Auf der Suche nach einem leistungsstarken und zuverlässigen GPS Fahrradcomputer bin ich auf den Wahoo ELEMNT ROAM v2 aufmerksam geworden.Laut Aussage des Herstellers der leistungsstärkste Fahrradcomputer von Wahoo. Ob dieser wirklich so leistungsstark ist und wie er sich in der Praxis bedienen lässt, erzähle ich dir in den nachfolgenden Zeilen.
Facts
| Thema | Info |
|---|---|
| Speicher | 32 GB |
| Displaygröße | 2,7 Zoll (6,9cm) |
| Farben | schwarz |
| Gewicht | 94 Gramm |
| Maße | 3,56 x 2,34 x 0,8 Zoll (9,05 x 5,95 x 2,05 cm) |
| Unterstützte Sateliten | GPS, GLONASS; GALILEO, BEIDOU, QZSS, SBAS, NavIC |
| Betriebstemperatur | -20 C bis 70 C |
| Batterie | Aufladen und Datenaustausch via USB-C |
| Akkulaufzeit | 17 Stunden |
| Preis | 399,99€ |
Erster Eindruck und Verarbeitung
Geliefert wird der ELEMNT ROAM v2 in einer sehr hochwertigen Schachtel. Diese lässt sich mit einem Magnetverschluss öffnen. Im Inneren befindet sich dann der Fahrradcomputer, welcher mit Hilfe einer Lasche aus der Verpackung gezogen werden kann. Die komplette Verpackung ist sehr schön gestaltet und auf der Innenseite befinden sich bereits eine Vielzahl an Informationen über das Gerät. Der ROAM v2 selbst, liegt mit seinem Gewicht von 94 Gramm gut in der Hand und macht auf mich einen sehr robusten Eindruck. An der linken Seite befindet sich der Powerbutton. Auf der rechten Seite sind zwei Knöpfe angebracht, welche mit Pfeilen versehen sind. Mit diesen bewegt man sich durch das Menü oder kann auf der Karte zoomen. Drei weitere Knöpfe befinden sich auf der Vorderseite des Gerätes. Alle Buttons sind gummiert und lassen sich auch mit Fahrradhandschuhen sehr einfach drücken. Auf der Unterseite befindet sich der USB-C Anschluss, verdeckt durch eine Gummilasche. Außerdem befinden sich oberhalb des Displays und links daneben jeweils eine LED-Leiste. In der ELEMNT App von Wahoo lässt sich die Funktion der LEDs individuell und sehr einfach einstellen.
Einrichten des Gerätes
Gestartet wird das Gerät über die, auf der linken Seite befindlichen, Taste. Direkt zu Beginn fällt mir auf, dass das Gerät relativ lange Zeit benötigt, bis es „hochgefahren“ ist. Nach ungefähr 40 Sekunden kann es dann aber endlich losgehen. Auf dem Bildschirm wird ein QR-Code angezeigt. Dieser wird mit der kostenfreien Wahoo ELEMNT App gescannt. Nachdem dies erledigt ist, lassen sich in der App eine Vielzahl von Einstellungen vornehmen, um das Gerät an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Nachdem ich das Gerät mit meinem Komoot Account verbunden hatte, übertrugen sich sämtliche Fahrradtouren automatisch auf den Fahrradcomputer.
