
Was die Garmin Epix Pro in der 2. Generation kann haben wir uns mal genauer angeschaut.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | AMOLED Touchdisplay, Saphirglas, Silikonarmband |
Größen | Gehäuse: 42mm, 47mm, 51mm |
Farben | Gehäuse: Schwarz, silber, softgold,titanium mit austauschbaren Armbändern in unterschiedlichen Farben |
Gewicht | Ca. 60 Gramm |
Maße | 42 mm Gehäuse, 14,1 mm höhe |
Preis | 1049,99 € (kann je nach Ausführung abweichen, die Standardausführung liegt bei 739,99 €) |

Erster Eindruck und Verarbeitung
Die Epix macht einen sehr guten ersten Eindruck. Ausgewählt habe ich für den Test die kleinste Größe mit 42 mm. Diese finde ich für ein Frauenhandgelenk absolut passend und ausreichend. Für meinen Geschmack könnte sie noch etwas flacher ausfallen, sie ist aber mit ca. 14 mm flach genug um langärmelige Kleidung über die Uhr zu bekommen und den Tragekomfort zu gewährleisten.
Insgesamt hat die Uhr ein schönes Design mit vier Knöpfen sowie einer Touchscreen Funktion und das Silikonarmband ist angenehm weich mit ausreichend vielen Löchern um sie ideal anzulegen. Die Bedienung ist einfach und nahezu selbsterklärend, vor allem wenn man zuvor bereits eine Garmin Uhr hatte.
Die Steuerung der jeweiligen Bereiche (Sport, Einstellungen, Gesundheitsdaten,..) erfolgt einfach über die Knöpfe, wenn man in diesem Bereich angelangt ist kann man über den Touchscreen arbeiten. Dieser spricht gut an, aktiviert sich aber nicht bei einfachen Berührungen oder Kontakten mit Kleidung, Wasser etc.
Da die Epix unter den Bereich der Multisport Uhren fällt sind viele Sportprofile bereits voreingestellt und in Hauptkategorien wie Outdoor, Laufen, Radfahren, Schwimmen, Fitnessstudio, Wintersport, Wassersport, Teamsportarten, Rückschlagsport, Motorsport und sonstige unterteilt. Hierunter kommen dann nochmals sehr viele einzelne Profile welche in den eigenen Favoriten gespeichert werden können.
Praxistest
Einrichten:
Das Einrichten der Uhr ging sehr schnell und unkompliziert. Nach dem einschalten führt sie einen selbstständig durch ein Menü und macht es einem wirklich einfach. Wer bereits ein Garmin Konto und die Garmin Connect App besitzt hat kaum etwas zu tun und kann sich ganz einfach durch die Einführung klicken. Wer seine erste Garmin Uhr in Betrieb nimmt muss sich die Connect App (Kostenlos) herunterladen und dort einige Profilangaben machen.
Die Connect App wurde erst kürzlich ausgezeichnet und ich kann sehr gut verstehen weshalb: Sie ist super übersichtlich, einfach zu bedienen und zeigt einem alle wichtige Informationen auf den ersten Blick. Zusätzlich kann man sich mit Freunden verbinden, wenn diese ebenfalls eine Garmin Uhr besitzen und deren Aktivitäten einsehen und sich zum Beispiel am Schrittziel der Woche messen. Für mehr Motivation kann man auch an Challenges teilnehmen, z.B. jeden Tag eine Aktivität tracken oder das Schrittziel der Woche zu schaffen.
Nachdem ich die Uhr eingerichtet habe hatte ich das Problem, dass sie jedes Mal abgestürzt ist, wenn ich mich durch den Tagesüberblick auf der Uhr scrollte. Sie startete sich dann jedes Mal neu und das Spiel ging sofort von vorne los – sobald ich scrollte stürzte sie ab. Reichlich genervt, schließlich will man ein neues Produkt ja einfach nutzen können, habe ich sie dann an den PC angeschlossen. Über die Garmin Website musste ich mir dann ein Programm herunterladen, mit der ich die Uhr updaten kann. Dies dauerte dann eine knappe Stunde. Im Anschluss konnte ich die Uhr problemlos nutzen und sie stürzte auch in der gesamten Testphase nicht mehr ab.
