
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | Headset Form : In-Ear mit Sportbügel Ohrstöpsel: Silikon, antibakterielle Ohrtipps Wasserdicht : IPX8 wasserdicht Ladezeit : 1,5 Stunden Spielzeit : 15 Stunden ohne Zwischenladung Bluetooth Version : 5.2 |
Lieferumfang | In-Ears, 6 verschiedene Grössen an antibakteriellen Eartips, ein Lade-Case samt USB-C-Ladekabel und eine Bedienungsanleitung |
Farben | schwarz |
Gewicht | 10 Gramm |
Preis | 84,95 EUR |

Erster Eindruck und Verarbeitung
Die MoveBuds H1 von Tribit enthalten im Lieferumfang
- In-Ears mit Sportbügel
- 6 verschiedene Grössen an Eartips (anti-bakteriell)
- Lade-Case mit USB-C-Ladekabel
- Bedienungsanleitung
Etwas irritierend zu Beginn, dass die Tribit MoveBuds H1 seitenverkehrt im Case liegen. Die In-Ears sind jedoch beschriftet und auch die Passung ist individuell für jedes Ohr (rechts/links) vorgesehen. Die ersten Male „Einfädeln“ über die Ohrmuschel ist für mich etwas übungsbedürftig, da ich bisher noch nicht mit Sportbügeln gearbeitet habe. Geht dann aber mit der Zeit recht schnell. Die Hörer sitzen selbst bei heftigsten Kopfbewegungen sicher und haben einen guten Halt. Laut Hersteller sind die Earbuds wasserdicht ggü. Schweiss und Regen.
Mittels App-Unterstützung können verschiedene Einstellungen vorgenommen bzw. angezeigt werden:
Akkustatus
Transparentmodus einstellen
Kontrollmodi für Funktionsbelegung der Tipptasten einstellen
Equalizer für eine Vielzahl an voreingestellten Klangeinstellungen oder zum benutzerdefinierten Klangmodus auswählen
Über die Einstellungen der Tipptasten am EarBud können definiert werden
Pausieren und Skippen von Musik
Lautstärkeregulierung
Sprachassistentenaktivierung
Führen von Telefonaten
Nach Herstellerangaben sind noch folgende Eckdaten zu nennen:
Ladezeit: 1,5 Stunden im Ladecase
Spielzeit: 15 Stunden ohne Zwischenladung, 50 Stunden mit Zwischenladungen im Ladecase
Bluetooth Version: 5.2
Reichweite: 10 Meter
Praxistest
Die MoveBuds H1 von Tribit könnten auch ohne die App-Verbindung betrieben werden. Jedoch kann mittels Einstellungen in der App noch benutzerdefiniert nachgesteuert werden. (s. oben – Kontrollmodi, Equalizer, …). Die App-Einstellungen sind intuitiv und wenn soweit alles eingestellt ist, kann je nach gewähltem Modus, die Funktion über das seitliche Antippen der EarBuds erfolgen. Das Antippen musste erst etwas geübt werden, da die touch-Funktion recht sensibel ist. Das Noisecancelling funktioniert sehr gut und schirmt störende Umgebungsgeräusche gekonnt ab. Es wäre jedoch gut, wenn das Ein-/Ausschalten dieser Funktion an den EarBuds direkt vorzunehmen wäre. So könnte kurzfristig per Knopfdruck umgestellt werden und nicht erst über das Aktivieren der App.
Die Wiedergabequalität für Musik ist recht ordentlich im mittleren Bereich mit einem wohldosierten Bass. Eine klangliche Brillanz bis in die letzten Nuancen darf hier aber nicht erwartet werden. Dank der unterschiedlichen, vorgefertigten Klangeinstellung kann mit den Klangfarben experimentiert werden und bei Bedarf über den „manuellen Equalizier“ ganz eigene Klangvorlieben hinterlegt werden.
Lediglich die Sprachqualität beim Telefonieren lässt zu wünschen übrig. Da „störende Geräusche“ seitens der Technik ausgefiltert werden, klingt die Sprache etwas dumpf und abgedunkelt. Also nicht unbedingt für Langzeittelefonate empfehlenswert.
Die MoveBuds H1 machen ihrem Namen alle Ehre, denn bei sämtlichen sportlichen Betätigungen sitzen sie sicher und zuverlässig. Auch das Gewicht von 10Gramm ist akzeptabel und wird nicht als zu schwer empfunden. Das Gerät sitzt ohne Druckstellen und erzeugt keinerlei Reibungen in oder an der Ohrmuschel. Auch ist das Gerät in Summe bedingt durch seine Wasserdichtigkeit gut geschützt bei schweisstreibenden Einheiten oder auch einem Regenschauer beim Radfahren oder Joggen.
Wenn die MoveBuds H1 1,5 Stunden im Case lagen, sind sie voll geladen und halten in der Praxis zwischen 10-15 Stunden ohne Zwischenladung. Dies bedingt durch die Lautstärkeeinstellung. Je höher die Lautstärke, desto mehr Akkuleistung wird verbraucht. Es könnte auch nur mit einem In-Ear gearbeitet werden, während der andere eine Zwischenladung im Case nimmt. Das Case kann bis zu 50 Betriebsstunden leisten. Um das Case auf volle Akkuleistung zu laden bedarf es 2 Stunden am Stromnetz.
Die Bluetoothverbindung ist sehr stabil. Der Hersteller gibt eine maximale Reichweite von 10 Metern zum sendenden Gerät an. Es ist aber weitaus mehr drin. Zum Beispiel kann ich mich über ein Stockwerk im Haus bewegen ohne grosse Einschränkungen zu erfahren, des weiteren kann auf „offenem Feld“ weit über 80 Meter die Verbindung gehalten werden.

















Pro/Contra
Pro:
-
- Lange Akkulaufzeit
- Anpassbarer Klang
- Wasserdicht
- Guter und sicherer Sitz
- App-Bedienung
Contra:
-
- Sprachqualität beim telefonieren
Fazit
Geht es um In-Ears für sportliche Aktivitäten, so sind die MoveBuds H1 von Tribit interessant. Sie überzeugen mit einer langen Akkulaufzeit, gutem und sicheren Sitz dank der Sportbügel, vielen Einstellungsmöglichkeiten über die App bzgl. Klang und touch-Bedienung. Durch die Wasserdichtigkeit ist man beim schweisstreibenden Sport oder bei einem Regenschauer sicher, dass die MoveBuds H1 voll funktionsfähig bleiben. So ist man für sämtliche Anforderungen bzgl. musikalischer Begleitung im Sportbereich ausgerüstet. Lediglich die Klangqualität beim Telefonieren lässt zu wünschen übrig, aber beim Sport wohl eher zweitrangig um Dauergespräche zu führen.
[amazon box=“B09NY6Q12S“/]Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.