
Diese Sportuhr verspricht eine Kombination aus beeindruckender Akkulaufzeit, Navigation, bargeldlosem Bezahlen und sogar ein paar Laufanalyse Funktionen.
In meinem Testbericht möchte ich meine Erfahrungen mit dieser Uhr teilen, wobei ich insbesondere auf die genannten Punkte eingehen werde.
Facts
Thema | Info |
---|---|
Material | Glas: Corning® Gorilla® Glass DX Gehäuse: Faserverstärktes Polymer Armband: Silikon |
Farben | Schwarz Steinweiss/Schwarz |
Gewicht | 53g |
Maße | 46,5 x 46,5 x 14,4 mm Für einen Handgelenkumfang von 130 bis 220 mm |
Anzeigegröße | 33 mm (1,3″) Durchmesser |
Anzeigeauflösung | 260 x 260 Pixel |
Akkulaufzeit | Smartwatch-Modus: Bis zu 15 Tage/20 Tage mit Solarladung* GPS-Modus ohne Musik: Bis zu 42 Stunden/49 Stunden mit Solarladung** GNSS-Modus mit allen Systemen, Multiband und Musik: Bis zu 8,5 Stunden GNSS-Modus mit allen Systemen und Multiband, aber ohne Musik: Bis zu 20 Stunden/22 Stunden mit Solarladung** UltraTrac-Modus: Bis zu 80 Stunden/110 Stunden mit Solarladung** * Mit Solarladung; es wird von einer ganztägigen Tragezeit mit einem Aufenthalt von 3 Stunden im Freien bei 50.000 Lux ausgegangen. ** Mit Solarladung; es wird von einer Verwendung bei 50.000 Lux ausgegangen. (Angaben des Herstellers) |
Preis | 649,99 € |

Erster Eindruck und Verarbeitung
Der erste Eindruck der Garmin Forerunner 955 Solar ist äußerst positiv. Die Uhr präsentiert sich in einem schlanken, modernen Design, das nicht nur während sportlicher Aktivitäten, sondern auch im Alltag überzeugt.
Das Gehäuse ist sauber verarbeitet und wirkt robust, ohne dabei klobig zu wirken. Besonders die Kombination aus mattem und glänzendem Edelstahl verleiht der Uhr eine edle Optik. Auch das Armband aus Silikon ist angenehm zu tragen und bietet eine gute Passform.
Insgesamt hinterlässt die Garmin Forerunner 955 Solar einen hochwertigen Eindruck.
Praxistest
Akkulaufzeiten:
Der Hauptgrund, warum ich die Garmin Forerunner 955 Solar unbedingt testen wollte, waren die angegebenen hohen Akkulaufzeiten. Die Möglichkeit, durch das Solarpanel während längeren Aktivitäten die Akkulaufzeit zu strecken, fand ich besonders reizvoll. Tatsächlich haben die von Garmin angegebenen Akkulaufzeiten sich als zuverlässig erwiesen.
In einem Härtetest während eines einwöchigen Urlaubs ohne Ladegerät hat der Akku souverän durchgehalten, und das bei insgesamt vier Ganztagesaktivitäten mit jeweils 6-7 Stunden Aktivitätszeit. Bei weniger intensiver Nutzung hält die Uhr auch locker zwei Wochen durch.
Energiesparmodus:
Besonders hervorheben möchte ich auch den Energiesparmodus. Dieser erlaubt es, die Akkulaufzeit nochmals deutlich zu verlängern, was besonders während längeren Outdoor-Aktivitäten nützlich ist. Grob lassen sich die Akkulaufzeiten damit tatsächlich noch verdoppeln. Dabei werden jedoch Hintergrundaktivitäten wie HRV-Messungen oder Schlafmessungen deaktiviert.
Für mich persönlich, der die Uhr hauptsächlich zur Aktivitätenaufzeichnung und Analyse nutzt, stellte dies kein Problem dar. Während Aktivitäten im Energiesparmodus gab es keine spürbaren Einschränkungen.
Solarfunktion:
Die Solarfunktion zur Verlängerung der Akkulaufzeit war ein Hauptgrund für meine Neugier auf die Garmin Forerunner 955 Solar. Leider gestaltet sich die Beurteilung der tatsächlichen Wirkung dieser Funktion als schwierig. Die Uhr und die Garmin-App zeigen zwar die eingefangene Sonnenintensität der letzten Stunden an, jedoch gibt es keine klaren Angaben darüber, wie viel dies zur Akkulaufzeit beiträgt. Hier wäre ein entsprechendes Feature zur genaueren Analyse wünschenswert.
