
„Der Trekkingstock, der sich komplett von selbst entfaltet. Einzigartig und nur von Komperdell.“
Das konnten wir testen mit dem Modell „Komperdell Carbon FXP Team pink“ – gibt es auch in „grün“ ?.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | Stock: Carbon / Griff: Kork / Schlaufe: Polyester |
Größen | 105 – 135cm (in 10cm-Schritten) |
Farben | Pink und Grün |
Gewicht | 388g das Paar (bei 115cm) |
Farbtemperatur | Packmaß: 41cm (bei 115cm) |
Preis | 179,95 € |

Erster Eindruck und Verarbeitung
Mein erster Gedanke, als ich das Paket in Händen halte – ist da überhaupt etwas drin? Beim Öffnen springt mich dann förmlich die Farbe Pink an.
Komperdell hat für diesen Teil der Serie, für den Bereich Trailrunning, eine knallige Farbgebung gewählt.
Wer nun denkt: Pink? – Entspannt Euch; alternativ gibt es noch Neon-Grün – nicht minder knallig. Und so kommt etwas mehr Farbe in unsere Outdoorwelt.
Die Stöcke sind, im Gegensatz zu meinen bisherigen, ultraleicht – 188g bei einer Stockgesamtlänge von 115cm und haben ein Packmaß von 41cm. Dieses geringe Gewicht erreicht die FXP-Serie durchweg mit dem neuartigen „FXP Faltmechanismus – der erste und einzige selbstentfaltende Mechanismus mit einer soliden Verbindung der einzelnen Segmente, einer einrastenden mechanischen Verbindung und 30% weniger Gewicht“ (Zitat Komperdell).
D.h. durch dieses System erspart man sich ein entsprechendes Stecksystem, Gewinde, ect. Sobald Du das Klettverschlussband am Faltstock öffnest, entfaltet sich der Stock von selbst und rastet ein – fertig und los!
In dem dreiteiligen Stock mit 16mm-Durchmesser-Carbonrohren verläuft ein Zugseil, das so unter Spannung steht, dass es den Faltstock von selbst entfaltet. Die Arretierung der Rohrsegmente weist keinen Spielraum auf. Du brauchst nichts mehr selbst stecken, drehen oder einrasten lassen.
Einzig zusammenfalten musst Du ihn selbst.
Dazu einfach den schwarzen Entriegelungsknopf am jeweiligen Stocksegment drücken, etwas ziehen und raus ist erste Teil. Genauso mit dem anderen Teil des Stocks verfahren. Nun straff das Klettband umlegen und der Stock ist bereit für´s einpacken.
Für die bisherigen Faltstöcke waren 11 bewegliche Teile für das Stecksystem notwendig, dies wurde nun reduziert auf ganze 3 Teile!
Der Griff ist aus Kork ist ergonomisch geformt und liegt sehr angenehm in der Hand. Eine verlängerte Griffzone bietet die Möglichkeit zum kürzer fassen in steilem Gelände. Da wir hier Trailrunning-Stöcke zum Test bekommen haben, haben diese eine „Click-In“-Schlaufe für die Hände, wie bei Walking-Stöcken. Die Stöcke enden mit einem Trekkingteller in einer Carbidspitze.
Komperdell entwickelt nicht nur zu 100% in Österreich, sondern fertigt dort auch alle Produktlinien. Auf jedes Produkt erhälts Du einen kostenlosen 3-Jahre-Reparaturservice.
Praxistest
Eines vorneweg, für die Trailrunner unter Euch – ich habe den Carbon FXP Team von Komperdell (nach Rücksprache mit dem Hersteller) nicht als Trailrunning-Stock getestet, sondern zum Wandern.
Deshalb ist z.B. beim Wandern die Handschlaufe aufgefallen, da ich beim Wechsel in steileres Gelände in der verlängerten Griffzone tiefer greife.
Das geht, wie bei den üblichen Handschlaufen der Trekking-/Wanderstöcke hier nicht so einfach. Es stellt aber keine große Herausforderung dar, da Du durch den „Click-In“-Verbindung die Handschlaufen vom Stock löst und „frei“ bist den Stock entsprechend zu greifen.
Die Handschlaufen stören hierbei kaum, im Gegenteil kann es sogar angenehm sein, da kein direkter Kontakt zwischen Griff und Handinnenfläche gegeben ist. Die Handschlaufen können auch komplett weggelassen werden. Der Griff ist ergonomisch geformt, liegt gut in der Hand und durch das Kork hast Du ein angenehmes rutschhemmendes Tragegefühl. Auch schwitzige Handflächen, wie ich es teils vom Kunststoff-/Gummigriff her kenne, sind Vergangenheit.
Begeistert bin ich nach wie vor vom FXP-Faltmechanismus. So einfach war es noch nie einen Faltstock in einer Sekunde einsatzbereit zu haben. Kaum ist das Klettband, welches den dreiteiligen Stock zusammenhält, gelöst – schon entfaltet sich der Stock, arretiert selbständig und ist bereit für den Einsatz.
Gerade auf Wanderungen und (ich kann nur mutmaßen) im Trailrunningbereich ist es genial, wenn man keine „längeren“ Pausen hat, um den Faltstock zusammenzubauen und weiter zu gehen.
Eigentlich im Gehen, den Faltstock vom Rucksack gelöst und schon einsatzbereit. Auch das zusammenfalten ist durch die beiden Druckknöpfe, um die Arretierung zu lösen, ein Kinderspiel. Ein Kinderspiel sind die Stöcke tatsächlich, denn auch selbige sind von diesem Mechanismus so begeistert, dass das FXP-Faltsystem auf Wanderungen einem wahren Dauertest unterzogen wird. ?
Laut Komperdell sind bei den herkömmlichen Faltstöcken 11 Teile für das Faltsystem notwendig, für die FXP-Serie nur noch 3 Teile!
Der Faltstock büßt dabei aber nichts an Steifigkeit ein. Die Arretierungen der Carbon-Rohrsegmente sind so konzipiert, dass es keinen Spielraum an der Verbundstelle aufweist, also kein Klappern oder das Gefühl, bei starker Beanspruchung eine Schwachstelle in diesen Bereichen zu haben. Im Gegenteil! Das Ergebnis ist ein superleichter, stabiler Faltstock, mit geringem Packmaß und „kinderleicht“ in der Handhabung.
Pro / Contra
Pro
- Ultraleicht
- Wenig Gewicht
- Kleines Packmaß
- Selbstentfaltend
Contra
- -/-
Fazit
Ich bin absolut begeistert von der selbstentfaltenden Technik der FXP-Serie von Komperdell. Auch das geringe Gewicht überzeugt mich beim Carbon FXP Team.
Komperdell deckt alle Bereiche des Bergsports, aber auch des Alltags ab, denn sogar einen Gehstock mit entsprechendem Griff ist in dieser Serie vorhanden.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.