Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | 30/40D Ripstop Nylon mit TPU-Beschichtung |
Größen | Regular (getestet), Large, Regular-Wide, Large Rectangular |
Farben | dunkelgrau |
Gewicht | 720g |
Maße | 183cm x 55cm, leicht trapezförmig |
R-Wert | 6,2 |
Preis | Ca. 170 EUR |
Erster Eindruck und Verarbeitung
Die Isomatte kommt in einer ungewöhnlichen, sechseckigen Plastikverpackung. Die Form ist cool, und außen sind die wichtigsten Features und die Bedienungsanleitung aufgedruckt. Die Verpackung ist nur eine Verkaufsverpackung und geht beim Öffnen kaputt, wenn man sich nicht sehr viel Mühe gibt. Aus ökologischen Gesichtspunkten hätte hierzulande vielleicht auch eine Pappverpackung gereicht, aber die Firma ist ja eher auf den englischsprachigen Raum ausgerichtet.
In der Verpackung befindet sich dann der klassische Packsack mit Zugkordel, aus dem sich die Isomatte problemlos entnehmen lässt. Die Etherlite XT ist gut verarbeitet und riecht neutral – auf damit in den ersten Zelturlaub 🙂
Interessanterweise hat die Matte ein Spezialventil zum Aufblasen, was sehr flach ist und sich kaum mit dem Mund aufblasen lässt. Dafür hat Sea To Summit ein tolles Extra mitgegeben: der Packsack lässt sich zum Pumpsack umfunktionieren.
Praxistest
Wir hatten das kleinste und leichteste Modell der Serie im Test, die Variante “R” wie Regular. Diese ist aufgeblasen ca. 9cm dick und 183cm lang. Am Schulterbereich ist sie 55cm breit, im Beinbereich sind es noch 42cm.
Die Etherlite XT-Serie gibt es in fünf verschiedenen Varianten, von der ganz leichten “Air” bis zur “Extreme” mit dem besten R-Wert, also der höchsten Isolation gegen Bodenkälte. Wir hatten die “Extreme” im Test, die einen beeindruckende R-Wert von 6,3 hat. Mehr ist auf dem Markt kaum zu finden. Ein hoher R-Wert gibt übrigens nicht nur beste Isolation gegen Kälte, sondern in der Regel auch Seitenschläfern (wie wir es sind) höheren Liegekomfort – und das bei nur 720 Gramm Eigengewicht.
Wie oben geschrieben befindet sich an einem Ende des Packsackes ein passendes Ventil-Gegenstück für die Matte. Dies wird auf die Isomatte aufgesetzt. Dann bläst man mit dem Mund ganz locker etwas Luft in den Sack, rollt diesen ein, und schon pumpt sich die Matte auf. Bei uns reichten 4-5 Sackfüllungen (die jeweils ungefähr 5 lockere, große Atemzüge zur Füllung bedurften), um die Matte prall aufzublasen. Sehr angenehm, leicht und schnell.
So schnell wie wir sie aufgeblasen hatten, haben wir sie probegelegen. Die Matte wirkt trotz ihrer Dicke auf uns nicht prall wie eine Bade-Luftmatratze, sondern sehr angenehm, fast wie eine Matratze zu Hause (im möglichen Rahmen eines Outdoor-Artikels). Dies liegt daran, dass der Hersteller kleine Federn eingebaut hat – es seien hunderte über die gesamte Fläche, “Air Sprung Cells” genannt. Das erinnert uns ein bisschen an die Federkernmatratze im heimischen Bett.
Verglichen mit den anderen superleichten Isomatten, die wir schon ausprobiert haben, ist die Matte von Sea To Summit auch sehr leise, wenn man sich darauf dreht. Es raschelt bei Bewegungen, aber es knistert nichts. Interessant ist auch, dass die Isomatte eine antimikrobielle Beschichtung hat, was vermutlich Gerüche verhindern kann. So intensiv war unser Test dann aber auch noch nicht 😉
Etwas vorsichtig muss man sein, wenn man sein Zelt mal auf einer leichten Schräge aufbauen muss. Die Mattenoberfläche ist ein bisschen rutschig, so dass wir mit einem ähnlich rutschigen Schlafsack im Laufe der Nacht immer weiter Richtung Fußende gewandert sind 😉 Für das Kopfkissen würde Sea To Summit ein Befestigungssystem an der Isomatte anbieten (“Pillow Lock”), das wir aber nicht im Test hatten.
Der hohe Liegekomfort der Isomatte hat uns im Test definitiv überzeugt, gerade wenn man das niedrige Gewicht berücksichtigt. Allerdings ist unser Tipp auch, sich die gewünschte Mattengröße – wie bei jeder Matte – gut zu überlegen. Beim nächsten Mal würden wir statt der getesteten Regular eher auf die Large oder gleich die Rectangular gehen.
Das mitgelieferte Reparatur-Set haben wir zum Glück nicht gebraucht, freuen uns aber, dass wir abgesichert gewesen wären.
Pro/Contra
Pro:
- Niedriges Gewicht
- Einfach aufzupusten dank mitgeliefertem Pumpsack
- Sehr bequem
Contra:
- Unhandliche Plastikverpackung
Fazit
Sea To Summit hat mit der “Etherlight XT Extreme” definitiv ein Top-Produkt auf den Markt gebracht, das durch einen Federkern-ähnlichen Komfort und sehr hohe Isolation gegen Bodenkälte beeindruckt.
Wer diese hochwertige Funktion möchte, muss dafür zwar etwas tiefer in die Tasche greifen, aber bekommt auch wirklich was geboten.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.