
Ich durfte den längenverstellbaren Trekkingstock „Explorer Contour Cork“ testen. Er wird aus robustem Aluminium gefertigt und mit einem besonders weichem und leichtem Korkgriff ausgestattet, der eine verlängerte Griffzone hat.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | Aluminium und Kork |
Größen verstellbar | 105-140cm |
Gewicht | 245g |
Packmaß | 65cm |
Preis | 119,95 € |
Erster Eindruck und Verarbeitung
Ich muss zugeben, dass ich mich gleich ein bisschen in den Stock verliebt hatte. Das Design gefällt mir sehr, sehr gut ? Denn die weichen Korkgriffe passen in ihrer natürlichen Farbe perfekt zu dem silbernen Aluminium, den kupferfarbenen Feststeller und den schwarzen Stockenden. Einfach klasse und zeitlos.
Ebenso positiv fällt das Gewicht auf. Er erscheint mit seinen 245 Gramm sehr leicht. Trotz der Möglichkeit diesen in der Länge zu verstellen, ist er doch nur fünf Gramm schwerer als mein 125 cm Ski-Stock von LEKI und nur ca. 40 Gramm schwerer als mein Carbon-Faltstock (LEKI Black Series MVC)
Praxistest
Getestet wurde der Trekkingstock auf einer Gletschertour auf den Piz Buin und im Wanderurlaub mit der ganzen Familie.
Griff
Der Explorer Contour Cork Stock wurde mit einem „Trek Pro Foam 280“ Korkgriff ausgestattet. Das ist ein sehr weicher und leichter Korkgriff. Kork hat die Eigenschaft, dass er hydrophob (wassermeidend) und sehr elastisch ist. Zusätzlich besitzt er eine geringe Wärmeleitfähigkeit – absolut perfekt für einen Griff. Die Griffzone bei diesem Trekkingstock ist verlängert was den Vorteil hat, dass man an steilen Hängen kurz umfassen kann, ohne dass die Gesamtlänge des Stocks verstellt werden muss. Ich persönlich benutze dieses Feature sehr oft beim Wandern. Die Griffschlaufe wurde aus einem weichen, aber dennoch festem Band gemacht, welche an keiner Stelle kratzt oder scheuert. Durch ein kräftiges Ziehen lässt sie sich ganz einfach in der Länge verstellen und erhöht damit den Tragekomfort.
Stocklänge
Der Explorer Contour Cork ist verstellbar von 105-140 cm. Es gibt noch ein weiteres Modell (Explorer Compact Cork) welches sich von 90-120 cm verstellen lässt. Letzteres wurde mir aufgrund meines Geschlechts von Komperdell empfohlen da sein Gewicht bei nur 229 Gramm liegt, allerdings benötige ich bei meiner Größe eine Stocklänge von 125 cm. Also knapp zu kurz. Aber für normalgroße Frauen ist der Compact Cork sicher eine leichtere Alternative. Die Länge lässt sich an dem Powerlock 3.0-System feststellen. Dieses leicht verstellbare System funktioniert schnell und einfach. Ist die Schnalle erst einmal festgestellt, verrutscht das Rohr nicht mehr.
Spitze
Die Stockspitzen wurden in der Mitte nach oben einzogen. Somit ist ein punktgenauer Stockeinsatz in jedem Gelände möglich. Ein Wegrutschen konnte ich nicht feststellen, auch nicht auf dem Gletscher. Der Trekkingteller lässt sich einfach montieren und kann auch durch größere Teller ab ca. 5,- Euro getauscht werden. Ich finde, dass meine nach den zwei größeren Touren etwas ausgefranzt aussehen, was mich persönlich aber nicht weiter stört.

Pro/Contra
Pro:
- Zeitloses Design
- 3 Jahre Reparaturservice
- 100% Made in Austria
- Teller rasten durch drehen ein
Contra:
- -/-
Fazit
Der Explorer Contour Cork von Komperdell ist ein längenverstellbarer Trekkingstock, der einen super weichen und angenehmen Korkgriff hat.
Mit seinem Vario-Tellersystemen, ist der Stock ein perfekter Begleiter sowohl für Sommertouren als auch auf dem Gletscher.
Obwohl er nicht aus Carbon sondern Aluminium gefertigt wurde, ist er mit seinen 245 Gramm sehr leicht.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.