
Wir sind gespannt und schauen es uns einmal an…
Facts
Thema | Info |
---|---|
Titel | Wanderlexikon / Alles, was Wanderer wissen müssen von A-Z |
Autor | Ingo Seifert-Rösing |
Verlag | Pietsch Verlag |
ISBN | 978-3-613-50908-5 |
Größe | 288 Seiten, 240 x 170 mm |
Preis | 19,95 Euro |

Erster Eindruck und Rezension
Ingo Seifert-Rösing ist Diplom-Biologe und Wanderexperte. Er war Mitinhaber einer Medienagentur im Natur- und Umweltschutz, Referent für Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Wanderverband und arbeitet nun im kommunalen Tourismus.
Wie in der Einleitung zitiert, ist es dem Autor ein Anliegen mit diesem vorliegenden „Wander-Lexikon“ ein Sammelband rund um das Wanderwissen zu schaffen. Der Untertitel unterstreicht nochmals den Anspruch: „Alles, was Wanderer wissen müssen von A-Z“. Doch wird das Buch diesem gerecht? Das darf jeder selbst entscheiden ?.
Beim ersten Durchblättern war ich zugegebener Maßen etwas überfordert und wusste gar nicht so recht wo anfangen und aufhören, denn das Buch ist tatsächlich als Lexikon und nicht als Sachbuch mit Fließtext aufgebaut. Von „A – Alpinismus“ über „G – Gesundheit“, „N – Notfall“ bis zu „Z – Zehn Grundsätze für den Outdoor-Sport in Schutzgebieten“ findet sich ganz viel Wissen. Die Textblöcke sind konzentriert geschrieben, verlinken zu anderen Schlagworten, beinhalten Zeichnungen und Bilder. Dies lockert das Erscheinungsbild auf. Also kein Sachbuch zum Durchlesen von vorne bis hinten, sondern ein Nachschlagewerk für ganz viele Themen rund um unseren Lieblingssport Wandern. Durch die „Verlinkungen“ in den Texten untereinander kommt man aber unweigerlich aus dem Schmökern nicht heraus und entdeckt viel Interessantes. Und wenn es einfach Merksätze sind, die ich mir immer wieder von einem lieben Freund beim Wandern anhören darf: „Wenn wir gehen, gehen wir. Wenn wir sehen, stehen wir!“ Jetzt hab ich den Spruch Schwarz auf Weiß und er ist so wahr. ?
Mit über 120 Schlagwörtern gibt es viel zu entdecken. So z.B. einen kurzen Artikel über „Nationalparke“, was diese auszeichnet, die Einladung diese zu entdecken und auch Hinweise auf weiterführende Seiten einzelner Organisationen im Internet. Auch ganz Praktisches ist zu finden, z.B. rund um das Thema „Rucksack“. Welche Typen gibt es, für welche Einsatzart, der richtige Sitz und die Kunst des Rucksackpackens. Auch im Themenblock „Wanderwege“ werden die verschiedenen Wegtypen, Schwierigkeitsgrade, Funktion und Wegesysteme mit ganz praktischen Informationen und Tipps unter die Lupe genommen.
Einen etwas exponierten Status hat das Thema „Erste Hilfe“. Erstens sind die Seiten farbig, mit einem grünen Rand gekennzeichnet und zweitens werden diesem Kapitel 5 Seiten gewidmet. Hier werden Checklisten-artig Themen skizziert wie z.B. Erschöpfung, Muskelkrampf, Prellung etc. und ganz praktisch mit wenigen, aber wertvollen Stichpunkten zu den Überschriften „Vorbeugung und Behandlung“ beschrieben.
Spannend und interessant auch Themen wie „Gehmeditation“ oder „Recht für Wanderer“, nur um einmal zwei herauszugreifen. Mit solchen Themen habe ich mich bisher nicht beschäftigt und auch nicht aktiv danach gesucht. Schön nun dieses Buch in Händen halten zu dürfen, um auch einmal in solche Themen hineinzuschnuppern.
So werden viele für die Praxis relevante Aspekte erläutert, Wandern beschrieben auch zur physischen und mentalen Stärkung. Dann darf aber der soziale Aspekt nicht zu kurz kommen. So wird kurz beim Schlagwort „Schlusseinkehr“ darauf eingegangen. Ein Schmunzeln ruft bei mir das Kapitel „Wanderlieder“ hervor. Erinnert mich an Wanderungen mit Großeltern oder an längere Spaziergänge im Grundschulalter, aber ja – recht hat das Kapitel. Früher gehörte es einfach dazu, irgendwann war es „peinlich“ und vielleicht entdecken wir es ganz zaghaft wieder, denn… Singen ist gesund und macht glücklich. „Im Frühtau zu Berge wir ziehn, Vallera….“ ?
Und immer wieder gibt es weiterführende Literatur- und Infotipps, wenn man sich noch tiefer in einzelne Themen einarbeiten möchte.
Vielleicht habt ihr´s beim Lesen des Artikels gemerkt, dass aus der anfänglichen Überforderung bzgl. dem Einstieg in das Buch, der vielen Informationen, nun ein interessiertes Entdecken geworden ist. Das Buch liegt immer irgendwo herum und wird teils bewusst zur Hand genommen, um ein Thema das mir begegnet zu befriedigen oder einfach nur mal so zum Durchblättern.
Fazit
Das Buch empfehle ich allen, die sich für noch mehr Themen und Teilaspekte rund um das Wandern interessieren.
Mit dem Buch „Wander-Lexikon“ von Ingo Seifert-Rösing bekommst Du eine recht umfassende Themensammlung und brauchst im ersten Schritt nicht zu jedem Thema ein separates Buch.
Für den Einstieg, aber auch um immer wieder Nachzublättern und Basiswissen anzueignen, eben „Alles, was Wanderer wissen müssen von A-Z“.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.