
Facts
Thema | Info |
---|---|
Farben | Weiß |
Gewicht | 104 Gramm |
Displaygröße | 3 Zoll |
Maße | 106.1 x 55.7 x 20.6 mm |
Ausgaben | Standard und Power (Das Power-Bundle beinhaltet eine Edge-Halterung mit Stromversorgung und einen Edge Explore 2 mit Pin-Stromanschlüssen) |
Batterielaufzeit | Bis zu 16 Stunden |
Batterie | Lithium-Ionen-Akku |
Preis | Standard 299,99€, Power ab 399,99€ |

Erster Eindruck und Verarbeitung
Das Garmin Navigationsgerät wird in einer kompakten Schachtel geliefert. Enthalten ist neben dem Gerät noch eine Halterung für den Fahrradlenker, sowie das Ladekabel (ohne Netzstecker) und eine Bedienungsanleitung. Optisch ähnelt es sehr seinem Vorgänger, dem Edge Explore der ersten Generation. Die Bedienung erfolgt über den 3 Zoll großen Touchdisplay. Zusätzlich dazu befinden sich noch drei Hardwaretasten am Gerät. Auf der linken Seite befindet sich ein Powerbutton, auf der Unterseite sind einmal eine Start/Stopp-Taste und eine Rundentaste verbaut. Dazwischen befindet sich der USB-C Ladeanschluss. Nachdem ich das Gerät eingeschaltet und mit der Connect App synchronisiert hatte, befand ich mich wieder im Startbildschirm. Dieser zeigt direkt einige wichtige Informationen an. Ganz oben besteht die Möglichkeit, den Fahrradtyp auszuwählen. Hier kann man zwischen Rennrad, Indoor und Gelände (Mountainbike) wählen. Für die Planung von Routen verwende ich ausschließlich Komoot. Nachdem ich meinen Komoot-Account sehr einfach und schnell mit der Connect App verbunden hatte, synchronisierten sich automatisch alle geplanten Routen mit dem Gerät. Diese werden dann auf dem Startbildschirm des Edge Explore 2 angezeigt und können direkt auf dem Navigationsgerät ausgewählt und gestartet werden. Der interne Speicher von 16 GB ermöglicht das Speichern von 100 Routen. Neben den vorgeplanten Routen werden auf dem Startbildschirm noch Informationen über das aktuelle Wetter, die letzte geplante Route sowie ein Kompass angezeigt. Durch Herunterziehen des Bildschirms, von oben nach unten, lässt sich die Displayhelligkeit manuell einstellen. Leider bietet auch das Edge Explore 2 noch nicht die Funktion, die Helligkeit automatisch an die Lichtverhältnisse anzupassen. Außerdem erhält man hier Informationen über den Akkustand, das GPS Signal und gelängt von dort aus zu den Einstellungen.
GPS und Sensoren
Das Garmin Edge Explore 2 verwendet alle aktuellen Satellitensysteme. Darüber hinaus ist neben einem Barometer auch noch ein Beschleunigungssensor verbaut. Zusätzlich dazu verfügt das Gerät auch noch über die Möglichkeit, externes Zubehör wie zum Beispiel einen Brustgurt anhand von ANT+ oder Bluetooth zu koppeln.
Lieferumfang
Standard
-
- Garmin Edge Explore 2
-
- Standardhalterung
-
- Befestigungsband
-
- Lade-/Datenkabel (USB-A auf USB-C)
-
- Bedienungsanleitung
Power
-
- Garmin Edge Explore 2
-
- Edge Power Mount
-
- Befestigungsband
-
- Lade-/Datenkabel (USB-A auf USB-C)
-
- Bedienungsanleitung
Praxistest
In der Praxis testete ich das Garmin Edge Explore 2 ausschließlich auf Mountainbiketouren. Überwiegend mit vorgeplanten Komoot-Touren, welche ich bequem über die Connect App auf das Garmin übertrug. Über die Startseite des Edge Explore 2 lässt sich die geplante Tour auswählen und starten.
