Der Camelbak Thrive Mug ist ein auslaufsicherer und vakuumisolierter Thermobecher aus Edelstahl. Ich nehme meine Getränke oft und gerne mit, wenn ich unterwegs bin. Hierbei geht manchmal auch etwas daneben und wird verschüttet. Daher bin ich sehr gespannt, wie sich der Thrive Mug im Test bewährt. Habt ihr auch ein aktiven Lebensstil und wollt dabei nicht auf euren Kaffee, Tee, Matcha oder sonstiges Lieblingsgetränk verzichten? Dann dürft ihr gerne meinen Testbericht hier weiterlesen…
Facts
| Thema | Info |
|---|---|
| Material | isolierter Edelstahl |
| Größen | 500ml und 1l |
| Farben | Moss, Black, Purple Sky, Navy, White, Nordic Blue, Desert Sunset |
| Gewicht | 405g (500ml) / 519g (1l) |
| Preis | 34,99€ (500ml) / 39,99 (1l) |
Erster Eindruck und Verarbeitung
Ich habe den Thrive Mug in der Farbe „moss“, einem dunklen Moosgrün, in der Größe 500ml im Test. Die Farbe ist sehr natürlich und gefällt mir gut. Der Becher ist ziemlich breit und somit für die üblichen Getränkehalterungen (wie z.B. im Auto) zu groß. Legt man darauf Wert, sollte man sich eher für den 1l Mug oder den Tumbler von Camelbak entscheiden. Diese haben im unteren Bereich einen geringeren Durchmesser.
Der Thrive Mug wirkt auf den ersten Blick sehr stabil und hochwertig. Auf der Unterseite ist ein „Bumper“ aus Gummimaterial angebracht, wodurch der Becher rutschfest abgestellt werden kann. Der auslaufsichere Deckel hat eine große Trinköffnung, welche sich durch zwei Einprägungen leicht öffnen und wieder verschließen lässt. Dieser lässt sich auch komplett entfernen, was das Befüllen und Reinigen erleichtert. Durch den großen seitlichen Griff und die angenehme Haptik der Oberfläche lässt sich der Becher, auch mit meinen relativ kleinen Händen, gut und sicher halten.
Praxistest
Nach meinem sehr positiven ersten Eindruck wollte ich den Becher direkt ausprobieren und habe mir einen Iced Latte Macciato gemacht und diesen mit zur Arbeit genommen. Auch nach meiner Fahrtstrecke von ca. 20 Minuten war dieser immer noch gut gekühlt und auch die Eiswürfel waren noch vorhanden. Da der Becher nicht in meine Getränkehalterung gepasst hat, habe ich diesen auf die Ablage in der Mittelkonsole abgestellt. Durch den rutschfesten Boden hatte dieser zwar einen ziemlich guten Halt, ist aber natürlich bei stärkerem Bremsen oder in Kurven auch mal umgekippt. Das war dank dem auslaufsicheren Deckel kein weiteres Problem. Dieser hält wirklich was er verspricht und es läuft nichts aus.
In den folgenden Tagen hatte ich den Becher so gut wie täglich in Gebrauch und auch mal einen warmen Kaffee und einen heißen Tee dabei. Durch die Isolierung ist der Wärmeverlust sehr gering und der Tee war auch noch nach mehreren Stunden warm. Für einen besseren Vergleich zu anderen Produkten habe ich aber auch nochmal einen Temperaturtest durchgeführt. Die Messung fand bei Raumtemperatur statt.
| Zeit | Temperatur |
|---|---|
| Start | 95,0° |
| 1 Stunde | 83,0° |
| 2 Stunden | 74,0° |
| 3 Stunden | 68,0° |
| 4 Stunden | 63,0° |
| 5 Stunden | 57,0° |
| 6 Stunden | 52,0° |
| 7 Stunden | 50,0° |
| 8 Stunden | 48,0° |
Nach über 22 Stunden hatte das Wasser immer noch eine Temperatur von über 30,0°. Dieses Ergebnis kann sich sehen lassen und in der Gegenüberstellung zu vergleichbaren isolierten Trinkbechern kann der Thrive Mug auf jeden Fall mithalten.
Trotz der häufigen Benutzung und obwohl mir der mir der Becher auch mal heruntergefallen ist, sind kaum Gebrauchsspuren vorhanden. Der Bumper im unteren Bereich erfüllt hier seinen Zweck. Bei anderen ähnlichen Bechern von mir sind an der Unterkante meistens schon nach kurzer Zeit Dellen und Kratzer vorhanden.
Durch die vergleichsweise weite Öffnung kann die Trinkmenge gut reguliert werden. Bei vielen anderen Bechern muss man mehrere kleinere Schlucke nehmen, weil hier einfach zu wenig Flüssigkeit herauskommt. Auch bei warmen Getränken ist die große Trinköffnung von Vorteil, weil man die Temperatur leichter abschätzen kann. Etwas unpraktisch ist leider, dass für den letzten Schluck der komplette Deckel abgenommen werden muss. Aufgrund von dem Abstand der Öffnung zur Kante kommt dieser nicht heraus. Dies lässt sich aber aufgrund von dem Auslaufschutz des Deckels wahrscheinlich nicht optimieren.
















Pro/Contra
Pro:
-
- Auslaufsicherer Verschluss
- Robust durch isolierten Edelstahl
- Anti-Rutsch-Boden
- Lange Isolationszeit
Contra:
-
- -/-
Fazit
Der Thrive Mug von Camelbak ist ein zuverlässiger Thermobecher, der sowohl für den Alltag als auch für Ausflüge und Camping gut geeignet ist. Auch die Kälte- und Wärmeeigenschaften überzeugen mich. Mein absolute Empfehlung gibt es aber wegen dem auslaufsicheren Deckel. Dieser hält wirklich dicht und macht den Becher ideal für unterwegs.
[amazon box=“B0CP6J4SW8″/]Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.
