
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | Rohrmaterial: Carbon und Aluminium |
Größen | 110 – 130 cm (stufenlos verstellbar) |
Farben | Blau |
Maße | Packmaß: 40 cm |
Gewicht | 252 g / Stock |
Funktionen | Dämpfungssystem, Außen liegende Stockklemmung |
Ausstattung | Thermo Long Aergon Griff, Trekking Teller, Lock Security Straps, Speedlock 2 Verstellsystem, Flex Tip Spitze |
Einsatzbereich | Trekking, Wandern |
Preis | 175,53 € |
Erster Eindruck und Verarbeitung der LEKI Micro Vario Carbon Antishock Trekkingstöcke
Die Verarbeitung macht einen soliden Eindruck. Die Segmentverbindungen sitzen sicher, der ausfahrbare Teleskopteil ist leichtläufig und lässt sich fest arretieren. Der Griff mit verstellbarer Handschlinge ist sehr gut verarbeitet.
Praxistest
Es gibt eine Vielzahl an Stöcken für verschiedene Einsatzbereiche. Spezialisierte Produkte bedienen Bereiche wie Skitour, Langlauf, Nordic Walking oder Trail Running. Unser Testkandidat fühlt sich beim Wandern und Trekking zuhause.
Zudem handelt es sich um einen Faltstock, also einem Stock der sich kompakt verkleinern lässt, um ihn so einfacher zu transportieren. Nachteil dieser Stockart kann die konstruktionsbedingt geringere Stabilität und Steifigkeit gegenüber reinen Teleskop- oder festen Stöcken sein. Deshalb gibt es den Stock auch in einer „Strong“ Variante, die z.B. auch für Skitouren geeignet ist.
Mit gut 175 € befindet sich das LEKI Produkt preislich im oberen Marktsegment.
Aufbau und Features
Zum ersten Mal in die Hand genommen macht der Micro Vario Carbon Antishock einen robusten und tadellos verarbeiteten Eindruck. Die verwendeten Rohre haben einen Durchmesser von 14 bis 18 mm. Sie sind im oberen Bereich aus Carbon, im unteren aus Aluminium gefertigt. Das Ganze soll sich positiv auf Schwungverhalten und Robustheit auswirken.
Die Stöcke bestehen aus drei Segmenten die mit einer ummantelten, inneren Leine miteinander verbunden sind. Insgesamt ist der LEKI Stock aus fünf Rohren gefertigt. Die Enden der Hülsen sind verstärkt, um insbesondere das Kohlefasermaterial bei Belastung zu schützen – sehr gut.
Das untere und mittlere Segment hat eine feste Länge. Sie werden per Steckverbindung miteinander verbunden. Das ebenso befestigte obere Segment besteht aus drei ineinander liegenden und ausziehbaren Rohren.
Die montierten Griffe sind mit ca. 31 cm großzügig ausgefallen und ermöglichen verschiedene Griffvarianten. Die Schlaufe ist schnell verstellbar und nicht gepolstert. Damit ist sie sehr leicht und flexibel. Eine zusätzliche Polsterung habe ich nicht vermisst.
Der Knauf am oberen Stockende hat die Leki typische Eiform und ist von der Materialwahl her angenehm und in der Form sehr ergonomisch – Klasse.
Das untere Stockende findet LEKI typisch überall halt und nimmt den mitgelieferten Trekkingteller auf.
Als besonderes Feature findet sich hier das „Dynamic Suspension System“ getaufte Dämpfungssystem. Es soll die Aufprallkräfte um bis zu 40% reduzieren und somit die Gelenke schonen.
Eine Abdeckung für die Spitzen, Clips zum Zusammenhalten und ein Transportbeutel sind im Lieferumfang enthalten.
Zusammenbau und Längenverstellung
Die drei Segmente Micro Vario Carbon Antishock werden zunächst ineinandergesteckt. Das mittlere und obere Segment auf Zug gebracht und durch das „External Locking Device“ arretiert. Das geht blitzschnell und ist sehr komfortabel.
Zum Lösen der Stockspannung wird dieser Knopf gedrückt und der Faltstock lässt sich zerlegen.
