
Ein interessantes wenn auch vermutlich nicht sehr gesellschaftstaugliches Thema, denn wer spricht schon gern über Unwohnsein in den Bergen, wo doch alle nur über die Superlative ihrer Unternehmungen reden.
Da werden dann vielleicht lieber Knieprobleme oder sogar konditionelle Defizite vorgeschoben, um nicht einzuräumen, dass einen Höhe oder ausgesetzte Passagen von einer Tour abhalten.
Mich selbst würde ich durchaus als Interessierten bis Betroffenen bezeichnen.
Ich bin seit ich laufen kann in den Bergen. Trittsicherheit, Kondition und Einschätzung von eigenen Fähigkeiten und den Tourenanforderungen sind gegeben.
Und dennoch….bezeichne ich mich nicht als absolut schwindelfrei.
Wie es als Kind war weiß ich nicht mehr um ehrlich zu sein. Aber seit ich erwachsen bin hat es sich nicht mehr verändert. Dies merke ich bei Gratwanderungen, richtig steile Querungen beim Klettern im Seil und am Gipfel.
Weiche Knie, leichter Schwindel, Unsicherheit und das Gefühl “dass es mich in die Tiefe zieht” kenne ich gut.
Ich war also sehr gespannt auf dieses Buch, das sogar Coaching-Karten vorweisen kann.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | Papiereinband |
Größe | DINA 5 |
Bilder | Zahlreiche Farbfotos, Tabellen, Coachingkarten |
Seitenzahl | 127 |
ISBN | 978-3-613-50671-8 |
Verlag | Paul Pietsch Verlag |
Preis | 14,95 € |

Erster Eindruck und Verarbeitung
Ausreichend fester Einband und solide Seiten. Die Coaching-Karten sind aus festerer Kartonage aber dünn genug um sie zum Beispiel an bestimmten Seitenzahlen ins Buch zu stecken.
Praxistest
Die Autorin
Die Autorin Petra Müssig war mehrfache Snowboard-Weltmeisterin und ist heute als Sport-Mentalcoach in einem eigenen Ausbildungsinstitut tätig.
Aufbau
Das Buch ist klar gegliedert. Nach der Einleitung weißt es 4 Kapitel auf. Anschließend folgen noch Glossar und Adress-, Kontakt- und Büchertippliste
Kapitel 1 Auweh! Der Berg ruft!
Die diesem Kapitel werden zunächst erstmal ganz nüchtern Begriffe klar gestellt und erläutert. Hierbei geht es also nicht um die Beschreibung einer Phobie, sondern um die Erklärbarkeit von Ängsten als Überlebensstrategie.
Es werden die Höhenangst, die Angst vor dem Fallen und der Höhenschwindel erläutert. Dies erfolgt in einer sachlichen und gut verständlichen Weise. Beim Lesen fällt es anfangs noch etwas schwer die Begrifflichkeiten klar auseinander zu halten.
Hierbei geht es nicht nur um die Entstehung. Der Höhenschwindel zum Beispiel entsteht aus Wahrnehmungsproblemantiken heraus, sondern auch um andere Faktoren wie Stress und Tagesform, Schlaf etc. Anschließend wird auf die Auswirkungen der Angst eingegangen. Die Atmung bis hin zur Hyperventilation und die Haltung verändern sich.
Dies wiederum wirkt sich negativ auf das Sicherheitsgefühl aus, weil die verängstigte Körperhaltung sich negativ auf den festen Stand oder die Gewichtsverlagerung auswirkt.
Ein Teufelskreislauf, denn nun hat man quasi die Bestätigung, dass die Angst begründet war.
Schon im ersten Kapitel wird man ermuntert die körperlichen Auswirkungen ausgesetzter oder für die Wahrnehmung ungünstiger Stellen zu testen.
Kapitel 2 In kleinen Schritten auf den Gipfel
Nachdem im ersten Kapitel ausführlich erläutert wurde, dass Angst grundsätzlich keine schlechte und eine normale Reaktion auf bestimmte Situationen ist, geht es im 2. Kapitel konkret um die Angstkontrolle. Hier werden 4 Bausteine genannt, die auf den Auswirkungen von Angst aufbauen.
-
1. Atmung
Es werden 4 Atemtechniken vorgestellt, zu denen es auch eine Coachingkarte für unterwegs gibt.
-
2. Muskulatur
Es werden Übungen zur Muskellockerung vorgestellt, die alle gut und einfach zu erlernen sind und schnell umsetzbar.
-
3. Aufmerksamkeits- und Gedankensteuerung
Hier geht es um einfache Selbstanweisungen und Belegung der Gedanken mit positiven Dingen. Sicher eine der schwersten Aufgaben. Aber auch einfachere Dinge, wie Hinsehen, wohin man will.
-
4. Wissen um die Gründe, Auswirkungen und Mechanismen
Für die meisten Menschen ist es enorm beruhigend, wenn sie über das, was ihnen Angst bereitet Wissen erlangen können um mehr Verständnis für Zusammenhänge und Folgen zu entwickeln. Aber auch nicht so offensichtliche Dinge wie die Ernährung oder der Leistungsdruck haben Einflüsse, die beachtet werden sollten.
Kapitel 3 Rat und Tat bei Stolpersteinen
Eine tolle Überschrift finde ich auch “Entschlossen angehen oder entschlossen sein lassen”. Es ist keine Schande sich nach gesunder Abwägung aller Umstände gegen das Weitergehen zu entscheiden. Es ist klug und mutig, wenn das das Ergebnis der Überlegungen ist.
Hier geht es nun um Basics, die aber natürlich wichtig sind. Gehtechniken, Schwerpunktsetzung, Gleichgewicht, um Schuhwahl, Stockeinsatz und Geländeformen.
Dieses Buch konzentriert sich zwar auf das Wandern, aber auch die Sparten Klettersteigen/ Klettern, Schneesportarten, Mountainbiken und auch Herausforderungen in der Stadt werden hier thematisiert.
Kapitel 4 Impressionen aus dem Kurs für Menschen mit Höhenangst
Dieses Kapitel macht sicherlich den Menschen Mut und bietet ihnen Einblick, die sich überlegen einen solchen Kurs in Erwägung zu ziehen oder buchen zu wollen.
Sicherlich bieten diese Einblicke neben Informationen aber auch Motivation, das Thema anzugehen.
Die Coaching-Karten
Die Karten sind alle übersichtlich und logisch aufgebaut. Man findet sich schnell zurecht, ob es die richtige Karte ist, die man da in der Hand hat.
Man kann sich auch nur 1 oder 2 Karten mitnehmen und vornehmen “heute konzentriere ich mich auf meine Atmung”.
Das geht und sollte man ja alles erstmal im entspannten Zustand üben, damit es abrufbar ist in einer Stresssituation. Wenn man die Karten verinnerlicht hat, kann man sich auch einfach nur noch einen kleinen Spickzettel machen: die Zusammenfassung der Zusammenfassungen.
Fazit
Das Buch Berggenuss statt Höhenangst aus dem Paul Pietsch Verlag widmet sich sachlich und dennoch sehr detailliert einem Thema, das vermutlich viele in unterschiedlichen Ausprägungen betrifft, aber über das selten gesprochen wird.
Es bietet Hintergrundwissen, Informationen zu körperlichen Voraussetzungen, Abläufen und Folgen und jede Menge praktische Hilfestellungen um das Thema angehen zu können.
Ich glaube jeder kann damit die Qualität seiner Ausflüge verbessern, wie weit ist sicher sehr individuell.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.