
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | Stoff aus Polyester in Wabenstruktur, Gestänge aus Stahlrohr |
Größen | Einheitsgröße bis 100/110kg belastbar |
Farben | dunkelgrau |
Gewicht | Ca. 2,7 kg |
Preis | 19,95 EUR |

Erster Eindruck und Verarbeitung
Der Klappstuhl (bzw. Faltstuhl) kommt kompakt zusammengeklappt in einem Packsack. So kommt er auf handliche 90 x 16cm Packmaß. Für eine Reise mit dem Koffer, wie wir es früher oft machten, wäre das zu groß, aber in´s Auto passt der Stuhl ganz praktisch, auch weil er durch die schmale Form gut bei uns noch in eine Nische vom Auto passte. Am Packsack ist auch ein praktischer Tragegriff, mit dem man ihn über die Schulter tragen kann.
Mit einer kleinen Kordel lässt sich der Packsack öffnen, so dass der Stuhl entnommen werden kann. Der Sack hat eine gute Größe, so dass nicht übermäßig viel gezogen oder gedrückt werden muss.
Das Ausklappen des Stuhles funktionierte bei uns völlig intuitiv: Hinstellen, Stuhlbeine ein bisschen auseinander ziehen, Sitzfläche auffalten, reinsitzen – schon fertig. Das klappt auch fast mit einer Hand oder ein bisschen Schütteln. Wenn es also mal schnell gehen muss, ist die Sitzgelegenheit wirklich schnell aufgebaut.
Der Stuhl ist gut verarbeitet. Die Stahlrohre haben eine angenehme Oberfläche und keine scharfen Kanten. Die Oberfläche besteht aus Polyester in einer Wabenstruktur, was dem Sitz eine hochwertige Aufmachung gibt. Allerdings ist die hochwertige Oberfläche nur auf der Oberseite. Die Rück- und Unterseite des Sitzes ist eine einfache “Plastikfläche”, die schon beim ersten Auspacken Falten und Knicke hat und somit ein bisschen unrein wirkt.
Die Haltbarkeit beim Dauereinsatz durfte sich auf kleineren Ausflügen und einem längeren Campingurlaub zeigen.
Praxistest
Der Stuhl steht durch seine vier breiten Beine sehr robust auch auf unregelmäßigen Untergründen wie man sie auf dem Campingplatz vorfindet. An den Enden der Beine sind kleine dicke Plastikfüße angebracht, die ungefähr 2x2cm groß sind. Somit kann man auch gut auf einem leicht matschigen oder weichen Untergrund sitzen, ohne gleich einzusinken. Auch auf festem Untergrund steht der Stuhl gut und kippelt selbst dann nicht, wenn man darauf hin- und herwackelt – außer man lehnt sich wirklich sehr weit raus.
Wir saßen recht komfortabel auf dem Faltstuhl. Die breite Sitzfläche ist sehr angenehm und drückt nirgends, man muss allerdings aufrecht sitzen, denn die Rückenlehne ist etwas steil. Das Produkt ist aber ja ein Stuhl und kein Campingsessel (die gäbe es bei Berger auch). Die Armlehnen haben die passende Position und Größe, und dazu gibt es noch einen Getränkehalter auf der rechten Seite in der Armlehne. Für Linkshänder wäre ein zweiter Getränkehalter auf der anderen Seite noch praktischer gewesen 😉
Etwas verwundert hat uns die Aussage auf der Verpackung, dass die Rückenlehne ein Kopfpolster habe. Bei unserer normalen Körpergröße endet der Stuhl in der Mitte des Rückens, es gibt also kein Kopfpolster. Vielleicht lag bei uns die falsche Anleitung dabei. Aber auch das hat uns nicht gestört.
Der Stuhl ist laut Homepage von Fritz Berger ausgelegt für bis zu 100kg Belastung. Interessanterweise ist am Stuhl ein kleines Etikett angebracht, dass 110kg Maximalbelastung angibt. Aber so robust wie der Stuhl auf uns wirkt, haben wir keine Zweifel an einer guten Haltbarkeit. Im Vergleich zu einem anderen, auf den ersten Blick sehr, sehr ähnlichen Stuhl aus einem Discounter, den wir ebenfalls dabei hatten, sahen wir auch die bessere Verarbeitung bei Fritz Berger.
Nach einer guten Woche Einsatz auf dem Campingplatz zeigte der Stuhl keine Abnutzungserscheinungen. Das Gestänge blieb in Form; es verbog sich nichts und es verkratzte auch nichts, obwohl wir den Faltstuhl nicht übermäßig pfleglich behandelten. Auch ein Unwetter mit Hagel überstand der Stuhl problemlos.

Pro/Contra
Pro:
- Leichtes Aus- und Einklappen
- Passende Tasche mit praktischem Schulterriemen inklusive
- Hochwertige Wabenstruktur-Oberfläche
Contra:
- Material auf der Rückseite wirkt unsauber
Fazit
An dem Faltstuhl Easy von Fritz Berger gibt es für uns nichts auszusetzen. Die Rückseite wirkt zwar unsauber, aber wenn man drauf sitzt, sieht man das ja nicht. Der Stuhl ist robust, leicht zu bedienen, sitzt sich bequem und hat eine angenehme Oberfläche. Auch auf unebenen Untergründen saßen wir immer gut.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.