Was ich wirklich super finde ist, dass bei einem Gerätewechsel von Garmin auf Garmin alle wichtigen Sport- / Gesundheitsdaten übertragen werden und man nicht mehr mehrere Tage / Wochen / Aktivitäten abwarten muss bevor man die Daten erhält, sondern diese direkt über die App auch auf der neuen Uhr verwendet werden.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit der Gerätes hat mich ein kleines bisschen enttäuscht. Angegeben ist die Laufzeit mit bis zu 16 Tagen, bei dauerhafter Nutzung 6 Tage. Da ich die Uhr Tag und Nacht trage um eben auch die Schlafdaten und eine gute Übersicht der Gesundheitsdaten zu bekommen musste ich die Epix spätestens nach 5 Tagen wieder laden und das, obwohl ich keine Smartfunktionen wie WhatsApp Benachrichtigungen auf der Uhr nutze (was aber natürlich generell möglich ist).
Bei der Garmin Fenix 6 und der Forerunner 965 hatte ich da deutlich längere Akkulaufzeiten. Auch die Ladezeit mit gut einer Stunde finde ich verhältnismäßig lange im Vergleich zu anderen Uhren, ist aber noch in einem akzeptablen Rahmen.
Gesundheitsdaten
Die Epix verfügt über eine Vielzahl an Daten, welche die Gesundheit betreffen.
Angefangen mit den Schlafdaten, die nicht nur die geschlafene Zeit, sondern auch die Schlafstadien wie Tief- oder Leichtschlaf, REM Schlaf und Schlafunterbrechungen aufzeichnet. Der Schlaf wird am Morgen mit einem „Sleepscore“ welcher in Zahlen von 1 – 100 angegeben wird bewertet. Hier bekommt man dann gleich gesagt, ob der Schlaf gut oder schlecht war und was es für Auswirkungen auf den Tag haben kann. Ich fand die Aufzeichnungen des Schlafes sehr gut und relativ zuverlässig, einzig nach den Nachtdiensten beim Tagsüber schlafen tat sich die Uhr schwer den Schlaf zu messen, was bei anderen Garmin Modellen kein Problem darstellte.
Ebenfalls verfügt die Uhr über die Body Batterie, die vergleichbar ist mit einem Ladezustand – hier der Energiezustand deines Körpers. Man kann genau sehen wie die Batterie im Lauf des Tages absinkt und in der Nacht, je nach Qualität des Schlafes wieder mehr oder weniger aufgeladen wird. Die Body Batterie ergibt sich aus der Messung von Stress, Aktivitäten, Puls, Schlaf und dem HFV Status.
Die Uhr zeichnet Stressdaten auf, misst den HFV Status in der Nacht, kann die Atemzüge messen, misst die absolvierten Schritte des Tages (dort wird ein Tagesziel festgelegt, dass sich deiner Aktivität anpasst um herausfordernd aber schaffbar zu bleiben). Die Epix verfügt über einen Puls Ox Sensor mit dem sie die Sauerstoffsättigung des Blutes messen kann. Es besteht die Möglichkeit einen Health Snapshot zu machen, dieser führt zwei Minuten eine Messung durch um dann alle wichtigen Daten aufzuzeichnen. Diese können dann mit bereits vergangenen Snapshots verglichen werden.
Jeden Morgen bietet die Uhr einen Morgenbericht an, durch den man sich scrollen kann. Hier werden all die gemessenen Daten der Nacht wiedergegeben, außerdem wird ein Trainingsvorschlag im Laufbereich und die Trainingsbereitschaft aufgeführt. Ebenso anstehende Termine des Tages, wenn der Kalender des Handys mit der Uhr verknüpft wurde. Den Morgenbericht mag ich persönliche sehr gerne, weil er einen kurzen und schnellen Überblick über seinen Zustand bietet. Durch ein nettes Bild zu Beginn des Morgenberichts bekommt man sogar schon einen Einblick über das Wetter das einen erwartet wenn man den Rollladen hochzieht.
