Stand-Up-Paddling (SUP) hat sich in den letzten Jahren von einer Trendsportart zu einem festen Bestandteil der Freizeitgestaltung auf Seen, Flüssen und Meeren entwickelt. Es bietet nicht nur Erwachsenen, sondern auch Kindern eine spielerische Möglichkeit, sich auf dem Wasser zu bewegen und gleichzeitig Koordination, Gleichgewichtsinn und Selbstvertrauen zu fördern.
Wir durften dazu von ITIWIT das „SUP-Board Stand up Paddle aufblasbar 12’6 (bis 140 kg) – Exploration 500 grün“ testen und sind sehr gespannt, wie wir SUP-Einsteiger damit zurechtkommen.
Facts
| Thema | Info |
|---|---|
| Material | Surfbrett: 60.0% Polyvinylchlorid, 40.0% Polyester Schaum: 25.0% Ethylenvinylacetat, 75.0% Polyethylen |
| Größen | Für Körperstaturen bis 140 kg |
| Gewicht | Board: 10 kg (+/- 5%) Board + Tasche + Finne + Leash: 11 kg (+/- 5 %). |
| Maße | Aufgeblasenes Board: Länge: 12’6 (381 cm), Breite: 32“ (81 cm) Stärke: 6“ (15 cm) |
| Bordbag | mit gefaltetem SUP: Höhe: 90 cm. Breite: 40 cm. Stärke: 25 cm. Gewicht: 500 g. Darin ist genügend Platz für Pumpe und Paddel (nicht inkl.). |
| Preis | 349,99 |
Erster Eindruck und Verarbeitung
ITIWIT ist eine Wassersportmarke von Decathlon, die sich auf Produkte wie SUP-Boards, Kajaks, Paddel und Zubehör spezialisiert hat. Da wir noch blutige Anfänger sind, haben wir uns zusätzlich zwei Rettungswesten für die Kids besorgt.
Geliefert wurde das SUP verpackt in einem praktischen Rucksack. Dieser ist leichter als gedacht und für kurze Strecken (auch wenn’s mal steil Bergab auf Geröll zu einsamen Stränden geht) super geeignet. Im Inneren wird das SUP festgezurrt, so dass es an der Rückseite des Rucksacks fixiert ist und nicht bei jedem Schritt mit wippt. Das Tolle: Es ist genug Platz, dass das Paddel mit obendrauf passt und sogar die Pumpe sich darin verstauen lässt, obwohl sie nicht wirklich verkleinert werden kann – Freut mich, wenn man alles beisammen hat 🙂
Hoffentlich bekommt man das SUP nach dem Einsatz wieder einfach so toll zusammengefaltet, dass alles weiterhin so gut reinpasst…
Praxistest
Getestet wurde das SUP dann endlich bei wärmeren Temperaturen auf dem Neckar – also gleich mal zu Beginn mit etwas Strömung. Wenn‘s da dann klappt, kann uns wohl nichts mehr so leicht umhauen, denn geeignet ist dieses Bord für Wasser, Marshland, Meer und See, Brackwasser, Teich/See, Fluss, Strand, Salzwasser, Süßwasser, Kanal – also überall 😉
Vorort (am wunderschönen, oberen Neckar) haben wir es zusammen ausgepackt und mit der Doppelhub-Pumpe für Stand-Up-Paddle und Kajak Hochdruck 0-20 PSI Pumpe kompakt Doppelhub für Stand-Up-Paddle und Kajak Hochdruck 0–20 PSI ITIWIT | Decathlon aufgepumpt. Dazu muss man den Verschluss der Pumpe am Ventil festschrauben und aufpumpen. Das ging super einfach, da am Ende des Schlauchs ein breiter Griff vorhanden ist, der gut in der Hand liegt. Empfohlen wird ein Druck von 15 psi (je mehr Druck umso stabiler und gleitfähiger wird es). Anhand einer zweistufigen Einstellung kann nach dem Volumenaufbau ab 6 psi dann auf die zweite Modi gestellt werden für den Druckaufbau mit weniger Kraftaufwand – sehr angenehm 😊 Wenn das Sup dann voll ist, die Pumpe einfach abschrauben und mit dem Deckel verschließen. Das Schöne ist hier, dass dabei keine Luft entweicht und man hier ganz entspannt verschließen kann.
Anschließend noch die Finne eingehakt und das Leash (Sicherheitsleine) am Knöchel befestigt schon ist alles bereit.
