
Als passionierte Wanderin weiß ich: Der beste Schuh taugt nichts, wenn die Socken nicht mitspielen. Deshalb habe ich meine Pilgerwanderung von Metz nach Toul – rund 80 Kilometer auf dem französischen Jakobsweg – zum ultimativen Praxistest für die Wrightsock gemacht: „Die Socken mit dem Anti-Blasen-System“. Um bestmöglich vorbereitet zu sein, hatte ich außerdem das Anti-Blasen-Set von Wrightsock im Gepäck – inklusive Body Glide „Foot Glide“ Stick und Blasenstoppern.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | Innere Lage: 70% Polyester (Dri-Wright), 26% Nylon, 4% Elasthan Äußere Lage: 68-71% Wolle vom Merinoschaf, 24% Nylon, 5-8% Elasthan |
Größen | 34-49 |
Farben | Von black über grey-smoke bis grey-yellow/red/green/blue |
Preis | 22-35€ je nach Model |

Erster Eindruck und Verarbeitung
Schon beim Anziehen fiel mir auf, wie angenehm die Wrightsock sitzt: weich, aber dennoch stabil. Die doppellagige Konstruktion ist das Herzstück des Anti-Blasen-Systems. Außen- und Innensocke reiben gegeneinander – nicht auf der Haut. Dadurch wird die Reibung spürbar reduziert.
Die Theorie klingt gut – aber ich wollte wissen, wie sie sich unter realen Bedingungen schlägt
Praxistest
Testbedingungen
- Strecke: Metz – Toul (ca. 80 km)
- Dauer: 4 Tage
- Tagesetappen: Ø 20 km
- Untergrund: Asphalt, Feld- und Waldwege, Schotter
- Ausrüstung: Wanderschuhe, Wrightsock, Anti-Blasen-Set
Der Härtetest – Vier Tage, Null Blasen
Von der Kathedrale in Metz aus ging es los: Kilometer für Kilometer durch Lothringens weite Landschaft, durch Dörfer, über Hügel, vorbei an Feldern und durch Wälder.
Jeden Tag trug ich die Wrightsock – morgens frisch, abends durchgelaufen.
Das Ergebnis: Keine einzige Blase. Kein Brennen. Keine offenen Wunden. Auch nach langen Etappen fühlten sich meine Füße trocken und verhältnismäßig fit an.
Der zweite Geheimtipp: Das Anti-Blasen-Set
Ergänzt habe ich die Wrightsock mit dem Anti-Blasen-Set, bestehend aus:
Body Glide „Foot Glide“ Anti-Wundreib-Stick
Direkt auf die Haut aufgetragen, bildet er einen unsichtbaren Schutzfilm.
Die Wirkung: Die Haut bleibt glatt, geschmeidig und widerstandsfähig gegen Reibung – besonders an klassischen Problemzonen wie Zehen, Ballen und Fersen. Ideal für lange Distanzen.
Blasenstopper (oval)
Kleine, kaum spürbare Pads, die einfach ins Schuhfutter geklebt werden.
Sie machen das Innenleben des Schuhs glatter und weicher, verhindern punktuelle Reibung und tragen deutlich zum Tragekomfort bei – gerade bei älteren oder härteren Schuhmodellen.













Pro/Contra
Pro:
- Keine Blasen
- Angenehmes Tragegefühl
- Geruchsarm
Contra:
- Preis
Fazit
Wrightsock Hält, was es verspricht
Die Kombination aus Wrightsock und Anti-Blasen-Set hat mich vollkommen überzeugt. Vier Wandertage, 80 Kilometer, verschiedenste Böden – und null Probleme mit den Füßen.
Blasenfrei unterwegs zu sein ist kein Zufall – es ist Vorbereitung.
Ob für Pilgerwege, Fernwanderungen oder Tagesetappen: Wer seine Füße liebt, sollte ihnen diese Ausrüstung gönnen.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.