Ebenfalls steht in der App ein Zyklustracker zur Verfügung. Dieser hat nichts mit der Uhr an sich zu tun sondern ist in der App verankert. Durch eingeben der bisherigen Zyklustage werden fruchtbare Tage, Periode, Lutealphase und Follikelphase im voraus berechnet. Zusätzlich können Angaben zum Symptomen sowie Ausfluss eingegeben werden. Das Ganze ist sehr gut gemacht, dient aber natürlich lediglich als Anhaltspunkt und nicht zur Verhütung oder Familienplanung. Schön finde ich hierbei dass einem je nach Zyklusphase Empfehlungen zur Ernährung oder Sport gemacht werden, schließlich wirkt sich der weibliche Zyklus deutlich auf die Trainingsfähigkeit aus.
Die Garmin Gesundheitsaufzeichnungen finde ich immer wieder sehr aufschlussreich und faszinierend. So kann die Uhr fast vor einem eine anstehende Erkältung erkennen und einen mit den Daten darauf aufmerksam machen, dass sich evtl etwas anbahnt und man ein bisschen langsamer machen sollte.
Sport
Da die Epix zu den Multisportuhren gehört sind sehr viele Datenfelder bereits angelegt und können durch einfaches hinzufügen in die eigene Favoritenliste hinzugefügt werden.
Leider sind einige Sportarten nicht vorhanden, diese müssen dann über die Garmin IQ App hinzugefügt werden. Allerdings gibt es dort einige Sport-Apps, die dann gekauft werden müssen um sie nutzen zu können. Was ich etwas schade fand war, dass meine bereits von meiner vorherigen Uhr gekauften Apps nicht auf der neuen Uhr freigeschalten waren, ich hätte sie also für diese Uhr nochmals neu kaufen müssen, obwohl ich sie in der App gekauft habe und sie für beide Uhren kompatibel waren.
Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, sich auf der Uhr eine Datenfeld selbst zu gestalten und zu benennen. So habe ich den „Dogscooter“ (bei so speziellen Dingen erwarte ich natürlich nicht dass die Uhr es vorgegeben hat oder man so etwas in der App findet) als Datenfeld benannt und mir die Datenfelder Distanz (GPS), Geschwindigkeit, Zeit und Herzfrequenz eingefügt und es unter Favoriten gespeichert. Diese Möglichkeit finde ich sehr praktisch für etwas außergewöhnliche Aktivitäten.
Die Uhr bietet einem jeden Tag einen Trainingsvorschlag im Laufbereich. Diese bestehen aus Basis, Tempo, Schwellen, VO-Wert oder Ausdauerbasierten Einheiten und werden im Wechsel vorgeschlagen. Ich nutze die Vorschläge ganz gerne wenn sie zeitlich in mein Lauftraining passen um Abwechslung in mein Lauftraining zu bekommen. Grundsätzlich finde ich es bei einer Multisport Uhr etwas schade, dass sich die Vorschläge rein auf das Laufen beziehen. Ich würde mir da wünschen, dass man alternativ z.B. auch noch ein Krafttraining vorgeschlagen bekommt. Man kann sich auch gezielt auf Wettkämpfe vorbereiten indem man den Wettkampftag, die Strecke und angestrebte Zeit eingibt und die Uhr einem dann gezielt Vorschläge bis zu diesem Event macht.
Im Krafttraining gibt es von der Uhr vorgeschlagene Trainings, die dann auch mit animierten Übungserklärungen aufgezeigt werden. Das finde ich eine sehr gute Sache. Ebenfalls können im HIIT Bereich Trainings von der Connect App auf die Uhr geladen werden.
Beim Wandern habe ich die Navigationsfunktion mittels der Komoot App genutzt. Hier konnte ich von der Komoot App die Wanderstrecke auf die Uhr laden und mich dann auf der Uhr navigieren lassen. Diese Funktion finde ich wirklich klasse, weil man nicht ständig das Handy aus der Tasche ziehen muss um zu sehen wo man langlaufen muss. Auf dem Display kann man die Strecke dann auch hinein oder hinauszoomen um auch wirklich zu sehen ob man an der richtigen Kreuzung ist. Kurz vor einer Richtungsänderung, Abzweigung etc. Macht einen die Uhr mit einem kurzen piepen darauf aufmerksam, dass man in Kürze abbiegen muss.
