
Bereits seit 2018 begleitet mich eine Fitness-Uhr der Marke Garmin täglich – zuerst die Vivoactive 3, dann die Vivomove 4s. Nun durfte ich die „Venu 2s“ in weiß mit Rosegold testen.
Was der Unterschied zu meinen vorherigen Garmin-Uhren ist und ob sie mich im Endeffekt überzeugt hat, lest ihr hier.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | Uhrglas: Corning® Gorilla® Glass 3, Lünette: Edelstahl, Gehäuse: Faserverstärktes Polymer, Armband: Silikon (auch Ledermodelle verfügbar) |
Größen | 40 mm, 43 mm, 45 mm |
Farben | Individualisierbar: Gehäusefarben: schwarz, silber, gold, rosegold Armband: weiß, rosa, blau, schwarz, hellgrau, mittelgrau, dunkelgrau (auch Ledervarianten) |
Gewicht | 51 g |
Maße | 40,40 x 40,40 x 12,10 mm für einen Handgelenkumfang von 110 bis 175 mm, Anzeigengröße: 27,90 mm (1,10 Zoll) Durchmesser, Auflösung: 360 x 360 Pixel |
Sonstiges | Schnellwechselarmbänder (18mm) |
Display | AMOLED; optional Always-on Display |
Batterielaufzeit | Smartwatch-Modus: Bis zu 10 Tage GPS-Modus mit Musik: Bis zu 7 Stunden GPS-Modus ohne Musik: Bis zu 19 Stunden Energiespar-Smartwatch-Modus: Bis zu 11 Tag |
Wasserdichte | Schwimmen, 5 ATM |
Preis | 449 |

Erster Eindruck und Verarbeitung
Die Garmin Venu 2s ist optisch bereits auf den ersten Blick in die Garmin-Reihe zu verorten. Sie trifft optisch die Mitte zwischen Smartwatch und Alltagsuhr, sodass sie auch im Arbeitsumfeld problemlos getragen werden kann.
Besonders die dezente Größe und die Edelstahl-Lünette verleihen ihr ein hochwertiges Erscheinungsbild. Das Display der Garmin Venu 2s ist ein echtes Highlight. Es handelt sich um ein helles, farbenfrohes AMOLED-Touchscreen-Display, das gestochen scharfe Bilder und klare Texte liefert. Die Farben sind lebendig und die Helligkeit lässt sich den individuellen Bedürfnissen anpassen. Das Display ist zudem durch Corning Gorilla Glass geschützt, um vor Kratzern und Stößen zu schützen. Besonders für Sport-Uhren ist das eine sehr hilfreiche Eigenschaft. Die Vivomove 4s, die ich nun seit drei Jahren jeden Tag und bei jeder Aktivität trage, hat auch heute keine Erkennbaren Kratzer auf dem Glas, lediglich die rose-goldene Edelstahl-Lünette hat leichte Abnutzungsspüren. Das ist bei meinem intensiven (und schonungslosen) Gebrauch der Uhr aber vollkommen zu erwarten.
Die Uhr ist wasserdicht nach 5 ATM (entspricht ca. 50 Metern) und kann problemlos beim Schwimmen oder Duschen getragen werden. Die Verschlussmechanismen des Armbands sind solide und sicher, so dass die Uhr auch bei intensiven Sportaktivitäten sicher am Handgelenk bleibt. Die Anzeige ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung immer gut zu sehen.
Praxistest
Im Praxistest überzeugt der Garmin Venu 2s mit seiner Leistungsfähigkeit und seinen vielseitigen Funktionen. Die Uhr bietet eine umfangreiche Palette an Fitness-Tracking-Funktionen, einschließlich Herzfrequenzmessung, Schrittzählung, Schlafüberwachung und Kalorienverbrauch. Sie verfügt auch über vorinstallierte Sport-Apps für verschiedene Aktivitäten wie Laufen, Radfahren, Schwimmen und mehr. Die Genauigkeit der Messwerte ist im Allgemeinen sehr gut und liefert zuverlässige Informationen für das Training und die Leistungsüberwachung.
Die meisten Smart-Watch-Funktionen sind ähnlich wie bei allen Garmin Modellen. Um die Funktionen vollständig zu nutzen, sollte man die Garmin Connect App auf seinem Android oder Apple-Gerät installieren. Zudem kann mit der App „Garmin Connect IQ“ das Design der Display-Anzeige aus einer Vielzahl an Optionen gewählt werden (auf der Uhr selbst hat man schon verschiedene Farben und Anzeige-Designs zur Auswahl). Über diese App können zudem ganz unterschiedliche Apps, von Spotify über Deezer bis hin zu einem Windfinder, auf die Uhr geladen werden. Was ich leider nicht gefunden habe, war eine App für Google Maps für iOS. Für Android gibt es diese aber auf jeden Fall.