Praxistest
Nachdem ich sämtliche Einstellungen vorgenommen hatte, ging es nun endlich auf das Fahrrad, um den ELEMNT ROAM v2 in der Praxis zu testen. Bei strahlendem Sonnenschein startete ich meine erste Tour direkt von der Haustüre aus. Eine vorab geplante Tour über Komoot ist, nachdem ich den ELEMNT ROAM v2 und mein iPhone per Bluetooth verbunden habe, in wenigen Sekunden auf dem Gerät. Nun die Tour bequem über die seitlichen Tasten auswählen und schon kann ich starten. Da ich mich nicht direkt am Startpunkt der Tour befand, fragte mich das Gerät, ob es mich zum Startpunkt navigieren soll. Während der Fahrt erfolgt die optische Navigation anhand eines schwarzen Pfeils. Ein durchgehender schwarzer Strich zeigt die bereits gefahrene Route an. Auf Abbiegehinweise wurde ich durch ein sehr lautes, akustisches Signal immer rechtzeitig hingewiesen. Außerdem erscheint eine farbig hinterlegte Meldung, in wie vielen Metern man in welche Richtung abbiegen soll. Nach jedem Abbiegehinweis wird angezeigt, wie lange man noch auf der aktuellen Strecke bleiben soll. Praktisch, der integrierte Helligkeitssensor passt sich automatisch an die Lichtverhältnisse an. So bleibt das Display stets gut lesbar. Da ich beim Fahrradfahren stets Handschuhe trage, finde ich es sehr gut, dass Wahoo hier die Bedienung ausschließlich über Knöpfe regelt. Die erhabenen Tasten verfügen über einen so guten Druckpunkt, dass sich die Bedienung dadurch sehr einfach gestaltet. Mit den beiden seitlichen Tasten lässt sich während der Fahrt bequem näher an die Route heranzoomen oder den Bildausschnitt vergrößern. Gelegentlich verlies ich absichtlich die vorgegebene Route, um zu sehen, wie der ROAM v2 darauf reagiert. Schnell wird die Route aktualisiert und ich möglichst effizient wieder auf die Route geführt. Optisch erfolgt dies mit einem hellblauen Pfeil. Hält man während der Fahrt einmal außerplanmäßig an, pausiert das Gerät automatisch. Nachdem man die Fahrt wieder aufgenommen hat, startet die Navigation ebenfalls wieder automatisch. Die von Wahoo angezeigten 17 Stunden Akkulaufzeit kann ich bestätigen. Auch bei mir hielt der Akku ohne zu laden ungefähr 17 Stunden. Nachdem ich die Testphase beendet hatte, war ich in jeder Hinsicht begeistert vom Wahoo ELEMNT ROAM v2.
RPM Speed (Geschwindigkeitssensor)
Zusätzlich zum ELEMNT ROAM v2 wurde mir noch ein Geschwindigkeitssensor zur Verfügung gestellt. Dieser magnetlose Sensor lässt sich mit einem Silikonring bequem an der Vorderradnabe befestigen und übermittelt anhand von Bluetooth oder ANT+ die aktuelle Geschwindigkeit an das Wahoo ELEMNT ROAM v2 oder wahlweise auch auf das Smartphone. Sichtbar wird dies durch zwei LEDs. Eine blaue LED zeigt an, wenn der Sensor verbunden ist. Die rote LED zeigt an, dass die Geschwindigkeit gemessen wird. Für 39,99€ erhält man einen Geschwindigkeitssensor, der wirklich sehr einfach zu bedienen ist und mir auf meinem Wahoo Gerät ganz genau die aktuelle Geschwindigkeit anzeigte. Mit einem Gesamtgewicht von gerade einmal 16 Gramm, inklusiv der Halterung, ist der Sensor ein echtes Leichtgewicht. Eine Knopfzelle versorgt den kleinen Helfer für ca. 1 Jahr mit Energie.
Lieferumfang
- ELEMNT ROAM GPS Fahrradcomputer
- Integrierte Halterung für 31,8-mm-Lenker
- Vorbauhalterung
- Kabelbinder
- Kurzanleitung


















Pro/Contra
Pro:
-
- Bedienung über Knöpfe
- Sehr zuverlässige Routenführung
- Mattes Display für eine gute Ablesbarkeit auch bei Sonne
Contra:
-
- -/-
Fazit
Nach Beendigung der Testphase kann ich abschließen eine klare Kaufempfehlung aussprechen. Der ELEMNT ROAM v2 ist für mich der perfekte GPS Fahrradcomputer. Eine sehr intuitive Bedienung vereint mit einer zuverlässigen Routenführung, die sich auch sehr intelligent an Routenabweichungen anpasst. Ein Gamechanger ist für mich aber ganz klar die Bedienung über Knöpfe. Hier wurde das Gerät ideal auf die Bedingungen beim Radfahren angepasst.
[amazon box=“B0BGP9JBFJ“/]Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.
