
Mobile Wasserlösungen gibt es viele – wirklich überzeugt hat mich bisher jedoch keine. Ob beim Campen, nach dem Sport oder beim Festival: Eine einfache Möglichkeit, unterwegs Wasser zur Verfügung zu haben, stand für mich schon lange auf der Wunschliste. Umso gespannter war ich, als ich die Möglichkeit bekam, den WaterPORT von Klymit zu testen. Der WaterPort verspricht genau das – und noch etwas mehr. Das kompakte, schwarze Kanistersystem soll nicht nur mobil und robust sein, sondern durch clevere Features wie den Wasserdruck durch kurzes händisches pumpen und variable Sprühstufen punkten. Ich habe die tragbare Wasserpumpe im Alltag getestet und berichte dir hier von meinen Erfahrungen.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | Lebensmittelechter Kunststoff |
Gewicht | 2,3 kg leer, ca. 9,5 kg gefüllt |
Fassungsvermögen | 7,5 Liter |
Maße | 32,84 cm x 28,55 cm x 16,13 cm |
Preis | 199,95€ |

Erster Eindruck und Verarbeitung
Der WaterPort 2.0, welcher mir für den Test zur Verfügung gestellt wurde, kommt in einem mattschwarzen Design daher, das nicht nur schick aussieht, sondern auch eine clevere Funktion mitbringt: Durch die dunkle Farbe heizt sich das Wasser im Inneren bei Sonneneinstrahlung angenehm auf – perfekt zum Beispiel für eine warme Dusche nach dem Sport oder Strandtag. Er verfügt über einen kabelähnlichen Schlauch an dessen Ende sich eine Multi-Düse befindet, die es ermöglicht das Wasser in unterschiedlichen Sprüharten austreten zu lassen.
Mit einem Fassungsvermögen von knapp 8 Litern (2 Gallonen) ist dieser kompakt genug, um ihn problemlos im Kofferraum zu verstauen – wobei ich direkt sagen muss: kompakt ist hier relativ. Das Gewicht inklusive Wasser bringt ordentlich Masse mit sich und die Form ist insgesamt recht wuchtig. Im Vergleich zu kleineren Wasserlösungen muss man beim Verstauen schon etwas basteln bis der Kanister im Fahrzeug untergebracht ist. Auch dass der Auslasshahn soweit raussteht ist da nicht hilfreich. Den Schlauch habe ich während meiner Testzeit immer separat in ein Behältnis getan, damit er nicht nachtropft und dadurch Wasserlachen im inneren des Fahrzeugs entstehen.
Praxistest
Überzeugt hat mich direkt zu Beginn der Testphase die Art, wie der Wasserauslass funktioniert. Der austauschbare Sprühkopf erinnert an einen Gartenschlauch und lässt sich in verschiedenen Stufen einstellen – von feinem Nebel bis zu konzentriertem Strahl. Das ist superpraktisch und ermöglicht eine Vielzahl an Einsatzbereichen. Ob Abwasch, Füße sauber machen oder duschen. Gerade beim Reinigen von Ausrüstung oder beim Abspülen des Campinggeschirrs ist das ein Pluspunkt. Trotz des überraschend hohen Drucks mit dem das Wasser austritt, reicht dieser allerdings nicht aus um mein stark verschmutztes Mountainbike zu reinigen.
Ein großer Vorteil ist außerdem der sparsame Wasserverbrauch. Ich war überrascht, wie weit man mit den 8 Litern kommt, wenn man gezielt und mit der passenden Einstellung arbeitet. Für eine schnelle Dusche reicht das vollkommen aus – auch zu zweit, wenn man sich beeilt. Was allerdings während des Tests immer wieder auffiel ist, dass sicher der Wasserdruck mit der integrierten Handpumpe zwar schnell aufbauen lässt, er aber genauso schnell auch wieder abfällt. Besonders ärgerlich, wenn man gerade mitten im Abspülen ist und das Wasser schwallartig an Power verliert. Auch muss man nach jeder Nutzung darauf achten, den Schlauch komplett zu entleeren, da sich sonst das restliche Wasser im Auto verteilt. Ein kleiner, aber nerviger Punkt im Alltag.





































Pro/Contra
Pro:
- Sehr wassersparend bei gezieltem Einsatz
- Praktische Düsenverstellung je nach Verwendungszweck
- Wasser erwärmt sich durch Sonneneinstrahlung
- Kein Strom notwendig – komplett manuell
Contra:
- Relativ schwer und sperrig
- Druckabfall bei längerer Nutzung
- Schlauch muss nach jedem Gebrauch komplett entleert werden
- Hoher Preis
Fazit
Der Waterport 2.0 ist eine durchdachte mobile Wasserlösung für den Einsatz bei Outdooraktivitäten für Personen welche Wert auf Flexibilität legen. Besonders bei Tagesausflügen, Camping oder nach dem Sport ist der Waterport sehr praktisch. Da dieser sowohl sehr sparsam als auch vielseitig einsetzbar ist. Die Erwärmung des Wassers durch direkte Sonneneinstrahlung des Kanisters ist ebenfalls ein erwähnenswerter Pluspunkt. Allerdings sollten die offensichtlichen Nachteile ebenfalls nicht verschwiegen werden. Ein hohes Gewicht ist ebenso negativ zu bewerten wie der zügige Druckabfall und das etwas umständliche Handling nach der Nutzung. Abgesehen davon ist der Waterport 2.0 aber eine robuste und netzunabhängige Wasserquelle.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.