
Lange mussten wir auf die warmen Temperaturen warten. Doch nun steht endlich wieder der Sommer vor der Tür und ermöglicht eine Vielzahl an Aktivitäten im Freien, wie das Campen. Damit die Nächte im Zelt möglichst bequem und erholsam werden, benötigt es eine komfortable und robuste Isomatte. Ob ich mit der Comfort Plus XT Insulated Air von Sea to Summit eine solche gefunden habe, teste ich während eines Campingtrips am Gardasee.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | Obermaterial: 30D/40D Nylon Innenbeschichtung: TPU-Laminierung Isolation: Exkin Platinum® und Thermolite® |
Größen | Regular Wide, Large |
Farbe | Rot |
Gewicht | 1295g |
Maße | Regular Wide: 183x64cm, Large: 201x64cm |
Dicke | 8cm |
Packmaß | 17x28cm |
R-Wert | 4,7 |
Temperaturbereich | Frühling, Sommer, Herbst, milde Winternächte |
Preis | 299,95€ |

Erster Eindruck und Verarbeitung
Die Isomatte wird zusammengerollt in einem Packsack geliefert. Der dadurch entstandene Zylinder weißt ein Packmaß von 17x28cm auf. Für das Camping, bei dem die Anreise häufig im PKW erfolgt, erscheint mir dieses Packmaß ideal. Nachdem die Matte zügig auseinander gerollt wurde, erstrahlt sie in einem kräftigen Rot. Aufgrund meiner Körpergröße von 184cm wollte ich eine Matte auf die ich mich legen kann, ohne das Kopf oder Füße bereits am Rand der Matte liegen. Daher habe ich mich für die Größe Large entschieden. Bei der Comfort Plus Variante verfügt die Matte über eine Innenschicht aus 40-Denier-Nylon welche die Matte in zwei Kammern unterteilt. Dadurch kann die untere Hälfte etwas härter aufgeblasen werden und für mehr Komfort der Luftdruck der oberen Kammer nach Belieben angepasst werden.
Auf beiden Seiten befinden sich XPRESS Ventile. Dies sind speziell von Sea to Summit entwickelte Ventile mit einer doppelten Funktion. Das Ventil integriert einen Einweg-Aufblasanschluss, einen Schnellentleerungsanschluss und einen Feinregulierungsknopf in einer einzigen, flachen Einheit. So die Aussage des Herstellers auf dessen Website. Dies bedeutet, dass durch das Öffnen des vorderen Ventils, die Luftmatratze aufgeblasen werden kann, ohne das Luft entweichen wird. Durch Öffnen des hinteren Ventils kann die Luft wieder aus der Matte rausgelassen werden. Zum Aufblasen der Matte kann der mitgelieferte Packsack verwendet werden. Dieser enthält ebenfalls ein Ventil, welches in das Ventil der Matte gesteckt wird. Durch Zusammenrollen des Packsacks, wird die sich darin befindliche Luft in die Matte gedrückt.
Von den kleinen Sprungfedern einer Taschenfederkernmatratze inspiriert, sollen die in einer Matrixform angebrachten Kammern, welche sich Air Sprung Cells nennen, ideal das Körpergewicht tragen. All diese Features machen mich umso neugieriger auf den Test und lassen mich noch ungeduldiger meinem Urlaub entgegenfiebern.
Praxistest
In Arco am Fuße wunderschöner Kletterfelsen angekommen, mache ich mich voller Erwartung daran, die Matratze auszupacken und aufzupumpen. Der Mitgelieferte Packsack fungiert, wie bereits erwähnt, zusätzlich als Pumpe. Dafür wird das am Packsack angebrachte Ventil in jenes der Matte gesteckt und der Sack zusammengerollt. Dadurch wird Luft in die Matte gedrückt, was sehr zuverlässig funktionierte. Das Aufblasen von Luftmatratzen mit dem Mund sollte daher eher vermieden werden, da dadurch viel Luftfeuchtigkeit in das Innere der Matte gelangt. Mit einer Gesamtlänge von 201cm passe ich bequem auf die Matte und die Breite von 64cm kann man sich auch mal umdrehen ohne direkt auf dem Boden zu liegen. Die untere Kammer pumpte ich voll auf und bei der oberen hielt ich den Luftdruck relativ moderat, um möglichst weich zu liegen. Während der gesamten Zeit bei diesem Trip war es nie erforderlich die Matte nachträglich aufzupumpen, da auch nach mehreren Nächten keine Luft entwich. Der Schlafkomfort ist auch Dank der Dicke von 8cm hervorragend, was dazu führte, dass ich jeden Morgen sehr erholt aufwachte. Einzig, dass die Matte sehr laut knarzt, wenn man sich auf ihr bewegt war etwas nervig in der Nacht. Abgesehen von der erwähnten erhöhten Geräuschbelastung, war die Testphase der Matte eine vollumfänglich positive Zeit, die mir Lust darauf macht, die Matte noch häufig bei Campingtrips zu verwenden.

















Pro/Contra
Pro:
- Sehr große Liegefläche
- Sehr hoher Schlafkomfort
- Schnell Aufgepumpt
Contra:
- -/-
Fazit
Nach jedem anstrengenden Klettertag am Felsen freute ich mich am Abend auf die Schlafmatte von Sea to Summit. Diese bietet einen sehr hohen Schlafkomfort. Auch Dank der Air Sprung Cells, welche das Körpergewicht ideal tragen. Das Aufpumpen mit dem Packsack funktioniert zuverlässig. Noch schneller erfolgt das Ablassen der Luft und das Zusammenfalten der Matte. Zusammengefasst kann ich sagen, dass sich diese Schlafmatte als ein Volltreffer erwiesen hat und ich sicher noch bei vielen sportlichen Campingtrips froh sein werde, mich Abends auf dieser von einem anstrengenden Tag zu erholen.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.