Ich habe die Uhr vor allem zum Laufen und auf meinem Radweg zur Arbeit getestet.
Beim Lauftraining hatte sie hin und wieder Schwierigkeiten, das GPS-Signal zu finden, nach ein paar Minuten war es dann spätestens da und ich konnte die Aktivität starten. Bei einem Lauftraining dauerte das allerdings fast fünf Minuten, in denen die Venu 2s dann statt meiner tatsächlich zurückgelegten Strecke nur etwa 200 Meter getrackt hat. Die Bedienoberfläche der Venu 2s ist sehr selbsterklärend. Welche Werte während einer Aktivität wo angezeigt werden, kann angepasst werden.
Über Garmin Connect können Lauf- und Radfahr-Trainingspläne erstellt werden. Die einzelnen Einheiten werden dann direkt aus die Uhr geladen. Ich bin nach längerer Verletzung wieder ins Laufen eingestiegen, als ich due Uhr getestet habe. Der „5 km-Laufplan“ hat mich dabei unterstützt. Er wird je nach Trainingsperformance angepasst und enthält Tipps.
Auch im Bereich Krafttraining ermöglicht das erweiterte Aktivitätsprofil, Workouts direkt am Handgelenk anzupassen. Ich bin, was Krafttraining angeht, aber analog unterwegs und habe mein Trainingstagebuch ganz Old-School auf einem Blatt Papier.
Batterielaufzeit & Schnellladefunktion
Die Batterielaufzeit des Garmin Venu 2s ist ebenfalls beeindruckend. Die Uhr hält laut Herstellerangaben im Smartwatch-Modus bis zu 10 Tage und im GPS-Modus bis zu 19 Stunden durch. Nach einer Ladezeit von 10 Minuten hält der Akku für bis zu 1 Tag im Smartwatch-Modus oder bis zu 1 Stunde im GPS-Modus mit Musik. Ich habe sie etwa einmal pro Woche geladen, habe aber mehrmals täglich das GPS verwendet, um sportliche Aktivitäten aufzuzeichnen. Wie gesagt, bin ich täglich etwas eine Stunde Fahrrad gefahren und etwa zweimal pro Woche Laufen gegangen.
Darüber hinaus bietet der Garmin Venu 2s eine Vielzahl von Smartwatch-Funktionen, darunter Benachrichtigungen für Anrufe, Nachrichten und Apps, Musiksteuerung, Garmin Pay und mehr. Die Bedienung erfolgt über das Touchscreen-Display und die intuitiven Menüs, was die Navigation einfach und benutzerfreundlich macht.
Einige spannende Funktionen möchte ich hier noch kurz vorstellen:
HEALTH SNAPSHOT™ FUNKTION
Hier werden verschiedene Gesundheitsdaten (Herzfrequenz, Herzfrequenzvariabilität, Pulse Ox3, Atemfrequenz und Stresslevel) erhoben, die ausführlich in der Garmin Connect App am Smartphone erläutert und berichtet werden.
SCHLAFANALYSE MIT SLEEP SCORE
Hier wird der Schlaf nicht nur analysiert, sondern anschließend auch mit einem Wert zwischen 0 und 100 bewertet. Zudem bekommt man Tipps, wie die Schlafqualität verbessert werden kann sowie Informationen über die unterschiedlichen Schlafstadien sowie Daten zu Herzfrequenz, Stress, Pulsoxymetrie und Atmung.
SICHERHEITS- UND TRACKINGFUNKTIONEN
Wenn die Uhr einen Unfall erkennt, sendet sie eine Benachrichtigung mit GPS-Koordinaten an die hinterlegten Notfallkontakte. Diese Benachrichtigung kann auch durch langes Drücken der oberen Taste gezielt versendet werden.



















Pro/Contra
Pro:
- Verbesserte Akkulaufzeit
- Sleep Score
- Musik hören
- Bezahlfunktion
- Vielseitige Fitness-Tracking und Smartwatch-Funktionen
Contra:
- GPS Probleme
- Kein GPS beim Schwimmen –> unzuverlässig
- Keine App für Google Maps im Connect Store für iOS
Fazit
Die Garmin Venu 2s ist eine sehr gute Wahl, für alle, die eine Allround-Fitnessuhr mit alltagstauglichem Design und langer Akkulaufzeit suchen.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.