
Als Outdoor-Enthusiast und leidenschaftlicher Bushcrafter liebe ich Ausrüstung. Schon die Vorbereitung auf die Tour ist ein Genuss. Deshalb freue ich mich wieder was von Vango testen zu dürfen. Ich habe bereits den Cobra 400 testen dürfen und freue mich jetzt, die Aortom Thermo Platinum XL testen zu können.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | Obermaterial: ThermoFlex® Lite Ripstop-Polyester Unterseite: ThermoFlex® Lite + aufgebrachte silberne reflektierende Schicht für verbesserte Isolation Innenleben: eine reflektierende Thermoschicht integriert in die Luftkammern Ventil: TPU Airlock®-Ventil (flach, langlebig, einfach zu bedienen) Beschichtungen: TPU-Beschichtung innen, um die Luftdichtigkeit zu garantieren |
R-Wert | 4,2 |
Farben | Oben: Anthrazit Unten: Silber |
Gewicht | 665g |
Maße | 185x55x5 cm |
Packmaß | 18cm hoch 13cm Durchmesser |
Preis | 149 € |

Erster Eindruck und Verarbeitung
Auf den ersten Blick sind mir Packmaß und Gewicht beides zu hoch, um als Ultralight Equimpment durchzugehen. Sie ist schon kleiner und leichter als herkömmliche Modelle in der selben Grösse. Aber dennoch zu schwer. Allerdings muss man dazu sagen, dass sie mit einem R-Wert von 4,2 durchaus wintertauglich ist – zumindest bei uns in Europa mit den milden Winternächten.
Geliefert wird sie natürlich mit einem Aufbewahrungssack, Flickzeug und zu meinem Bedauern, ohne Pumpsack. Vango geht offenbar davon aus, das man sie mit dem Mund aufbläst, was ich wegen der Feuchtigkeit in der Atemluft immer vermeiden möchte. Ich habe Pumpsäcke anderer Hersteller ausprobiert und bin fündig geworden – ich würde Vango daher empfehlen, auch einen solchen Pumpsack beizulegen, um die Nutzung zu erleichtern.
Die Vango Aotrom Thermo Platinum XL ist oben Anthrazit und unten Silber was ihr ein weltraumtaugliches Aussehen verleiht. Dieses Material ist natürlich kein optisches Design-Element, sondern eine thermoreflektierende Schicht, die Körperwärme zurückstrahlt und Bodenkälte abblockt. Das funktioniert ähnlich wie bei einer Rettungsdecke. Allerdings ohne das nervige Rascheln, das man von anderen Matten kennt. Das muss man hier klar hervorheben: Die Matte fühlt sich beim Liegen sehr angenehm an und ist absolut geräuschlos, was nicht bei jeder Matte selbstverständlich ist. Die Wärmeeigenschaften der Aotrom Thermo Platinum werden durch das neue ThermoFlex® Lite-Gewebe mit reflektierender Aluminiumbeschichtung unterstützt. ThermoFlex® Lite ist ein sehr leichtes, leicht dehnbares, wasserabweisendes und robustes Ripstop-Polyester-Gewebe, das für die ganze Matte verwendet wird. Die mit Luft gefüllten, geschweißten Kanäle der Aotrom sind so konzipiert, dass sie sich sowohl dem Boden, als auch dem Körper anpassen, um den bestmögliches Komfort zu bieten – aber der Test wird zeigen, wie gut dies in der Praxis funktioniert.
Praxistest
Ich habe jetzt einige Male auf der Aotrom geschlafen – in der Hängematte, im Zelt und auch im Unterschlupf bzw. in einer Waldhütte.
In der Hängematte hat die Thermo Platinum XL Matte die perfekte Größe. Sie füllt bei meiner Hängematte das komplette vorgesehene Fach aus und geht beim Liegen sogar noch leicht links und rechts am Körper hoch. Dadurch hat man ein bisschen seitlichen Schutz. Und weil das Fach vollständig ausgefüllt ist, rutscht man nachts nicht von der Matte herunter.
Auf dem Boden ist die Matte für ihre geringe Höhe erstaunlich gemütlich – zumindest, wenn man kein Seitenschläfer ist. Teilweise haben meine Hüften den Boden durch die Matte hindurch gespürt. Zur Einordnung: Ich bin 1,80 m groß und wiege zwischen 75 und 78 kg. Das Problem konnte ich beheben, indem ich etwas mehr Luft hineingepumpt habe. Allerdings wird die Matte ungemütlich, wenn zu viel Luft drin ist. Man muss also das perfekte Mittelmaß finden, um eine angenehme Nacht zu verbringen. Ich habe die Matte deshalb immer so stark aufgepumpt, wie meine Lungen es hergegeben haben. Dann kontrolliert Luft abgelassen, bis der Komfort für mich gestimmt hat.
Gefroren habe ich nie, die Matte ist – wie schon erwähnt – auch für milde Winter geeignet. Die Breite ist optimal, allerdings könnte die Matte für eine XL-Version ruhig 5 cm länger sein.
Die untere Beschichtung ist super – sie lässt sich auch gut nass abwischen, fast wie Alufolie, nur robuster. Ideal für den Einsatz ohne Zelt auf Waldboden, Wiese usw. Als Ultralight-Equipment würde ich sie nicht einstufen, aber auch nicht als herkömmliche Isomatte. Sie ist zwar leichter und kompakter als klassische Modelle, jedoch nicht deutlicher. Beim Preis hingegen ist sie für das, was sie bietet, auf jeden Fall „ultra“.



















Pro/Contra
Pro:
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
Contra:
- kein Pumpsack
Fazit
Die Aotrom Thermo Platinum XL überzeugt vor allem in der Hängematte mit perfekter Passform und gutem Halt. Auf dem Boden bietet sie trotz ihrer geringen Höhe, einen ordentlichen Komfort – sofern man den Luftdruck richtig abstimmt. Für Rückenschläfer absolut empfehlenswert, Seitenschläfer müssen etwas experimentieren. Die Isolation ist für milde Winter ausreichend, die robuste Unterseite ideal für den Einsatz im Freien. Ein kompakter, durchdachter Begleiter für längere Touren – mit kleinen Schwächen, aber insgesamt sehr solide.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.