
Ich war auf der Suche nach einem stilvollen und funktionalen Tagesrucksack und bin so auf den Gregory Rhune 22 gestoßen. Der Gregory Rhune 22 wird als vielseitiger Urban- und Outdoor-Rucksack beschrieben, der sich sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für leichte Wanderungen eignen soll.
Der Rucksack besteht aus robustem 300D Ripstop-Polyester, das wasserabweisend ist. Ripstop-Polyester ist bekannt für seine Reißfestigkeit, weshalb der Rucksack auch als langlebig beschrieben wird. Besonders im Alltag, wo er oft in Bus, Bahn oder unter Schreibtischen platziert wird, möchte ich feststellen, ob er nicht doch anfällig für Schäden ist.
Im Test ist der Gregory Rhune 22L in Coyote Brown.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material Aussen | 100% recyceltes 300D Polyester Ripstop mit C0 DWR-Beschichtung; hergestellt ohne PFAS |
Innenfutter | 40 % recyceltes 135D Polyester, mit DWR-Beschichtung |
AirCushion-Rückenpanel | Schaumstofffrei mit einer 3D-Gitterstruktur, die zu über 90 % aus Luft besteht |
Gewicht | 940 Gramm |
Maße | 48H x 33B x 19T cm |
Volumen | 22L |
Farbe | Coyote Brown, Carbon Black, Sunset Blue, Techno Granite |
Preis | 125€ |

Erster Eindruck und Verarbeitung
Der erste Eindruck in Bezug auf Funktionalität, Stauraum und Verarbeitung war gleich positiv.
Der Gregory Rhune 22 verfügt ein gepolstertes Laptopfach für Geräte bis 15 Zoll und ein weiteres Tabletfach für zusätzliche Geräte. Für die Organisation von Kleinteilen, bietet der Rucksack mehrere Fächer für Schlüssel, Stifte und Zubehör. Ein elastisches Netzfach für Trinkflaschen, wobei ich hierin eine Regenhülle verstaut habe, sowie eine Seitentasche für meinen Regenschirm, runden den ersten positiven Eindruck ab.
Die ergonomisch geformten Schultergurte und das gepolsterte Rückenpanel sorgten bereits beim ersten Aufsetzen für ein Wow-Erlebnis in Bezug auf den satten Sitz am Rücken und hohen Tragekomfort.
Reflektierende Elemente am Rucksack erhöhen die Sichtbarkeit bei Dunkelheit.
Zudem setzt Gregory auf nachhaltige Materialien, die PFC-frei sind und den ökologischen Fußabdruck reduzieren.
Praxistest
In der Hauptsache nutze ich den Gregory Rhune 22 im Alltag und zum Pendeln in die Arbeit – und dies bereits seit etwa sechs Monaten. Wie sich schnell herausstellte, eignet er sich hierfür perfekt. Er bietet mir Platz für ein Laptop, ein Tablet, eine Notizmappe, Stecker, Kabel und Snacks, eine Trinkflasche und ein Vesper. Der Rucksack hat praktische Organisationsfächer für Schlüssel, Geldbörse, Regenschirm sowie Kleinteile und ist, selbst bei längeren Pendelstrecken oder Verzögerungen, bequem zu tragen. Denn dank des AirCushion-Rückenpanels wird der Druck auf den Rücken minimiert und die Belüftung verbessert. Die Schultergurte sind gepolstert und verstellbar, sodass der Rucksack individuell angepasst werden kann. Dies sorgt übrigens nicht nur beim Gehen, sondern auch bei Radfahrten für ein bequemes Tragegefühl.
Der einzig wirklich festgestellte Nachteil ist, dass der Rucksack durch seinen Aufbau nicht eigenständig steht und immer etwas zum Anlehnen benötigt oder eben auf den Boden gelegt werden muss.
An freien Tagen bietet der Rucksack genug Platz für Sportkleidung, Trinkflasche und Zubehör oder für die Utensilien für einen Tagesausflug.
Das 300D Ripstop-Polyester mit C0 DWR-Beschichtung bietet eine wasserabweisende Oberfläche, die Regen und Feuchtigkeit standhält. Zwar ist der Rucksack nicht vollständig wasserdicht, aber für kurze Regenschauer damit bestens geeignet. Für Tage an welchen ich bei starkem Regen unterwegs bin, habe zusätzlich eine passsende Regenhülle für den Rucksack.
Mit seinen Maßen ist der Gregory Rhune 22 im Übrigen auch handgepäcktauglich.





















Pro/Contra
Pro:
- Viele Staufächer
- Wetterbeständigkeit
- Robustheit und Haltbarkeit
- Tragekomfort
- Flexibilität im Einsatz
Contra:
- steht nicht eigenständig
Fazit
Der Gregory Rhune 22 überzeugt mit hochwertiger Verarbeitung, durchdachter Organisation und nachhaltigem Design. Mit 22 Litern Fassungsvermögen ist der Rucksack leicht und kompakt, bietet ausreichend Platz für Laptop, Tablet und persönliche Gegenstände. Er eignet sich damit ideal für den Pendleralltag und leichte Outdoor-Aktivitäten, wie Tagesausflüge, kurze Wanderungen oder Spaziergänge. Hierbei bietet er Platz für eine Regenjacke, Proviant und eine Wasserflasche. Das AirCushion-Rückenpanel sorgt dafür, dass der Rucksack angenehm am Rücken sitzt und durch seine 90 % Luftanteil Druckstellen reduziert. Besonders bei längeren Tragezeiten merkt man, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt wird und weniger belastend wirkt.
Während Konkurrenzprodukte oft auf integrierte Regenschutzhüllen und Trekkingstockhalterungen setzen, bietet Gregory meines Erachtens eine höhere Langlebigkeit und bessere Ergonomie. Gregory punktet mit diesem Rucksack besonders wegen der vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Die verwendeten Materialien tragen übrigens dazu bei, den CO₂-Fußabdruck um 57 % im Vergleich zu herkömmlichen Nylon-Rucksäcken zu reduzieren. Gregory setzt damit auf eine nachhaltige Produktion, ohne dabei auf Qualität und Funktionalität zu verzichten.
Wer einen stilvollen und funktionalen Rucksack sucht, trifft mit diesem Modell eine gute Wahl.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.