![SQlab Sattel 612 ERGOWAVE® active 2.1](https://www.outdoortest.info/wp-content/werbung/werbung-testprodukt.png)
SQlab widmet sich ganz der Ergonomie hat sich auf die Kontaktstellen zum Rad spezialisiert, weshalb sie Sättel nach Maß anbieten. Ob dieses Konzept auch bei mir passt, lest ihr hier.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | MATERIAL STREBEN. S-TUBE (LIGHT METAL ALLOY – HOLLOW) MATERIAL SATTELSCHALE. GLASS FIBRE REINFORCED POLYAMIDE COMPOUND (PA12 + GF) MATERIAL POLSTER. SUPERLIGHT FOAM MATERIAL BEZUG. MICROFIBRE |
Länge | CA. 275 MM |
Gewicht | CA. 224 / 225 / 230 / 235 / 239 MM |
Breite | 12 –16 |
Einsatzbereich | Road und MTB |
Maximale Balastung | 100 kg |
Preis | 149,95 € |
![SQlab Sattel 612 ERGOWAVE® active 2.1](http://www.outdoortest.info/wp-content/sonstiges-blogtheme/outdoortest-berge-trenner.png)
Erster Eindruck und Verarbeitung
Der erste Eindruck des Sattels ist durchweg positiv. Sauber verarbeitet und das Leder ist in seiner Haptik angenehm und fast schon weich. Das schlichte Design überzeugt direkt und passt sich den meisten Rädern gut an.
Da der Sattel als Ersatz für meinen mittlerweile 10 Jahre alten Rennradsattel dient, erschlägt mich optisch die Breite auch bei diesem Modell. Die 16 cm-Ausführung ist doch deutlich breiter als das Standardmodell. Doch dazu gleich mehr…
Praxistest
Getestet wurde der Sattel auf dem Rennrad – zuerst auf der Rolle und dann bei jeglichen schnellen Touren 😊
Doch bevor es los geht, möchte ich auf die Besonderheiten von SQlab Sätteln eingehen. SQlab hat, wie bereits zu Beginn erwähnt, sich vollkommen auf die Ergonomie konzentriert. So haben sie als erster Sattelhersteller das Sattelbreitensystem zur Vermessung der Sitzknochen und Berechnung der optimalen Sattelbreite entwickelt. Bei den Sätteln wird so nicht nur die Anatomie von Frauen und Männern berücksichtigt, sondern auch die Verteilung des Körpergewichts. Das bedeutet, dass man als allererstes die Sattelbreite vermessen muss.
Vermessung
Zur Vermessung kann man zum Fachhändler gehen oder online ein Vermessungsset bestellen. Auf der Homepage von SQlab wird dann Schritt für Schritt erklärt, wie die vermessen wird. Also erst aufrecht auf die Wellpappe sitzen, danach Abstand der Knochenabrücke vermessen und Sattel auswählen.
Montage
Als der Sattel dann geliefert wurde musste noch das entsprechende Elastomere (soft, medium, hard) angebracht werden. Es findet seinen Platz im hinteren, unteren Sattelbereich, wo diese eingeklemmt werden. Danach noch festschrauben und schon kann es los gehen.
Ergonomie
Durch seine wellenartige Form (hochgezogenes Heck, tiefer gelegte Nase) hat man einen perfekten Halt auf dem Sattel. Die tiefere Nase und die Vertiefung in der Mitte schafft viel Platz für den Dammbereich von Frauen und Männern, was bei längeren Einheiten sehr angenehm ist.
Fahrgefühl
Auf der Rolle fühlte sich der Sattel nach ca. 55 min Training etwas „schwammig“ an, was am vermehrten Schweißfluss oder dem starren Gestell der Rolle liegen kann. Gefühlt hat die Hüfte deutlich mehr Spielraum nach rechts und links, dennoch ist die Position auf dem Sattel gut stabilisiert. Das liegt an der SQlab active-Satteltechnologie, bei der der Sattel jeder Tretbewegung folgt. Das nimmt den Druck von den Bandscheiben weshalb ich persönlich nach längeren Touren immer deutlich entspannter (betreffend dem unteren Rücken) absteige wie mit meinen alten Modell. Zu Beginn etwas ungewohnt aber dann sehr angenehm 😊
Auch der Druck an den Sitzknochen wurde auch bei längeren Einheiten nicht negativ empfunden.
Persönlich empfinde ich die Sattelnase ein tick zu lang, denn mein Hosenpolster hakt nach einer kurzen Pause an der Ampel etwas ein beim Aufsitzen.