Mit Hilfe der Teleskopverbindung im oberen Teil des Stockes lässt sich die Länge stufenlos von 110 bis 130 cm einstellen. Das geht mit dem außenliegenden Klemmverschluss „Speed Lock 2“ zügig und komfortabel. Über eine Rändelschraube lässt sich die Klemmstärke einstellen.
Liegt zu wenig Spannung auf dem Verschluss, fährt sich der Stock unter Last auch mal ungewollt ein.
Praxiseindrücke
Der Zusammenbau der Stöcke geht problemlos. Der Wechsel des Trekkingtellers erfordert keinen besonderen Kraftaufwand.
Bei unseren Touren fallen die langen Griffe positiv auf. Sie bitten guten Grip und sind ergonomisch gestaltet. Das Material ist angenehm in der Hand und der Durchmesser passend. Die weiche Schlaufe lässt sich auch während dem Gehen zügig in der Weite verstellen. Das Schlaufenmaterial ist weich und bietet guten Halt. Ohne die Schlaufe kann der Stock auch deutlich niedriger gegriffen werden. Insgesamt haben uns die Griffvariationen und das Handling sehr gut gefallen.
Die Stöcke waren vom Gewicht her bei den Armbewegungen angenehm, wenn auch etwas schwerer wie leichtere Nicht-Faltstöcke. Das Schwungverhalten ist jedoch einwandfrei und ermöglicht auch langes ermüdungsarmes Wandern.
Die Stöcke vermitteln ein gedämpftes Aufsetzen der Spitze und wirken eher weich. Darunter leidet das Stabilitätsgefühl jedoch keinesfalls. Im direkten Vergleich mit einem günstigeren Konkurrenzprodukt fällt die Steifigkeit auf, wenn man den Stock zum Test schnell hin und her bewegt oder sich deutlich mit vollem Körpergewicht darauf stützt.
Während dem Gehen konnten die LEKI Stöcke mit dem außenliegenden Klemmverschluss in der Länge schnell und präzise justiert werden. Die Teleskoprohre liefen flüssig ineinander. Die Haltekräfte des Verschlusses sind gut.
Beim Packen für den Wanderurlaub auf Gran Canaria kommt Freude auf. Das geringe Packmaß und der mitgelieferte Transportbeutel lassen die Stöcke platzsparend und sicher im Koffer verstauen.
Gleiches haben wir beim Hike & Fly festgestellt. Das LEKI Produkt ließ sich mit seinen Maßen Problemlos im Wendegurtzeug verstauen.
Pro / Contra
Pro
- Verarbeitung
- Sehr gute Griffe und Griffschlaufen
- Sehr gutes Handling beim Zusammenbau und der Größenverstellung
- Geringes Packmaß
- Angenehm auch auf langen Touren
Contra
- —
Fazit
Die Micro Vario Carbon Antishock Stöcke von LEKI überzeugen durch ihr geringes Packmaß bei gleichzeitig guter Stabilität. Die Verwendung von Carbon und Aluminium spiegelt sich im guten Verhältnis von Steifigkeit bei relativ geringem Gewicht wider.
Die langen Griffe und die weichen Handschlaufen sind angenehm. Ebenso das Stockhandling an sich und das Schwungverhalten.
Insgesamt fühlen sich die Stöcke eher elastisch als steif an – typisch für Faltstöcke. Dennoch vermitteln sie Sicherheit und Präzision. Das Dämpfungssystem ist nicht unbedingt direkt spürbar, das Aufsetzen und Abstützen mit dem Stock fühlt sich über Stunden aber gut und tendenziell weich an.
So hat uns die Kombination aus top Verarbeitung, Gewicht, Stabilität und vor allem Packmaß gefallen. Den das fällt mit 40 cm kompakt aus.
Alles in allem handelt es sich bei den LEKI Stöcken um ein ausgereiftes und hochwertiges Produkt. Somit begleiten uns die Stöcke künftig mit den mitgelieferten Abdeckkappen und dem Transportbeutel zu Fuß und in der Luft überall hin.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.