Bei allen Sportdatenfeldern sieht man alles wichtige auf einen Blick, kann es individuell anpassen und die Bedienungsweise ist auch während der Aktivität einfach und gut ausführbar.
Ebenfalls verfügt die Epix Gen 2 über einen Hill Score, der Ausdauer und Kraft sowie die VO2Max in einem Wert vereint und einem Auskunft über die eigenen Fähigkeiten an Steigungen gibt.
Auch ein Ausdauerwert, der aus den abgelegten Aktivitäten (die Hauptfaktoren waren bei mir Laufen, Krafttraining und Cardio) zeigt die Uhr an und gibt mir ein entsprechendes Feedback (zum Beispiel dass ich meine Trainingshäufigkeit, das Volumen und die Anzahl von langen Trainings erhöhen sollte).
Sonstige Funktionen
Ein kleines Highlight der Uhr finde ich definitiv die integrierte Taschenlampe. Mit einem Knopfdruck lässt sich diese aktivieren und macht für so ein kleine Lämpchen tatsächlich recht hell. So konnte ich zum Beispiel nachts, wenn ich auf die Toilette musste einfach schnell das Licht an der Uhr aktivieren ohne noch irgendeinen Lichtschalter im Schlafzimmer, Flur oder Bad anmachen zu müssen. Auch wenn mir draußen im Dunkeln mal etwas runter gefallen ist oder ich etwas schauen wollte fand ich die kleine Taschenlampe total praktisch. Auch eine Stroboskop Funktion ist an der Taschenlampe möglich.
Was natürlich nicht vergessen werden darf – die Uhr kann natürlich auch die Uhrzeit anzeigen 😉. Das Display kann dabei entweder aus vorinstallierten Designs ausgewählt werden oder auch individuell über die IQ App auf die Uhr installiert werden.
Nützlich finde ich auch die Telefon such Funktion – hierbei kann man über die Uhr das Telefon anwählen, das dann Geräusche gibt bis man es gefunden hat, das funktioniert auch wenn man das Handy im Stumm Modus hat und hat mir schon so manche Sucherei erspart.
Auch kann eine Position gespeichert werden, zu der die Uhr im Zweifel wieder zurück finden würde – man spart sich bei einem Waldspaziergang in fremden Terrain also die Hänsel und Gretel Methode sondern kann sein mitgenommenes Vesper lieber verzehren 😉.
Je nach Bank ist über die Uhr auch eine Bezahlfunktion möglich.





















Pro/Contra
Pro:
- Einfach Bedienung, trotz vieler Funktionen
- Gute Aufzeichnung von einer Vielzahl an Gesundheitsdaten
- Viele vorinstallierte Sportprofile
- Taschenlampenfunktion
Contra:
- Akkulaufzeit könnte besser sein
- Hoher Anschaffungspreis
Fazit
Die Epix Pro (Gen 2) ist wie von Garmin gewohnt eine klasse Sport- und Gesundheitsuhr mit vielen Funktionen und Möglichkeiten. Sie ähnelt in der Funktion und Optik stark der Garmin Fenix und ist in gewissen Bereichen wie Größe, Solarfunktion, Uhrenglas und natürlich den Farben des Gehäuses individualisierbar. Mich persönlich hat die günstigere Forerunner 965 im Vergleich zur Epix vor allem in der Akkulaufzeit und der Darstellung etwas mehr überzeugt und der Unterschied zwischen Lauf- und Multisportuhr kommt hier vor allem in den Vorinstallierten Sportdatenfeldern zur Geltung. Insgesamt aber wie bereits erwähnt eine klasse Uhr die jedes Sportlerherz höher schlagen lässt (und mit der Uhr kann man sogar dabei zuschauen wie hoch es schlägt 😉).
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.