Routenführung
Die Routenführung verlief in den meisten Fällen genau so, wie ich diese vorab geplant hatte. Anhand einer Linie auf der Karte wird der geplante Weg visuell angezeigt. Ein bevorstehendes Abbiegen wird zuerst durch ein akustisches Signal angekündigt und im Anschluss durch einen Pfeil in die entsprechende Richtung angezeigt. Womit ich nicht so zufrieden war, war die Neuberechnung der Route, wenn ich den geplanten Weg einmal verlassen hatte. Zuerst wies mich das Gerät häufig nur darauf hin zu wenden. Dies dann auch nicht direkt, was mit dem Fahrrad kein Problem wäre, sondern erst in mehreren hundert Metern. Eine Neuberechnung der Route dauerte häufig mehrere Minuten. Dies führte dazu, dass ich gelegentlich doch die Komoot-App auf dem Smartphone öffnen musste. Sobald ich mich dann wieder auf der geplanten Route befand, verlief die Routenführung dann allerdings sehr zuverlässig. Die Darstellung auf dem Bildschirm war so gut zu erkennen, dass ich selbst bei einem Downhill mit dem Mountainbike mit einem schellen Blicks auf den Display erkennen konnte, wohin ich als nächstes fahren musste.
Natürlich lässt sich ein Routenziel nicht nur über eine App von Drittanbietern auswählen. Im Garmin Gerät besteht über dem Menüpunkt Navigation die Möglichkeit, Ziele direkt auszuwählen. Dies können Adressen mit Straßennamen und Hausnummer sein, aber auch Zielvorschläge wie Sehenswürdigkeiten, Fahrradläden oder Restaurants lassen sich mit einem Fingertipp auswählen. Als dritte Möglichkeit lässt sich die Karte auch einfach durchsuchen. Hierbei kann man direkt auf der Karte ein bestimmtes Ziel auswählen, anklicken, und das Edge Explore 2 berechnet dann die Route zu diesem Ziel.











Pro/Contra
Pro:
-
- Sehr einfache Datenübertragung von Routen auf das Gerät mit der Connect App
-
- Gut ablesbares Display
-
- Kompatibel mit Komoot, Strava und Wikiloc
Contra:
-
- Ausschließlich beschränkt auf Fahrradprofile
-
- Neuberechnung erfolgt teilweise sehr zeitverzögert
Fazit
Da ich beim Mountainbike fahren immer Handschuhe trage, ist die Bedienung des Touchdisplays leider nicht oder nur schwer möglich. Hier fände ich persönlich Druckknöpfe sinnvoller. Ansonsten erhält man allerdings ein hochwertiges und robustes Navigationsgerät für den Radsport. Die Bedienung des Geräts und auch die Synchronisierung neuer Routen über die kostenfreie Connect App von Garmin ist wirklich kinderleicht. Außerdem lässt sich das Display selbst bei direkter Sonneneinstrahlung sehr gut ablesen. Somit kann man also auch in anspruchsvollem Gelände mit einem kurzem Blick erfahren wohin man zu fahren hat. Am Ende kann ich für die zweite Version des Garmin Edge Explore eine klare Kaufempfehlung aussprechen. Für mich ein überwiegend zuverlässiger Helfer auf Fahrradtouren jeglicher Art.
- DIE SCHÖNSTEN TOUREN: Dieses GPS Fahrradnavigationsgerät findet für Sie tolle Routen, auch ohne vorheriger Planung. Die Fahrrad Navigation zeigt je nach Aktivität die besten Strecken auf Asphalt oder Schotter und meidet auf Wunsch verkehrsreiche Straßen
- E-BIKE-GEEIGNET: Als Navi fürs Fahrrad bietet es ein spezielles E-Bike Routing, das die verfügbare Kapazität Ihres E-Bike Akkus berücksichtigt (Kompatibilität vorausgesetzt). So wissen Sie, ob Sie mit dem Restakku des E-Bikes Ihre Tour beenden können
- EINFACH ZU BEDIENEN: Wählen Sie auf dem großen Touchscreen zwischen den Aktivitätsprofilen "Straße", "Schotter" und "Indoor" – und los geht's. Einstellungen sind auch bequem über die Garmin Smartphone App möglich. So machen Fahrrad Navigationsgeräte Spaß
- MEHR SICHERHEIT: Dieses Navigationssystem fürs Fahrrad schützt Sie unterwegs. Teilen Sie den Standort mit Ihren Lieben. Lassen Sie sie bei einem Unfall automatisch benachrichtigen. Und koppeln Sie den Radcomputer mit optionalen Varia Sicherheitsprodukten
- MEHR KRAFTRESERVEN: Als fortschrittliches Fahrrad Navigationsgerät verfügt dieser GPS Fahrradcomputer über die innovative ClimbPro Funktion. Diese unterstützt Sie bei Anstiegen mit wertvollen Daten und hilft Ihnen so, Ihre Kräfte optimal einzuteilen
Letzte Aktualisierung am 18.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.