
Als ob ihnen der Schnee für eine Mischung aus Abfahrtski und Langlauf oder aber ein vernünftiger Berg für Trekkingstöcke fehlen würde. Auch sahen diese Stöcke schon merkwürdig aus. Auch wer mehrere für verschiedene Anlässe zuhause hatte, so eine Mixtour war nicht dabei…..
……heute sind die Nordic Walker nicht mehr aus der Landschaft wegzudenken. Auch wenn es immer noch einige gibt, die die Stöcke eher spazieren tragen, so gibt es doch zahlreiche inzwischen, die diese Sportart durchaus sportlich und mit der richtigen Technik ausführen.
Nach 25 Jahren begeisterten und überzeugten Joggens wollen nun weder Hüfte noch Knie so richtig mehr mitmachen und darum habe ich mir die Sportart mal aus der Nähe – sprich aus der Praxis – angeschaut.
Die Firma LEKI hat mir hier zu das Modell Smart Flash zur Verfügung gestellt.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | Carbon Composite (700) |
Größen | Stocklänge 100 – 130 cm (in 5cm-Abständen) |
Farben | schwarz-dunkelanthrazit-rot |
Gewicht | 175 g bei 115 cm Stocklänge |
Preis | 99,95 € |

Erster Eindruck und Verarbeitung der LEKI Smart Flash
Sehr leichte Stöcke mit tollen griffigen Griffstücken. Kinderleichte Umstellung je nach Untergrund auch auf der Strecke.
Praxistest
Als eingefleischter Jogger ist walken….naja, keine Leidenschaft. Vor Jahren hatte ich mir die Technik mal richtig zeigen lassen, aber solange ich joggen konnte, war mir dies zig mal lieber. Jetzt war die Zeit reif und darum habe ich mich mit den neuen Stöcken bewaffnet in den Frühling gestürzt.
Im Gegensatz zu früher sind die Stöcke mega leicht.70% Carbon machen sich da sofort bemerkbar.
Sie sind in unterschiedlichen Designs erhältlich. Meine sind grau und neon-orange, was sowohl zu mir als auch zum Frühling und bald zu einer schönen Sonnenbräune passt . Das Auge walkt schließlich mit.
Die Griffe sind mit einer feinen Schicht Kork ummantelt. Dies ist auf jeden Fall zum einen Geschmackssache aber auch ein wenig eine Frage der Transpiration jedes einzelnen. Kork ist ein tolles Naturprodukt, das Stöße absorbiert, angenehm zu greifen ist und Schweiß aufnehmen kann. Es verhindert, dass man am Griff rutscht oder im Gegensatz dazu klebt. Allerdings nimmt Kork eine gewisse Menge an Flüssigkeit auf. Wer viel schwitzt oder häufig bei Regen walkt könnte es unangenehm finden, dass der Kork irgendwann nass ist.
Ich finde das Material aber sehr angenehm und habe mich über die Griffe gefreut.
Die Trigger Shark Lösung hat viele Vorteile. Zum einen kann man mit dem Einhandverschluss die Handschlaufe in Sekundenschnelle aus dem Griffstück des Stockes lösen. Dies ist vor allem geschickt, wenn man mal ans Handy muss oder aber ein Taschentuch benötigt etc. Mit einem Daumendruck auf die Griffspitze wird ein kleiner Kunststoffring freigelegt, der an der Handschlaufe oder einem anderen kompatiblen Handschuh befestigt ist. Schon sind Handschuh oder -schlaufe nicht mehr miteinander verbunden.
Die Trigger Shark Schlaufe, die mitgeliefert wurde, besteht aus einem leichten atmungsaktiven Meshgewebe, das im Innenbereich aus einem Stück gefertigt wurde. So kann es nirgends reiben oder drücken. Mit einem Klettbandverschluss kann man die Schlaufe individuell an die Handgröße anpassen. Die Schlaufe mit dem Kunststoffring sind so gefertigt, dass der Stockgriff beim Vorschwingen des Stockes automatisch wieder in der Hand landet. Bei einer richtig ausgeführten Technik ist es so möglich schwung- und kraftvoll den Stock vorzuschwingen, diesen sicher in der Hand aufzufangen und wieder präzise aufzusetzen. Auch bei höheren Temperaturen habe ich in den Schlaufen nicht unangenehm geschwitzt. Außerdem trocknet das Meshgewebe sehr schnell und geruchsneutral ab.
Die Stockspitzen haben mich zudem begeistert. Mir ging es grundsätzlich so, dass ich die Gummistopfen entweder daheim gelassen habe, weil ich annahm ich bräuchte sie nicht, sie in die Jackentasche zu Schlüssel und Mobiltelefon stecken musste, was irgendwie auch unkomfortabel war oder aber ich feststellte unterwegs, dass ich einen verloren hatte…..alles Käse.
Jetzt hat LEKI für dieses Modell die Lösung mit dem Smart Tip 2.0 gefunden. Die Stockspitze kann mit dem Umlegen eines einfachen, gut zu greifenden Kunststoffhebels mit dem Gummifuß verdeckt werden oder auch nicht. So sind die Gummistopfen immer dabei können nicht verloren werden. Wenn sie aber häufig gebraucht werden und das Profil abgelaufen ist,
können sie ohne Werkzeug getauscht werden. Schlaue Lösung für ungehindertes Laufvergnügen.
Ich würde sagen, dass ich vor einigen Wochen als Anfänger startete. Bei regelmäßigem Training und nach Aneignung verschiedener Lauftechniken kann ich sagen, dass der Stock sich in jeder Lage als sehr angenehmes Trainingsgerät erwiesen hat.
Dass der Stock je nach Untergrund vor allem bei unachtsamer Technikausführung gelegentlich etwas „springt“ ist bei allen anderen Stöcken auch so und ermahnt einen in erster Linie, die Stockspitze sauberer und satter aufzusetzen. Also passt der Stock auch noch auf!
Fazit
Der Smart Flash Walking Stock von LEKI für 100 Euro sind sehr leichte und dennoch robuste und durchdachte Nordic Walking Stöcke, mit denen man zu jeder Jahreszeit und in jedem Gelände seine sportlichen Neigungen voll ausleben kann.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.