Wenn man mit vielen Menschen wandert, sieht man die unterschiedlichsten Möglichkeiten sich gegen Regen zu schützen. Inzwischen sind Schirme hoch im Rennen, Ponchos, Regenjacken und Regenhosen und eben auch Gamaschen mit Regenjacke kombiniert.
Da man im Rucksack so wenig wie möglich mitnehmen möchte sucht jeder nach einem Kleidungsstück, das möglichst viele Vorteile vereint und wenig wiegt.
Gamaschen sind tatsächlich äußerst vielschichtig einsetzbar, nehmen kaum Platz weg und sind leicht.
Hier wurde von Tatonka die Gamasche Gaiter 420 HD getestet.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | 100% Polyamid |
Größen | M, L |
Farben | red, olive, black |
Preis | 30 Euro beim Hersteller |
Gewicht | 220 g (Größe M) |
Verarbeitung
Die Nähte sitzen fest, die Druckknöpfe lassen sich gut bedienen. Die Reißverschlüsse laufen gut und haken nicht. Die Schuhschlaufe ist aus robustem Kunststoffgewebe.
Praxistest der Tatonka Gaiter Gamaschen
Die Gamaschen wurden im Sommer und Herbst bei Eintages- 24 Stunden- und Mehrtageswanderungen getragen (und nicht nur im Rucksack).
Der Test wurde bei einer Größe von 1,69 cm mit Gamaschen der Größe M durchgeführt. Viel kleiner sollte man allerdings nicht sein, sonst schlagen sie Falten oder rutschen. Hier käme jedoch das gleiche Modell „Gaiter420 HD Junior“ vielleicht in Frage.
Das Gewebe ist Nylon-typisch robust, riss- und abriebfest. Hier bräuchte es schon sehr scharfkantige Felsen oder heftige Dornen, dass das Gewebe reißen könnte. Entsprechend geschützt ist das Hosenbein und vor allem das Bein darunter durch die Gamasche. Je nach Wanderregion kann dies unabhängig von Feuchtigkeit ein großer Vorteil sein. Vielleicht auch im Hinblick auf unliebsame Kleintiere wie Zecken o.ä.
Der Reißverschluss wird von unten nach oben geschlossen. Anders herum fände ich es angenehmer um ihn einzufädeln. Andererseits ist er so unten, wo mehr Spannung auf dem Reißverschluss ist, fest zu und oben hilft der Druckknopf.
Die Schnürung ist so weit, dass es sicher für die meisten Wadenumfänge machbar ist. Wird im Sommer bei Regen die Gamasche auch mal am nackten Bein mit kurzer Hose getragen, so drücken die Falten bei stärkerem Zuziehen nach einer Weile natürlich. Außerdem muss man sie dann etwas enger schnüren, damit sie auf der nackten Haut überhaupt hält. Dafür hat man den Vorteil, dass man nicht nebenbei das trockene abgezippte Hosenbein in der Gamasche nass schwitzt, sondern so noch trocken zur Verfügung hat.
Auf Höhe des Stiefelschafts ist ein Gummizug eingearbeitet. Dieser hat für den grundsätzlichen Sitz der Gamasche vermutlich wenig Auswirkung. Allerdings tailliert er die Gamasche und sorgt so dafür, dass man sich nicht aus versehen gefährlich in der Gamasche beim Gehen verheddert und eventuell stürzt.
Sehr praktisch ist der Schnürsenkelhaken. Diesen gibt es auch bei einigen fester gearbeiteten Tourenhosen. Der Haken verhindert, dass die Gamasche zu weit hoch rutschen kann im Bereich der Schnürung. So sitzt sie nicht nur gut ohne zu verrutschen, sondern bietet zudem nicht nur dem Unterschenkel und dem Stiefelschaft, sondern auch der Schnürung Schutz. Im Grunde schauen nur noch die Sohle und die Zehenkappe heraus.
Bei einer 24 – Stundenwanderung wurden die Gamaschen über mehrere Stunden im Regen auf bloßer Haut getragen. Abgesehen von der oben geschriebenen Problematik des Einschneidens/ Drucks an der Schnürung haben sie wirklich gute Dienste geleistet. Natürlich wurde auch drunter geschwitzt. Allerdings ersparte es einem, dass der Regen oben in die Stiefel läuft. Zudem boten sie an ausgesetzten Stellen noch Schutz vor kaltem Wind.
Bei einem mehrstündigen Aufstieg bei ca. 7 Grad in den Wolken wurden die Gamaschen über eine Funktionshose getragen. Es regnete nicht, allerdings fielen die Wolken aus, so dass man doch klamm wurde von außen. Bei der Mittagspause auf der Hütte wurde festgestellt, dass die Gamaschen in diesem Fall von innen nasser waren als von außen. Atmungsaktivität ist eher nicht ihre Stärke.
Die Schuhschlaufen sind einmal innen und einmal außen vernäht, so dass es eine rechte und eine linke Gamasche gibt. Dies ist meines Erachtens unnötig. Würde man beide Enden innen vernähen, müsste man nicht darauf achten. So ist es durchaus störend, wenn das außen vernähte Ende bei jedem Schritten am anderen Fuß entlang streift, weil man es aus versehen auf der Innenseite trägt. Andererseits kann die Gamasche dann, einmal angezogen nicht mehr an der Schuhschlaufe nachjustiert werden.
Pro / Contra
Die Gamaschen erfüllen absolut ihren Zweck. Sie sind robust, halten wirklich lange den Regen ganz ab, schützen vor Wind, Regen, Schnee und auch rauer Natur. Das Gewicht ist gering, das Packmaß ebenso und sie sind eine gute Alternative bei leichtem Regen oder im Sommer, um sich nicht in eine Regenhose stecken zu müssen.
Fazit
Die Gamasche Gaiter HD 420 von Tatonka für 30 Euro ist eine gute Investition, wenn man Regenhosen meiden will und dennoch vor Wind, Regen, Schnee und Gestrüpp sowie Matsch und Co. Geschützt sein möchte.
Robust und klein zu verstauen sind sie nützliche Begleiter in guter Verarbeitung, die immer parat sein sollten.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.