Nein. Nasse Hosenbeine, die an den Knöcheln und Schienbeinen kleben oder nasse Socken, Wasser, dass in die (vielleicht sogar wasserdichten) Schuhe von oben eindringt – das kann einem die größte Motivation austreiben und die Tour vermiesen.
Auch Schlamm und Staub kleben mit der Zeit wie Kleister an den Hosenbeinen. In Regenhosen schwitzt man oft so, dass es auch nass von innen ist. Gamaschen sind da eine gute Wahl und helfen, trocken durch die Tour zu kommen. Auch gegen Sand oder feines Geröll sind sie ein guter Schutz.
Wir haben von kahtoola die NAVAgaiter GTX probegelaufen. Sie gehören zu den langen Gaiters.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | Dreilagiges GORE-TEX Obermaterial mit Polyester-Gesichtsgewebe und ballistischem Nylon-Unterreißverschluss: Wasserdichter AquaGuard® Spulenreißverschluss |
Größen | -small, medium, large |
Farben | hellgrau/dunkelgrau |
Gewicht | 154 g pro Paar (M) |
Packmaß | 5 x 4,5 x 2,5 cm |
Preis | 74,95$ |
Erster Eindruck und Verarbeitung
Leichte, robuste Gamaschen mit guter Einstellmöglichkeit. Die Gaiters können mit kaltem Wasser von Hand gereinigt werden. Die Nähte sind sauber und fest geschlossen. Die Reißverschlüsse laufen gut.
Praxistest
Das Wort NAVAgaiter ist eine Mischung aus NAVA für Navigate und Gaiter für Gamaschen. Die Gamaschen vereinen laut Hersteller Haltbarkeit mit Leichtigkeit und Komfort.
Sie sind für Unternehmungen über´s ganze Jahr gedacht. Dabei bieten sie Schutz vor Regen und Schnee, aber auch vor Beschädigungen der Bekleidung und des Schuhwerks durch Felskontakt oder Schmutz und Staub. Sie sind für´s Wandern und Backpacking, also für alle möglichen Schuhe gedacht.
Kathoola verfügt über Modelle in unterschiedlichen Höhen: low, mid und long. Die Navagaiters gehören zu den langen Gaiters. Sie wurden in scharz und in der Größe Med (für Damen heißt dies Schuhgröße 39-42) getestet.
Das ballistische Nylon im unteren Bereich der Gamaschen ist wasserdicht und strapazierbar. GORE-TEX bietet hier zuverlässig und dauerhaft Schutz vor Nässe, egal, ob Schnee, Regen oder sonstige Feuchtigkeit. Dennoch ist die Gamasche atmungsaktiv. Dies ist bei Gamaschen auch wichtig. Denn wie bei einer Regenjacke bringt es wenig, wenn von außen keine Nässe eindringen kann, man dafür aber im Material “schwimmt”, weil das Schwitzwasser nicht vom Körper abgeleitet werden kann.
Die NAVAgaiters verfügen über einen asymmetrischen Reißverschluss an der vorderen Beinaußenseite. Asymmetrisch bedeutet, dass er am Bein senkrecht hinabverläuft aber dann am Sprunggelenk Richtung Zehen weitergeführt wird (Off-Set-Einstieg). Er wird von unten nach oben geschlossen, so dass er auch unter Spannung nicht aufgehen kann. Der Reißverschlussschieber wird nach unten geklappt, verriegelt somit den Reißverschluss und öffnet nicht ungewollt. Hinter dem Reißverschluss ist eine Lippe, die Aufrieb verhindert und eine zusätzliche Feuchtigkeitsbarriere bietet.
Der Riemen, welcher die Gamasche an der Sohle fixiert, ist bei den NAVAgaiters so angebracht, dass man nicht mit der Schuhspitze hineinschlüpfen muss, sondern mit dem Schuhabsatz an der Ferse einsteigt. Dies ist im ersten Moment etwas gewöhnungsbedürftig, wenn man es anders kennt. Es hat aber den großen Vorteil, wenn man mit bereits schmutzigen Schuhen die Gamaschen anlegt, dass man nicht damit bereits alles versaut, sondern bequem und sauber von oben einsteigt. Der Instep-Riemen ist in der Weite verstellbar. Das ist gut, denn je nach Schuh braucht man mehr oder weniger Platz. Es kann auch sein, dass die Gaiters von der Weite insgesamt gut passen würden, aber bei einem zu kurz eingestellten Riemen zu tief sitzen. Dann schleift hinten der Rand der Gamaschen auf dem Boden und wird schnell beschädigt/abgescheuert. Der Riemen aus Hartgummi ist beidseitig an einer Kunststoffnase befestigt, die einfach nur eingeklippt wird. Auf einer Seite des Riemens befinden sich 4 Aussparungen zum Einklippen, so dass es vier verschiedene Weitenregulierungen gibt. Es besteht auch die Möglichkeit den Riemen ganz abzumontieren, wenn er gar nicht zum Schuh passen sollte oder man ihn einfach nicht braucht.
Am vorderen unteren Saum befindet sich ein Spitzenhaken, der in die Schnürung des Schuhs oder Stiefels eingehakt werden kann. So erhält man ein Maximum an Abdeckung bei Regen und weder nasses Gras oder Gestrüpp, noch Schnee können die Gamaschen nach oben schieben. Auch kann so Schnee kaum unter die Gamaschen dringen.
Je nach Körpergröße und Wadenform ist der Sitz natürlich unterschiedlich. Bei mir endete die Wade eigentlich am breitesten Punkt. Da könnte man meinen, dass sie rutscht. Das tat sie aber nicht. Zum einen liegt das an der Verstärkung im unteren Bereich und dem ca. 25 cm langen dünneren Beinteil. Zum anderen liegt es aber auch an dem Kordelzug mit einem kleinem Kordelstopper im oberen Saum, mit dem man die Gamasche bündig am Bein abschließen lassen kann. Man muss ein wenig ausprobieren. Guter Sitz ist wichtig, aber wenn es zu eng ist, gibt es Abdrücke oder Einschnürungen an der Wade. Wie eng es sein muss, hängt neben den persönlichen Vorlieben auch von den Witterungsbedingungen ab. Schüttet es und der Regen läuft einem die Beine hinunter, dann wäre ein engerer Abschluss ratsam. Bei meiner Wanderung, bei der ich eher mit nassen Wiesen zu tun hatte, konnte ich sie locker lassen und sie fielen trotzdem nicht am Bein in sich zusammen.
Die Nähte sind allesamt sauber und kratzfrei verarbeitet. Auch auf der Innenseite. Das wird dann interessant, wenn man mit kürzeren Hosen, also mit blanken Beinen die Gamaschen trägt. Wenn dann die Gamaschen auf der Haut kratzen würden, wäre das auf Dauer sehr unangenehm.
Fazit
Die NAVAgaiters GTX von kahtoola für 75$ sind leichte, kompakte, sehr robuste Gamaschen für viele Einsatzlagen, die zuverlässig schützen und ein kleines Packmaß haben. Sie sind nicht gerade billig, allerdings kauft man sich Gamaschen auch nicht allzu oft wenn man zufrieden ist.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.