Aufblashilfen für Isomatten sind weiter auf dem Vormarsch. Nachdem es mittlerweile sogar in die Isomatte integrierte Pumpen gibt, geht Klymit den Weg mit Pumpsack.
Das reduziert das Mattengewicht und ich benötige bei mehreren Matten mit gleichen Ventilen auch nur einen Pumpsack. Welche Eindrücke wir von der Rapid Air Pump aus dem Hause Klymit gesammelt haben teilen wie hier mit Euch.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | 20D Ripstop Nylon |
Farben | grün |
Maße | 145 x 23 cm |
Packmaß | 11 x 5 cm |
Gewicht | 99 g |
Ausstattung | Elastikband |
Preis | 29,90 € |
Erster Eindruck und Verarbeitung
Der Pumpsack macht einen wertigen Eindruck. Die Klebestellen sind sauber verarbeitet. Das Ventil lässt sich passgenau auf das Mattenventil drücken.
Praxistest
Nachdem wir bereits mehrere Klymitmatten bei outdoortest.info erleben konnten, weckte nun die Air Pump des Herstellers unser Interesse. Klymit bietet seine Aufblashilfen in grün und blau, je nach Ventilart an. Deshalb schaut genau hin, welchen Pumpsack ihr für eure Matte benötigt.
Der für 29,90 € erhältliche Pumpbeutel muss separat erworben werden. Dabei handelt es sich um ein sehr sinnvolles Ausrüstungsgimmick: Mit seiner Hilfe lässt sich die Matte ohne die entstehende Feuchtigkeit, welche durch den Atem in das innere einer Isomatte gelangt, mit Luft füllen. Schimmelbildung wird dadurch vermieden. Die antimikrobielle Innen-Beschichtung der Klymit Matte soll an sich auch beim klassischen aufpusten, das Wachstum von Schimmelpilzen und Bakterien hemmen. Besser ist es jedoch mit Pumpbeutel.
Das Handling ist recht simpel. Das Ventilgegenstück des Pumpsackes wird auf das geöffnete Flachventil gesteckt. Im Anschlusswird die Luft im Sack durch zusammenrollen in die Matte gepresst. Ist die maximale Luftaufnahmekapazität der Matte erreicht, löst sich der Pumpsack automatisch durch den entstehenden Druck. Je nach Luftfüllmenge brauchten wir zwischen fünf und acht Durchgängen bis zum maximalen Luftdruck.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es bei der Klymit Pumpe am besten funktioniert das obere Ende gut zuzuhalten und dann die Luft hinein zu streichen. Das ist wahrscheinlich der relativ langen und schmalen Form des Sacks geschuldet. Bei dem von uns getesteten Produkt von AMOK funktionierte z.B. die Rollmethode etwas schneller.
Insgesamt ist vor allem bei häufigem Auf- und Abbau der Schlafstätte ein Pumpsack anzuraten.
Die Matte und die Nerven werden geschont und die Luft ist auch schneller drin.
Pro / Contra
Pro
- Verhindert Schimmelbildung in der Matte
- Leicht
Contra
- Könnte etwas breiter sein
Fazit
Der Klymit Pumpsack ist wie wir finden ein essentieller Ausrüstungsgegenstand für aufblasbare Isolationsmatten. Er verhindert dass Feuchtigkeit durch die Ausatemluft in das Matteninnere gelangt. Der Pumpsack könnte einen Tick breiter sein um ein, zwei Füllungen weniger zu benötigen. Ansonsten geht alles leicht von der Hand wenn man den Dreh raushat. Für das Gewicht von knapp einer Tafel Schokolade leistet die Rapid Air Pump insbesondere beim häufigen Lagerauf- und Abbau wertvolle Dienste – Kauftipp für Besitzer von Klymitmatten.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.