
Camelbak hat sich unter anderem Trinkflaschen und –systemen verschrieben.
Wir durften aus der Drinkware-Kollektion den Horizon THERMOBECHER SST Vakuumisoliert testen.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | Stainless steel |
Größen | 500 ml |
Farben | Black, Küste, Moos, Marine, Theracotta-Rose, Weiß, Rittersporn, Düne, Magenta, Lagoon, Dusk Blue, Wild Berry |
Isolationszeit | 5 Std heiß, 10 Std kalt |
Preis | 29,99 Euro UVP |

Erster Eindruck und Verarbeitung
Schlichter formschöner Thermobecher mit klarem Kunststoffdeckel.
Praxistest
Die Horizon Drinkware-Kollektion besteht aus Thermobechern in unterschiedlicher Größe und Bestimmung. Für diejenigen, die auch auswärts gern stilvoll wohltemperierten Wein genießen wollen gibt es eine 0,75l Thermoflasche und einen 0,35l-Trinkbecher. Daneben gibt es noch 6 verschiedene Thermobecher mit und ohne Henkel von 0,3-0,9 Liter.
Die Isolationszeiten sind unterschiedlich. Der kleinste Becher hält 5 Std. kalt und 3 Std. warm. Der zweitgrößte 14 Std. kalt und 7 Std. warm.
Wir durften den Horizon Tumbler, in der praktischen 0,5 l-Größe in moosgrün testen.
Der Becher hat keinen Henkel und ist doppelwandig. Er besteht aus rostfreiem Edelstahl. Mit den Isolationszeiten 10 Std. Kälte und 5 Std. Wärme liegt er gut im Mittelfeld der Kollektion. Die kantenfreie Konstruktion des Bechers verspricht eine einfache Reinigung. Zudem sind Becher und Deckel auch kratzfest spülmaschinenfest. Der Becher verfügt über eine rutschhemmende Gummierung auf dem Boden. Sowohl der Deckel als auch der Becher selbst sind spülmaschinengeeignet.
Der Becher kann auch ohne den Deckel gut als isolierter Trinkbecher verwendet werden, da die Kante sanft abgerundet ist.
Die pulverisierte Beschichtung außen sorgt für einen matten Look aber auch für ein griffiges Gefühl. Auch diese Außenbeschichtung ist nicht unangenehm, wenn man ohne Deckel direkten Kontakt mit den Lippen zum Becher hat.
Im unteren Bereich ziert dezent das Firmenlogo den Becher.
Der Tri-Mode-Deckel ist aus Kunststoff und durchsichtig. An einer Seite hat er eine breitere Stelle wie eine Lasche um den Deckel gut öffnen zu können.
Mittig befindet sich ein breiter schwarzer Kunststoffschieber, der die Öffnung in 4 verschiedenen Position von geschlossen über zwei Zwischenstufen bis ganz offen freigibt. Die Trinköffnung ist knapp 2 cm breit. Das finde ich etwas gewöhnungsbedürftig, vor allem bei heißen Getränken. Natürlich kann man die Gesamtdurchtrittsmenge über den Regler steuern, aber auf die Breite kommt doch einiges. Daneben befindet sich noch ein kleines Loch um heiße Dampf entweichen zu lassen.
Der Becher wird als auslaufsicher bezeichnet. Das kann ich nicht bestätigen. Der Deckel selbst mit der Dichtung ist es. Das stimmt. Aber aus dem kleinen Loch kann der Inhalt entweichen. Das finde ich ausgesprochen schade. Es gibt zwischenzeitlich genügend Möglichkeiten einer Dampfregulation, die dicht ist.
Die Isolation ist hervorragend. Auch nach 5 Stunden ist Tee noch so heiß, dass man ihn gerade so trinken kann. Dies ist bei eisiger Kälte und längerer Transportzeit prima.
Als Becher-to-go ist er nicht wirklich geeignet, weil der Inhalt einfach zu heiß ist. Ich habe mir jetzt auf einigen Autofahrten von bis zu 3 Stunden regelmäßig den Mund verbrannt und auch dann, wenn ich den Schieber offen ließ.

Pro/Contra
Pro:
- langlebig
- hygienisch und spülmaschinenfest
- lange Isolationszeiten
- rutschfester Boden
- Trinköffnung regulierbar
Contra:
- Nicht auslaufsicher aufgrund der Dampfregulationsöffnung
Fazit
Der Isoationsbecher Horizon SST von Camelbak für 30 Euro und mit 500 ml ist ein edler und formschöner Isolationsbecher, der mit und ohne Deckel verwendet werden kann.
Seine Trinköffnung kann in der Weite reguliert werden, so dass die Ausflussmenge beeinflusst wird.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.