![SQlab Sattel 612 ERGOWAVE® active 2.1](https://www.outdoortest.info/wp-content/uploads/2024/05/sqlab-sattel-612-ergowave®-active-2.11.webp)
![SQlab Sattel 612 ERGOWAVE® active 2.1](https://www.outdoortest.info/wp-content/uploads/2024/05/sqlab-sattel-612-ergowave®-active-2.12-1.webp)
![SQlab Sattel 612 ERGOWAVE® active 2.1](https://www.outdoortest.info/wp-content/uploads/2024/05/sqlab-sattel-612-ergowave®-active-2.12-2.webp)
![SQlab Sattel 612 ERGOWAVE® active 2.1](https://www.outdoortest.info/wp-content/uploads/2024/05/sqlab-sattel-612-ergowave®-active-2.12-3.webp)
![SQlab Sattel 612 ERGOWAVE® active 2.1](https://www.outdoortest.info/wp-content/uploads/2024/05/sqlab-sattel-612-ergowave®-active-2.12-4.webp)
![SQlab Sattel 612 ERGOWAVE® active 2.1](https://www.outdoortest.info/wp-content/uploads/2024/05/sqlab-sattel-612-ergowave®-active-2.13-1.webp)
![SQlab Sattel 612 ERGOWAVE® active 2.1](https://www.outdoortest.info/wp-content/uploads/2024/05/sqlab-sattel-612-ergowave®-active-2.13-2.webp)
![SQlab Sattel 612 ERGOWAVE® active 2.1](https://www.outdoortest.info/wp-content/uploads/2024/05/sqlab-sattel-612-ergowave®-active-2.11.webp)
![SQlab Sattel 612 ERGOWAVE® active 2.1](https://www.outdoortest.info/wp-content/uploads/2024/05/sqlab-sattel-612-ergowave®-active-2.12-1.webp)
![SQlab Sattel 612 ERGOWAVE® active 2.1](https://www.outdoortest.info/wp-content/uploads/2024/05/sqlab-sattel-612-ergowave®-active-2.12-2.webp)
![SQlab Sattel 612 ERGOWAVE® active 2.1](https://www.outdoortest.info/wp-content/uploads/2024/05/sqlab-sattel-612-ergowave®-active-2.12-3.webp)
![SQlab Sattel 612 ERGOWAVE® active 2.1](https://www.outdoortest.info/wp-content/uploads/2024/05/sqlab-sattel-612-ergowave®-active-2.12-4.webp)
![SQlab Sattel 612 ERGOWAVE® active 2.1](https://www.outdoortest.info/wp-content/uploads/2024/05/sqlab-sattel-612-ergowave®-active-2.13-1.webp)
![SQlab Sattel 612 ERGOWAVE® active 2.1](https://www.outdoortest.info/wp-content/uploads/2024/05/sqlab-sattel-612-ergowave®-active-2.13-2.webp)
![SQlab Sattel 612 ERGOWAVE® active 2.1](http://www.outdoortest.info/wp-content/sonstiges-blogtheme/outdoortest-berge-trenner.png)
Pro/Contra
Pro:
-
- Individuelle Sattelbreite
- Niedrig gelegene Sattelnase
- Drei verschiedene Elastomere
- Beweglichkeit des Rückens wird gefordert
Contra:
-
- Lange Sattelnase
Fazit
Der 612 ERGOWAVE® active 2.1 ist ein sportlicher Rennrad Sattel, der sicher auch auf dem Mountainbike eine gute Figur macht. Durch die Sitzknochenvermessung, seine wellenartige Form und tiefergelegte Nase wird der Druck auf den Sattel optimal verteilt und lässt einen auch nach langen Touren entspannt absteigen. Ich freue mich schon auf viele lange Ausfahrten mit meinem neuen Sattel 😊
- Leichter und schlanker Sattel für den Einsatz auf der Straße und dem Mountainbike, vor allem im Rennen.
- Perfekter Halt durch hochgezogenes Heck und optimale Druckverteilung, wodurch die Kraftübertragung aufs Pedal verbessert wird.
- Tiefergelegte Nase in Verbindung mit einer Vertiefung in der Mitte sorgt für mehr Platz und Freiraum im Dammbereich.
- Ausgestattet mit der neuen active-Technologie, die für mehr Komfort und Entlastung beim Fahren sorgt.
- Die Lieferung umfasst einen Unisex Sattel. Erhältlich in den Sattelbreiten 12, 13, 14, 15 und 16 cm.
Letzte Aktualisierung am 2025-01-20 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.