit eigenem Druckminderer, Gasschlauch, Anschlussstücken und einem kleinen Gehäuse – welches natürlich auch aus Edelstahl gefertigt ist. Und was soll ich sagen? Typisch Burnhard: Hochwertig, durchdacht und schick gemacht! Denn wenn man das alles zusammensetzt versteht man plötzlich den Sinn dahinter: Natürlich braucht der Burnhard JONES Jr. einen anderen, kleineren Druckminderer wie die typischen Womos und Wohnwagen, und der Gasschlauch hat ein spezielles Gewinde das die Gaskartusche ersetzt. Und das Gehäuse? Es nimmt den Adapter auf und hat auch einen Ausschnitt für den kleinen Drehregler für die Hitzeregulierung – und es wird seitlich am Grill eingesteckt. Alles wirkt dann wie aus einem Guss. Einen weiteren Vorteil habe ich dabei entdeckt: Hat man die passende Hitzeeinstellung am kleinen Regler gefunden kann man diese beibehalten und den Grill über die Gaszufuhr an der Gasflasche an- und abstellen.
Für den Transport wird der Burnhard JONES Jr. übrigens in seinem abnehmbaren Deckel verstaut: Nach Entnahme des Brenners und der Grillauffangschale klappt sich der Grill durch geschicktes, schnelles Umdrehen selbstständig flach zusammen und wird dann einfach in den Deckel geschoben der wiederum in der Transportasche verstaut wird.
Die Transportasche besteht überwiegend aus einer Art robusten LKW-Plane, hat einen Trageriff und – wieder typisch für Burnhard und die coolen Detaillösungen, nämlich seitlich zwei Haken aus dickem Kunststoff die für die Befestigung an einem Fahrradgepäckträger gedacht sind.























Pro/Contra
Pro:
- Sehr gute Qualität
- Massives Material
- Set mit viel Zubehör
- Durchdachte Funktionen
- Einfacher Auf- und Abbau durch Klappfunktion
Contra:
- Grillrost an den Innenkanten etwas rau
- Für Wanderer eventuell etwas hohes Gewicht
Fazit
Der Burnhard JONES Jr. ist ein sehr hochwertig verarbeiteter Grill mit vielen durchdachten Details, der sich optimal für die Nutzung unterwegs eignet, aber natürlich auch auf der Terrasse oder dem Balkon sehr gut genutzt werden kann.
Für die gute Verarbeitung und das hochwertige Material spricht, dass sich der Grill in der Zeit des Tests durch die Hitze lediglich am Grillrost leicht verfärbt hat. Verzogen – wie man es von manch anderen Metallgrills kennt – hat er sich weder in heißem noch im kaltem Zustand. Alle Teile lassen immer sich auch nach vielen Grillevents noch immer leicht bewegen, zerlegen sowie sehr leicht reinigen.
Aus unserer Sicht ist der robuste und durchdachte Burnhard JONES Jr. eine Anschaffung für viele Jahre und eine absolute Kaufempfehlung.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.