
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | Edelstahl, Silikondeckel |
Größen | 946ml (32oz.) |
Farben | Birke (eher hellgrau) |
Gewicht | 680g komplett, 600g nur Kanne mit Deckel |
Maße | 10cm Durchmesser, 20cm hoch |
Preis | Ca. 60 EUR |

Erster Eindruck und Verarbeitung
Eine French Press ist ja eine Kanne, meist aus Glas, in welcher der Kaffee direkt im heißen Wasser zieht und nach wenigen Minuten mit einem feinen Sieb nach unten gedrückt wird, so dass oben das Getränk schwimmt. Dieses Prinzip wurde, wie der Name andeutet, in Frankreich erfunden und heißt auf Deutsch Pressstempelkanne.
Bei Hydro Flask wird das Prinzip nun erweitert: Die Kanne ist eine doppelwandig isolierte Edelstahlkanne, die nicht nur robuster als Glas für den Outdoor-Einsatz ist, sondern den Kaffee auch lange warm hält.
Alle Teile der Hydro Flask French Press sind aus sich sehr hochwertig anfühlenden Materialien: gebürsteter rostfreier Edelstahl bei der Kanne, hochwertiges Silikon an Griff und Deckel, extrem feiner Siebeinsatz im Inneren. An der Oberseite der Kanne ist ein kleiner Ausgießer, die Unterseite zum Schutz mit Silikon ummantelt. Der Hersteller gibt übrigens lebenslange Garantie auf das Produkt.
Praxistest
Meine Tests basieren auf verschiedenen Kaffeesorten, beispielsweise kann ich die Murnauer Kaffeerösterei empfehlen, die nachhaltigen Kaffee und auch so besondere Sorten wie den Cowboy Coffee (Bio-Kaffee aus Peru) für richtige Outdoorfans in Angebot hat. Die Bohnen werden möglichst etwas gröber gemahlen als man es bei einem Handfilter machen würde. Wenn man eine eigene Mühle hat, kann man den Mahlgrad ja selbst einstellen.
Die Zubereitung des Heißgetränkes ist nun ganz einfach: Kaffeepulver unten in die Kanne und heißes Wasser (nicht mehr kochend) aufgießen. Die Mischung lässt man ca. 4 Minuten ziehen und setzt dabei den Deckel auf, lässt aber den Stempel noch oben. Am Ende der Zeit drückt man dann den Stempel nach unten.
Die Kanne hat ein Fassungsvolumen von fast einem Liter, ich habe mir aber meistens nur ca. 0,5l gemacht und mit Mahlgrad und Ziehdauer experimentiert. Man kann aber nicht viel falsch machen.
Durch die Isolierfunktion kann man den Kaffee gut einige Zeit in der Kanne lassen und er bleibt schön heiß. Abgesehen vom kleinen Ausgießer schließt der Deckel schön dicht auf der Oberseite ab. Außen bleibt die isolierte Kanne kühl, auch wenn sie voll mit heißem Kaffee ist. Da die Kanne am Ausgießer immer ein bisschen geöffnet ist, sollte man sie aber nicht voll ins Gepäck stecken – dafür wäre eine herkömmliche Isolierflasche besser geeignet.
Hydro Flask gibt bei seinen Isolierprodukten an, dass heiße Getränke ungefähr 12 Stunden darin heiß bleiben. So lange habe ich nicht gewartet, aber in meinen Tests war nach einem halben Tag der Kaffee immer noch sehr heiß.
Da der Kaffeesatz ja unten in der Kanne bleibt, verändert sich der Kaffee mit der Zeit ja doch geschmacklich. Gerade die letzte Tasse kommt dann auch mal mit ein paar feinen Kaffeekrümeln raus. Das ist aber natürlich bei allen French Press so und kein spezielles Thema von der Hydro Flask Kanne.
Prinzipiell ist die Kanne aber gar nicht auf Kaffee beschränkt. Durch das sehr hygienische Edelstahlmaterial lässt sich die Kanne problemlos mit anderen Getränken befüllen und leicht wieder reinigen – beispielsweise mit heißem Tee oder auch mit kalten Getränken. Für diese Nutzung kann man das Sieb vom Deckel abschrauben und die Kanne wie eine normale Isolierkanne ohne Siebeinsatz verwenden – perfekt für den Eistee bei der Gartenparty oder den Glühwein im Winter 😉
Mit den Produkten von Hydro Flask unterstützt man übrigens auch Nachhaltigkeit. Die Firma hat das Programm „Parks for All“ aufgesetzt und unterstützt gemeinnützige Organisationen, die Parks instand halten. Obwohl Hydro Flask aus den USA kommt, werden auch Aktionen in Deutschland gefördert.























Pro/Contra
Pro:
- Gute Isolation
- Hohes Fassungsvolumen
- Hochwertige Verarbeitung
- Flexibel einsetzbar
Contra:
- -/-
Fazit
Wenn man (wie ich) viel Kaffee trinkt oder für eine größere Gruppe mehrere Tassen Kaffee kochen will, bietet sich eine French Press wie die von Hydro Flask an. Durch die Isolierung bleibt der Kaffee schön heiß, auch wenn es draußen friert. Ich mag die Kanne 🙂
[amazon box=“B0CBCZ5KP7″/]Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.