Herzfrequenzmessung:
Die Herzfrequenzmessung am Handgelenk erwies sich als nicht sehr präzise. Während leichtere Aktivitäten wie Gehen oder langsames Joggen die Herzfrequenz noch einigermaßen zufriedenstellend aufzeichneten, zeigte sie bei intensiveren Aktivitäten starke Ungenauigkeiten.
Ein rasiertes Handgelenk könnte möglicherweise die Genauigkeit verbessern, aber letztendlich ist für präzise Daten ein zusätzlicher Brustgurt unerlässlich.
Garmin Pay:
Mit Garmin Pay bietet Garmin die Möglichkeit, bargeldlos zu bezahlen. Dies ist besonders praktisch für spontane Einkäufe nach dem Training oder während Outdoor-Aktivitäten, da man keine extra Bezahlmöglichkeiten mitführen muss. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass nicht alle Banken diese Funktion unterstützen, daher empfehle ich, vorher zu überprüfen, ob die eigene Bank kompatibel ist.
Navigation:
Die Navigationsfunktion der Uhr ist hervorragend. Ich nutze Komoot als zusätzlichen Kartendienstleister, der sich problemlos über die Garmin Connect-App installieren lässt. Damit können Touren in der Komoot-App geplant, auf die Uhr übertragen und anschließend auch offline verwendet werden.
Die Bedienung der Karte und die Navigation auf der Uhr sind einfach und intuitiv. Man kann mit den Tasten zoomen und die Karte verschieben, um die Route genau zu analysieren. Die Garmin Forerunner 955 Solar bietet eine zuverlässige Orientierung in unbekanntem Gelände, ohne dass ein Smartphone erforderlich ist.
Laufanalyse:
Sehr gespannt war ich auch auf die Laufanalyse Daten der Forerunner 955 Solar. Laufeffizienz-Werte nennt Garmin diese Messungen. Gemessen werden beispielsweise die Bodenkontaktzeiten (Unterschied rechtes und linkes Bein nur in Verbindung mit dem Garmin HRM Pro Plus Brustgurt), Vertikalbewegung oder die Schrittlänge und -frequenz.
Letztendlich muss ich zugeben, dass diese Features zwar mal interessant auszuprobieren sind, wirklich genutzt und tiefer analysiert habe ich die Werte letztendlich aber doch nicht. Das liegt vermutlich zum einen daran, dass man sich schon sehr intensiv mit den Werten auseinandersetzen muss, um wirkliche Erkenntnisse daraus zu gewinnen, zum anderen könnte die Darstellung der Werte gerne etwas klarer sein und die abgeleiteten Leistungsdaten transparenter aufgeschlüsselt werden.
So haben die Daten eher eine zusätzliche Spielerei für mich dargestellt.



















Pro/Contra
Pro:
- Saubere Verarbeitung und ansprechendes Design, das sowohl im Sport als auch im Alltag überzeugt.
- Beeindruckende Akkulaufzeiten, die den Angaben von Garmin entsprechen.
- Energiesparmodus zur weiteren Verlängerung der Akkulaufzeit.
- Garmin Pay ermöglicht einfache bargeldlose Zahlungen unterwegs.
- Sehr gute und intuitive Navigation, besonders in unbekanntem Gelände, mit der Option zur Nutzung von Apps wie Komoot.
Contra:
- Die Solarfunktion könnte transparenter sein, um den Einfluss auf die Akkulaufzeit besser einschätzen zu können.
- Die Herzfrequenzmessung am Handgelenk ist ungenau, besonders bei intensiven Aktivitäten.
- Garmin Pay wird nicht von allen Banken unterstützt.
Fazit
Die Garmin Forerunner 955 Solar hat in vielerlei Hinsicht überzeugt. Ihr schickes Design und die saubere Verarbeitung machen sie zu einem vielseitigen Begleiter im Alltag und bei sportlichen Aktivitäten.
Die Akkulaufzeiten sind beeindruckend und die Möglichkeit, den Energiesparmodus zu verwenden, ermöglicht es, auch mehrtägige Outdoor-Aktivitäten ohne Aufladen durchzuführen.
Die Navigation funktioniert reibungslos, insbesondere in unbekanntem Gelände, und die Integration von Garmin Pay bietet praktische Möglichkeiten für bargeldlose Zahlungen.
Die einzigen Kritikpunkte sind die ungenaue Herzfrequenzmessung am Handgelenk und die begrenzte Unterstützung von Garmin Pay durch Banken.
Insgesamt ist die Garmin Forerunner 955 Solar eine empfehlenswerte Sportuhr für Aktive, die Wert auf Langlebigkeit, Funktionalität und ein attraktives Design legen.
Alle Praxistests auf Outdoortest.info werden gemäß dem Outdoor Blogger Codex durchgeführt und sollen dem Benutzer sowohl die positiven aber auch negativen Aspekte des Produktes aufzeigen.