Die Outdoor Wanderführer des Conrad Stein-Verlages haben bei uns ja schon quasi Tradition.
Der Conrad Stein Verlag ist der einzige Buchverlag in Deutschland, dessen Bücher klimaneutral in Deutschland produziert und transportiert werden und dies bereits seit dem Jahr 2008. Wie alle Outdoor-Wanderführer des Conrad Stein Verlages ist er im praktischen DIN A5 Format und mit widerstandsfähigem und wasserabweisendem Einband erhältlich.
Dieses Mal ist es der Forststeig im Elbsandsteingebirge. Wir dürfen gespannt sein, was er uns zu bieten hat.
Aufmerksam wurde ich auf diesen Wanderweg oder besser Steig bereits 2021, als mir 2 Wanderer in der Nähe von Reutte in Tirol in den Bergen davon erzählten. Ich traf sie zufällig auf einem Gipfel. Sie meinten, das könnte etwas für mich sein, als ich so erzählte, was ich gerne mache. Im ersten Moment dachte ich, ich glaube nicht, dass die beiden wissen, was mir gefallen könnte. Aber je mehr sie davon sprachen, umso aufmerksamer wurde ich. Klang wild, abenteuerlich und schön.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | Wasserabweisender robuter Einband |
Größen | DIN A5-Vormat |
Auflage | Auflage 2024 |
ISBN | ISBN 978-3-866866-845-8 |
Seitenanzahl | 128 |
Bebilderung | 54 farbige Abbildungen sowie 8 farbige Kartenskizzen 1:60 000 |
Preis | 12,90 Euro UVP |

Erster Eindruck und Verarbeitung
Kleiner, kompakter Wanderführer mit einer klaren und übersichtlichen Gliederung. Inhaltlich ebenfalls sehr komprimiert und dennoch mit allen wichtigen Informationen versehen.
Praxistest
Gliederung
Gegliedert ist der Wanderführer in einen allgemeinen Teil mit Vorwort, einige Informationen zur Region und dem Forststeig sowie allgemeinen Reiseinformationen von A bis Z.
Dann folgt der Hauptteil.
Etappen des Forststeiges
Bereits im ersten Teil des Buches wurde erläutert, dass es möglich ist, nur einzelne Teile des Forststeiges zu gehen oder auch die gleiche Wegstrecke in sechs statt sieben Etappen zu absolvieren. Im letzten Teil des Wanderführers wird dann eine Variante des Forststeiges ohne Waldübernachtungen beschrieben. Der Hauptteil des Wanderführers ist von den vorgeschlagenen 7 Etappen des Forststeiges mit Übernachtungen in Biwaks und Übernachtungshütten geprägt.
Da ich bereits mehrere der Outdoorwanderführer lesen und bewandern durfte, ist es erfreulich, dass alle gleich aufgebaut sind. Jeder Etappe ist eine kurze Übersicht vorangestellt, die die Gesamtkilometer, die Gehzeit, die zu überwindenden Höhenmeter bergauf und bergab sowie die Höhenlage, in der man sich bewegt, beinhaltet. Es empfiehlt sich, sich vor dem Lesen des Wanderführers und natürlich vor der Begehung des Steigs die Abkürzungen einzuprägen. Diese sind allerdings auch noch auf der letzten Seite des Einbandes aufgeführt, so dass man diesen Umschlag in die jeweilige Seite der Etappe stecken kann.
Im Schnitt sind die Etappen ca. 20 km lang. Grundsätzlich steht es jedem frei, seine Etappenlänge dem eigenen Vermögen und den Wünschen des Tempos anzupassen. Die jeweiligen Etappenbeschreibungen beinhalten ein Höhenprofil sowie eine oder mehrere Kartenausschnitte mit der jeweils eingezeichneten bzw. Teilabschnitten der Tagesetappe sowie einzelnen markanten Punkten wie Schutzhütten, Gipfeln, Sehenswürdigkeiten oder Punkten, an denen man z.B. abzweigen oder auch kürzen kann.
Absolut hilfreich sind Informationen zu sehenswerten oder nicht sehenswerten Abstechern. Auch wenn diese Bewertung subjektiv ist, hilft sie einem doch, eventuell über seine Kräfte und den Zeitaufwand nachzudenken.
Im Unterschied zu anderen Fernwanderwegen wird hier deutlich und ausführlich darauf aufmerksam gemacht, dass die besondere Art der Übernachtung und die Abgeschiedenheit von der Zivilisation ein anderes Maß an Planung und auch Durchführung bedarf. Sowohl was die Verpflegung als auch was das Equipment anbetrifft muss man bei diesem Fernwanderweg mehr Aufwand betreiben. Es empfiehlt sich Trockengerichte, die man vorbereiten möchte, einmal Probe gekocht zu haben, um die Rezepte sowohl auf den Geschmack als auch auf die Portionsgröße hin zu prüfen.
Die Gesamtausrüstung sollte besonnen gepackt werden. Zu viel Ausrüstung belastet den Rücken, allerdings könnten zu wenig Ausrüstung oder die falsche Ausrüstung bei der Abgeschiedenheit des Forststeigs problematisch werden. Auch die Grenznähe mit anderer Währung und nicht zwingend geläufiger Sprache stellt die Wanderer vor eine besondere Herausforderung.
Die Hütten und Wege sind von April bis Oktober benutzbar bzw. begehbar. Sowohl Frühling als auch Herbst bieten beim Wandern besondere Reize. Allerdings machen beide Jahreszeiten einen größeren Umfang an wetterfester Kleidung bzw. wärmender Kleidung erforderlich als eine Tour im Sommer.
Höhenprofil
Interessant bei diesem Steig ist, dass die täglich zu überwindenden Höhenmeter durchaus beachtlich sind. Kurze und steile Anstiege, die Tagesetappen und auch die Ausblicke von den Tafelbergen sind beeindruckend. Aus diesem Grund wird beim Forststeig auch von einem Steig gesprochen und eher von Bergsteigen als Wandern. Aufgrund der Meter über dem Meeresspiegel, auf welchen man wandert, könnte man verleitet sein, den Forststeig zu unterschätzen.
Forststeig mit Hund
Auch für das Wandern mit Hund oder Kindern gibt es jeweils einen Abschnitt im Wanderführer. Da ich gegebenenfalls mit meinem Hund wandern würde, war ich darüber sehr froh. Absolut hilfreich zu wissen ist, dass die Hunde nicht in den Biwaks uns Hütten übernachten dürfen. Auch der Hinweis auf Quellen oder Sonstiges, um die Wasserreserven aufzufüllen, ist sehr wichtig.
Angepeilt ist Frühling 2025 für den Steig oder zumindest für 3 bis 4 Tage davon. Bin gespannt!



















Pro/Contra
Pro:
- klein und kompakt
- mit Kartenausschnitten und Bildern versehen
- robuster wasserabweisender Einband
Contra:
- -/-
Fazit
Der Outdoor Wanderführer Forststeig, erschienen im Conrad Stein-Verlag für 13 Euro ist eine große Hilfe bei dem vielfältigen und durchaus herausfordernden Steig, der viele Alternativen und individuelle Anpassungen bereit hält.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.