Aber nun ab damit ins Wasser. Wir durften ebenfalls das orangene, in fünf Teilen zusammenlegbares SUP-Padel 100 SUP-Paddel 100 ultra-kompakt 5-teilig 160‒220 cm. ITIWIT | Decathlon testen, was nicht nur farblich ein Hingucker ist, sondern auch super in der Länge verstellt werden kann. Dazu sind einfach zu bedienende weiße Klappverschlüsse dran, die kinderleicht verstellt werden können. Absolut durchdacht ist die Möglichkeit, die einzelnen Stangen am Paddel unten einzuschieben. So hat man alles kompakt zusammen.
Das „SUP-Board Stand up Paddle aufblasbar 12’6 (bis 140 kg) – Exploration 500 grün” steht für verbessertes Gleitverfahren durch seine schmale Form und spitze Nase. Es ist bis 140 kg und einer Auftriebslast von 335 kg für 1-2 Personen ausgelegt – wir versuchen es gleich mal zu viert, ich mit drei Kids. Für mich war es das erste Mal auf einem SUP und ich hatte etwas Respekt davor wie das Gleichgewicht darauf zu halten ist. Die Sorge stellte sich als völlig überflüssig raus. Denn obwohl die Kids hin und her wackelten, war es super einfach darauf guten Stand zu finden und auch absolut für Anfänger zu empfehlen. Auch das Gewicht kann ohne Bedenken etwas überschritten werden 😉 Ebenfalls war ich überrascht, wie gering die Anstrengung war dieses gegen die Strömung Flussaufwärts zu bewegen. Es gleitet wirklich schnell und leicht übers Wasser.
Auch praktisch für längere Touren: Das integrierte Gepäck-Gummi. Hier passen super Drybag (gibt es auch großartige bei Decathlon), Trinkflasche oder Schuhe unter die elastischen Spanngummis. So ist alles sicher und schnell erreichbar verstaut. Dank der Schnalle ist es flexibel verstellbar, um Packsäcke in unterschiedlichen Größen zu verstauen. Falls einem das nicht reicht gibt es noch ein paar Ösen, an denen auch noch Dinge befestigt werden können.
Ich musste zwar dem Kleinen erklären, dass das S nicht für seine Beine gedacht ist, und dass es gefährlich sei, falls das SUP kippt, wobei sich die Frage stellt, ob das überhaupt so einfach möglich ist 😊
Als der Tag sich dann leider zum Ende neigte durfte das SUP von mir wieder verstaut werden. Ich war sehr gespannt, ob alles wieder so easy reinpasst, vor allem da ich keine Hilfe mehr beim Abbauen hatte. Erstaunlicherweise ging das Luft ablassen richtig schnell und leicht: Durch Drücken des orangenen Ventilknopfs kann die Luft entweichen. Es empfiehlt sich nicht das Gesicht direkt davor zu halten 😉 Beim Aufrollen/Zusammenklappen habe ich an der gegenüberliegenden Seite des Ventils begonnen und damit die Luft fast vollständig rausbekommen. Bis auf die eine Schwimmweste hat dann alles wieder in Rucksack reingepasst.
Aufbewahren sollte man es dann flach ausgebreitet, in entleertem Zustand, sonnengeschützt und ohne Finne. Bei Lagerung in aufgeblasenem Zustand zuerst etwas Druck ablassen und das Board nicht in der Sonne oder bei hohen Temperaturen liegen lassen.
Das SUP hat zwei Jahre Garantie, aber was mir richtig gut gefällt, ist das Versprechen, dass auch das notwendige Zubehör noch zehn Jahre verfügbar ist.








































Pro/Contra
Pro:
- liegt sehr ruhig auf dem Wasser
- robust
- guter Halt auf der Oberfläche
- Platz für die ganze Familie
- Flexibler Spanngurt
Contra:
- -/-
Fazit
Absoluter SUP-Spaß für die ganze Familie: Mit dem „SUP-Board Stand up Paddle aufblasbar 12’6 (bis 140 kg) – Exploration 500 grün“ von ITIWIT bekommt man für knapp 350,- Euro einen toller Begleiter für jedes Abenteuer. Es ist sehr gleitfähig, robust, liegt ruhig auf dem Wasser und ist mit dem Spanngurt oben einfach praktisch. Mir fällt nichts ein, was man verbessern könnte. Wir freuen uns schon auf weitere viele Spannende Touren auf dem See, Meer… 😊
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.
