
Einfache Bestimmung, gesunde Rezepte und heilkundliches Wissen.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Titel | Raus in die Botanik |
Autorin | Sonja Greimel |
Verlag | Südwest Verlag |
ISBN | 978-3-517-09974-3 |
Größe | 24x17x1,5 cm, 192 Seiten |
Preis | 20,00 € |

Erster Eindruck und Rezension
Ein (weiteres) Buch auf dem Markt rund um Wildpflanzen, aber das hier macht echt Lust auf mehr. Die Autorin Sonja Greimel beschreibt in Ihrer Einleitung, dass die Idee zu diesem Buch entstand, da ihr ein Buch zur EINFACHEN Bestimmung von Wildkräutern und eine „anwenderfreundliche“ und aktuelle Aufbereitung des „alten“ Wissens Rund um das Thema gefehlt habe.
„Bei der Pflanzenbestimmung soll auf den ersten Blick verdeutlicht werden, welche wichtigen Merkmale eine Pflanze zur Bestimmung aufzeigt. …welche Teile zur Verarbeitung geeignet sind. …ohne dabei zu kleinteilig, gewichtig oder zu ausführlich zu sein.“
Die Autorin Sonja Greimel beschreibt sich seit Kindheit an als sehr naturverbunden. „Outdoor-Sport und Nachhaltigkeit sowie respektvoller Umgang mit der Natur gehören seit meiner Kindheit zu mir.“ Im Jahr 2011 absolvierte Sie eine Ausbildung zur Kräuterpädagogin und gibt dieses Wissen nun in diesem Buch und Workshops an Interessierte weiter.
Das Buch „Raus in die Botanik“ ist 2021 erschienen. Im doppelten Umschlag enthält es bereits sehr einfache, klare Zeichnungen zu Bestimmung von Pflanzenfamilie, Blattzusammensetzung, Blüten etc.
Inhaltlich ist das Buch in vier Bereiche gegliedert:
1. „Pflanzenbestimmung: Einfach und hilfreich“
Dies ist der größte Umfang des Buches. Hier werden 50 heimische Pflanzen aufgezeigt. Dieser Bereich ist nochmals klar strukturiert worden nach Farben der Blüte oder Frucht.
- Weiß – Pflanzen mit weißen Blüten (z.B. Bärlauch, Schafgarbe, Waldmeister, …)
- Rot – Pflanzen mit roten Blüten oder Früchten (z.B. Acker-Minze, Himbeere, Klatschmohn, …)
- Gelb – Pflanzen mit gelben Blüten (z.B. Löwenzahn, Schöllkraut, Kamille, …)
- Blau – Pflanzen mit blauen Blüten oder Früchten (z.B. Blaubeere, Duftveilchen, Holunder, …)
Hier wird auf jeweils zwei Buchseiten sämtliche Information zu einer Pflanze klar strukturiert und anschaulich dargestellt. Die Buchseiten sind immer mit einer entsprechenden farbigen Markierung versehen. Auf der linken Seite wird anhand einer großen Fotographie/Zeichnung die Pflanze dargestellt und anhand ihrer Merkmale bestimmt. Zudem noch eine Information zu ihrer Wuchshöhe, Standort und Blütezeit. Auf der rechten Seite wird kurz eingeleitet mit einer Charakteristik der Pflanze und ein paar sehr unterschiedlichen Hintergrundinformationen je Pflanze. Daran schließen sich Informationen „In der Küche“ und „Volksheilkunde“ an. „In der Küche“ erfährt man kurz und knapp, zu was und wie die Pflanze verarbeitet werden kann. In Abschnitt „Volksheilkunde“ werden die Eigenschaften, „Hilft bei“, Inhaltsstoffe und Wissenswertes vermittelt. Zudem steht jeweils noch ein Hinweis bzgl. Warnungen oder weiteren Tipps. Im „Kleingedruckten“ erfährt der botanisch interessierte Leser noch die Pflanzengruppe und den lateinischen Namen der jeweiligen Pflanze.
2. „Service: Zusätzlich und praktisch“
In diesem Kapitel werden sämtliche Informationen rund um das Pflanzen sammeln aufgezeigt. Zum einen vertiefend „Pflanzenkunde – Kennzeichen & Erkennungsmerkmale“. Zum andern auch Informationen rund um „Giftpflanzen“, wie z.B. der Klassiker in der Verwechslung – das Maiglöckchen und Bärlauch.
Die Informationen rund um das Sammeln sind hier kurz und klar aufbereitet in sogenannten „5 nützliche Sammel-Hacks“. Besonders gut aufbereitet ist auch der Sammelkalender, wo in Tabellenform aufgezeigt wird, in welchen Monaten Pflanze und/oder Frucht am besten gesammelt werden.
3. „Verarbeitung: Natürlich und fein“
Hier gibt die Autorin Sonja Greimel unterschiedlichste Rezepte mit an die Hand, wie die verschiedensten Wildkräuter z.B. in Kräuterschorle, Kartoffelsuppe, Salat, etc. verarbeitet werden können.
Sehr bodenständige und einfache Rezepte. Aber auch Rezepte zur Herstellung von Salben, Seife bis hin zum Likör (auch als Geschenkideen) sind mit aufgeführt.
4. „Hinter den Kulissen: Interessant und ergänzend“
In diesem letzten Kapitel werden uns „wichtige Persönlichkeiten“ wie Hippokrates, Hildegard von Bingen, Paracelsus und Pfarrer Kneipp in einer kurzen Zusammenfassung näher gebracht.
Auch für Alle die noch etwas mehr über die Inhaltsstoffe der Kräuter, wie z.B. Bitterstoffe, Flavonoide, etc. wissen möchten, werden hier in einer kurzen Zusammenfassung Informationen bereitgestellt.
Pro / Contra
Pro
Was mir Spaß und Lust auf mehr macht, ist das klar strukturierte und auf das für mich wichtigste heruntergebrochene an Informationen rund um unsere Wildkräuter. So sinkt die Hemmschwelle doch einmal durch Wald und Wiese zu stöbern, um zu sehen was da alles wächst und für wertvollen Nutzen hat. Aber auch um den eigenen Garten um das ein oder andere Kraut anzureichen (oder einfach mal wachsen zu lassen, was man vorher als „Un“kraut angesehen hat).
Contra
Mir persönlich fehlt im ersten Kapitel, bei der jeweiligen Anwendung der Pflanze, die genaueren Angaben zur Mengenverarbeitung, z.B. einer Teezubereitung. Hierzu habe ich mir anderweitig die Informationen eingeholt und dann jeweils eine Notiz ins Buch geklebt.
Fazit
Das Buch „Raus in die Botanik“ von Sonja Greimel ist für mich ein übersichtliches, leicht verständliches Werk zur Einführung in unsere heimische (Wild)kräuterwelt. Ergänzt durch ein paar ganz praktische und einfache Rezepte kommt man schnell in´s Tun und Entdecken.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.